Warum wir Chinesen nicht verstehen | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Einleitung | 10 |
Warum wir Chinesen nicht verstehen | 10 |
2. Fallstricke der Kommunikation | 19 |
Das Kommunikationsmodell | 19 |
Kommunikationssequenzen und -ereignisse | 20 |
Kommunikation fortsetzen statt neu zu beginnen | 27 |
Ökonomie des geringsten Aufwands | 31 |
Sequenzen der Geschäftsgestaltung | 36 |
Geschäftsanbahnung | 38 |
Der Erstkontakt | 39 |
Die soziale Dimension | 40 |
Die Gesprächsordnung | 40 |
Die Geschäftsverhandlung | 41 |
Die Rolle der sozialen Dimension | 42 |
Die sachliche und die soziale Dimension | 43 |
Vertragsabschluss | 44 |
Geschäftsdurchführung | 45 |
Resümee – Von beiden Ufern Brücken schlagen | 46 |
3. Über die Kommunikationsgestaltung | 48 |
Tee trinken und Ziele erreichen | 48 |
Gegen die Gewohnheit verhalten | 49 |
Aneinandervorbeireden | 50 |
Kontaktfortführung, Verhandlungsabschluss und Nachverhandlung | 52 |
Projektgestaltung | 54 |
Fallanalyse | 57 |
Viele Wege gehen | 58 |
Alternativpfad A | 59 |
Alternativpfad B | 62 |
Alternativpfad C | 63 |
Teilziele erreichen | 63 |
Alternativpfad A | 63 |
Alternativpfad B | 64 |
Alternativpfad C | 65 |
Sich nicht auf Geschriebenes verlassen | 65 |
Alternativpfad A | 66 |
Alternativpfad B | 66 |
Alternativpfad C | 66 |
Verhandeln hat kein Ende | 67 |
Alternativpfad A | 67 |
Alternativpfad B | 68 |
Alternativpfad C | 68 |
Kleine Schritte | 69 |
Resümee – Jeder Schritt ist ein neuer Anfang | 72 |
4. Umgang mit Chinesen | 74 |
In Kreisläufen denken | 74 |
Einbindung in das Netzwerk | 77 |
Was bedeuten diese Bindungen? | 77 |
Wie können Netzwerke für die eigenen Interessen arbeiten? | 78 |
Kontaktanschlüsse | 79 |
Harmonie versus Konflikt | 80 |
Höflichkeit | 81 |
Symbolordnung | 82 |
Visitenkarten | 83 |
Sitzordnung | 84 |
Gastgeschenke | 84 |
Harmonie | 85 |
Gesprächsinhalte | 85 |
Kritik | 86 |
Toleranz | 87 |
Humor | 87 |
Essen | 87 |
Bedeutung der Gesten | 87 |
Probleme und Einschätzungen | 91 |
Resümee – Umwege führen zum Ziel | 94 |
5. Das Fremde verstehen | 96 |
Mit anderen Augen sehen | 98 |
Bezugsrahmen der Beobachtung | 98 |
Sanft ins kalte Wasser | 100 |
Entdecken des Eigenen | 102 |
Fragebeispiele zur Strukturierung der Beobachtung | 102 |
Zugang zum Fremden | 104 |
Fragebeispiele zur Feststellung von Kommunikationsunterschieden | 105 |
Verfremdungen | 107 |
Beispiel für Verfremdungsstrategien Kommunikationsrolle | 107 |
Vom westlichen Vertrauten zum chinesischen Unbekannten | 109 |
Fragebeispiele zur Rolle der Symbole | 110 |
Umgang mit dem Anderen | 111 |
Unbekannte Wege gehen | 113 |
Eigenes als Fremdes | 113 |
Begegnung mit Unverständlichem | 114 |
Vom Gewohnten abweichen | 116 |
Mit Unterschieden umgehen | 118 |
Anderem begegnen | 120 |
Resümee – Neue Intuitionen ausbilden | 121 |
6. Keine Angst vor der chinesischen Kultur | 123 |
Wie denken Chinesen? | 125 |
Worin bestehen die Unterschiede in der Denkart zwischen der westlichen und der chinesischen Kultur? | 125 |
Warum liegen unterschiedliche Maßstäbe vor? | 126 |
Was charakterisiert die chinesische Sozialordnung? | 130 |
Jenseits des Kulturschocks | 133 |
Chancen in China | 135 |
Die Kultur für sich arbeiten lassen | 137 |
Wann arbeitet die chinesische und westliche Kultur für die eigenen Interessen? | 137 |
Resümee – Sich nicht verwechseln | 139 |
Das Wichtigste auf einen Blick | 141 |
Erfolgreiche Kommunikationsgestaltung | 141 |
Chinesische Kultur und strategische Planung | 142 |
Strategische Planung und Prozessdenken | 143 |
Das Fremde verstehen | 144 |
Symbole | 145 |
Faustregeln | 146 |
Die chinesische Kultur für sich arbeiten lassen | 147 |
Zum Hintergrund des Buches | 149 |
Literaturverzeichnis | 151 |
Die Autoren | 152 |