Sie sind hier
E-Book

China Sourcing

Beschaffung, Logistik und Produktion in China

AutorGang Yang, Peter Faust
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl315 Seiten
ISBN9783658004521
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,96 EUR
An China führt sowohl auf der Absatz- als auch auf der Beschaffungsseite kein Weg mehr vorbei. Mit Praxisbeispielen und anschaulichen Erfahrungsberichten von (chinesischen und westlichen) China-Experten aus renommierten Unternehmen (z.B. Agilent, BASF, Bayer, BMW, BorgWarner Beru, Continental, Fujitsu, Gildemeister, Johnson Controls, Leica, Linde, Salans, Siemens, Vibracoustic, ZF) werden die wahrgenommenen Hürden bei der Wertschöpfung in China und beim China-Sourcing beschrieben, Erfolgsfaktoren aufgezeigt und Praxistipps gegeben. Im Mittelpunkt stehen die Themen Qualität, Lieferanten-Entwicklung, Logistik, Produktion und Beschaffung. Außerdem skizzieren die chinesischen Best-Practice-Unternehmen BYD, Fuyao und Li & Fung ihre Wertschöpfungs- und Internationalisierungsansätze. Um die Export-Kompetenz chinesischer Lieferanten zu bewerten, wurden sowohl Aspekte der Einkäufer-Perspektive als auch die Sichtweise chinesischer Lieferanten beleuchtet. Die methodische Herange hensweise unterstützt ein kontinuierliches Screening der Entwicklungen des Beschaffungsmarkts China, was erforderlich ist, weil die Veränderungen rasant sind.

Dr. rer. pol., Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Peter Faust (Principal, Seidenschwarz & Comp.), Starnberg: Nach einem Ingenieur- und einem Wirtschaftsingenieur-Studium an der Technischen Universität München promovierte Dr. Peter Faust (geb. 1970) - ebenfalls an der TU München - am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Logistik im Themenfeld 'Kundenbeziehungsmanagement, Service und Logistik'. Seit 2004 ist Dr. Faust bei dem Beratungsunternehmen Seidenschwarz & Comp. beschäftigt. Dabei führte er in Europa und Asien zahlreiche Projekte in den Feldern 'Global Supply Chain Design', 'Fertigung und Versorgungslogistik' sowie 'Lean im indirekten Bereich' durch. Dr. Faust leitete in China Projekte und Workshops zur Strategie-Entwicklung und -Umsetzung, Wertschöpfungsgestaltung und Lokalisierung sowie zur Optimierung von Produktion und Logistik. Darüber hinaus moderierte er Experten-Foren (z.B. China Logistics) und hielt Vorträge zum Thema 'Supply Chain Design und Lokalisierung' auf Kongressen und Diskussionsveranstaltungen. Dr. Faust leitete zudem die in China durchgeführte Studie 'Quality Made in China'. In zahlreichen Veröffentlichungen prägt er mit konzeptionellen und praxisorientierten Beiträgen aktuelle Themen (z.B. Just-in-Sequence, Milkrun, Zweite Lean-Welle, Versorgungslogistik, Quality Made in China). Dr. rer. oec., Dipl.-Ing., Gang Yang (Professor des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs der Tongji Universität Shanghai), Shanghai Nach einem Wirtschaftsingenieur-Studium an der Technischen Universität Berlin promovierte Dr. Gang Yang (geb. 1973) - ebenfalls an der TU Berlin - am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Produktionsmanagement. Nach der Promotion war Dr. Yang bei dem Beratungsunternehmen McKinsey & Co. in Deutschland beschäftigt. Dabei war er im Business Technology Office tätig und begleitete verschiedene Strategieprojekte zu den Themen 'Einkauf', 'Organisation' und 'Management von Großprojekten'. In 2006 kehrte Dr. Yang nach China zurück und hat seitdem den Lehrstuhl für Global Supply Chain Management an der Tongji University Shanghai inne. Parallel dazu ist Dr. Yang als China-Geschäftsführer eines deutschen Maschinenbauunternehmens in Shanghai tätig. Zu den Forschungs- und Tätigkeitsschwerpunkten von Dr. Yang gehören Themen wie 'LCC Sourcing', 'SC Netzwerkoptimierung', 'Logistikorganisation', 'Cluster Management' usw.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Autorenverzeichnis10
Abkürzungsverzeichnis11
Teil I Einleitung15
Kapitel1 Einleitung16
Kapitel2 China -- wirtschaftliche Entwicklung und Bedeutung19
2.1 Wachstumsland China -- Absatz- und Sourcing-Markt19
2.1.1 Export von immer hochwertigeren Produkten20
2.1.2 ,,Gesundes und qualitatives Wachstum`` statt ,,BIP-Obsession``21
2.2 Vergleiche mit anderen ,,LCC-Ländern``25
2.2.1 Ist Vietnam das ,,neue China``?26
2.2.2 China investiert im Ausland und stellt sich bei ,,Rohstoffen`` gut auf28
2.2.3 Innovationsstandort China30
2.3 Regionale Unterschiede und Entwicklungen in China32
2.3.1 Veränderung regionaler Strukturen am Beispiel Guangdong33
Kapitel3 Märkte, Internationalisierung und Best-Practice-Unternehmen35
3.1 Chinesische Unternehmen: Marktführer und Global Player -- Beispiele35
3.1.1 Der Weg zum Global Player: Beispiel Lenovo39
3.1.2 Der Weg zum Global Player: Beispiel Baosteel40
3.1.3 Der Weg zum Global Player: Beispiel Haier40
3.2 ,,Markt China`` und Internationalisierung -- Beispiel ,,Automotive-Branche``42
3.2.1 Veränderliche Rahmenbedingungen und Verschiebung von Käuferschichten43
3.2.2 Mit der E-Mobilität werden die Karten neu gemischt45
3.2.3 Internationalisierung chinesischer Automobilherstellerund -zulieferer47
3.2.4 Trotz aller Erfolge -- noch großer Aufholbedarf bei lokalen chinesischen Herstellern48
Kapitel4 China Sourcing und Wertschöpfung in China49
4.1 Global Sourcing: Chancen, Herausforderungen und Trends49
4.1.1 Versorgungsrisiko steigt mit der Entfernung50
4.1.2 Best-Cost-Country-Sourcing: Weiterentwicklung von LCC-Sourcing51
4.1.3 Trends im Global Sourcing53
4.2 Lokalisierung -- Wegbereiter des China Sourcing54
4.2.1 Supply Chain Design -- in China und im globalen Kontext55
4.3 Beschaffungskriterien China Sourcing57
4.3.1 Nothing is finalized until everything is finalized58
4.3.2 Guanxi -- gute Beziehungen sind personenbezogen59
4.3.3 Nur arbeitsintensive Produkte aus China?60
4.3.4 Beschaffungsregionen -- vom Skill Belt ins Hinterland62
4.4 Chancen und Herausforderungen China Sourcing62
4.4.1 In der Logistik liegen die Potenziale63
4.4.2 Streiks und steigende Lohnkosten -- Standorte werden bereits verlagert65
4.4.3 China Sourcing heißt auch Risiken managen67
4.4.4 Wissen, was chinesische Lieferanten (noch) nicht können67
4.4.5 Zertifikate allein reichen nicht68
4.5 ,,Quality Made in China`` -- Performance chinesischer Lieferanten70
4.5.1 You get, what you inspect -- not what you expect72
4.5.2 Tagtägliche Aufgabe: Visualisieren und Fehler vermeiden73
4.5.3 Hinter der Fassade bröckelt es73
4.5.4 Lieferantenqualität -- das Management muss es wollen78
4.5.5 Positive Entwicklung bei ,,Quality Made in China``81
4.6 Mitarbeiter-Qualifikation und -Motivation -- Grundstein für ,,Qualität in China``81
4.6.1 Faktor ,,Mensch`` in China -- Qualitätstreiber oder -risiko?84
4.6.2 Management und Mitarbeiterführung in China85
4.6.3 Manchmal ist das ,,Wie`` wichtiger als das ,,Was``87
4.6.4 Soll-Prozesse in Handbüchern reichen nicht89
Kapitel5 Empirische Untersuchung der Exportkompetenz chinesischer Lieferanten90
5.1 Forschungsstand zur Ermittlung von Exportkompetenz90
5.2 Begriff der Exportkompetenz91
5.2.1 Studiendefinition91
5.2.2 Kriterien zur Bestimmung der Exportkompetenz93
5.3 Aufbau des Ermittlungsmodells97
5.3.1 Indexbildung und Frageformulierungen innerhalb des Messkonzeptes98
5.3.2 Ausgestaltung der Bewertungskriterien100
5.3.2.1 Dimension Exportkontext100
5.3.2.2 Dimension Exportbereitschaft102
5.3.2.3 Dimension Exportfähigkeit110
5.3.2.4 Der Exportkompetenzindex118
5.3.3 Fazit des Ermittlungsmodells120
5.4 Empirische Untersuchung der Exportkompetenz chinesischer Lieferanten121
5.4.1 Untersuchungsdesign121
5.4.1.1 Abgrenzung des zu betrachtenden Marktes122
5.4.1.2 Aufbau des Fragebogens123
5.4.1.3 Ablauf der Studie125
5.4.2 Ergebnisse der Untersuchung125
5.4.2.1 Charakteristika des betrachteten Marktes125
5.4.2.2 Ergebnisse in der Dimension Exportbereitschaft126
5.4.2.3 Ergebnisse in der Dimension Exportfähigkeit128
5.4.2.4 Exportkompetenz chinesischer Lieferanten130
Teil II Praxisbeispiele132
Kapitel 6 Praxisbeispiele „China Sourcing undWertschöpfung in China – Kompetenzchinesischer Lieferanten“133
6.1 China Sourcing133
6.1.1 Forward Supply Base China -- durchgängige Supply Chain-Verantwortung vor Ort (Thorwald Zenglein, Vibracoustic)133
6.1.1.1 Ausgangssituation133
6.1.1.2 Die Forward Supply Base135
6.1.1.3 Der Nutzen der Zusammenarbeit der drei Fachfunktionen139
6.1.1.4 Praktische Tipps FSB/China Sourcing139
6.1.1.5 Kosten und Nutzen140
6.1.1.6 Fazit141
6.1.2 Erfolgreicher Einkauf von Baugruppen für Werkzeugmaschinen in China (Gerhard Lechner, Gildemeister AG)142
6.1.2.1 Einführung142
6.1.2.2 Global Sourcing-Strategie der GILDEMEISTER AG142
6.1.2.3 Local versus Global Sourcing144
6.1.2.4 Praktische Erfahrungen beim Sourcing in China144
6.1.2.5 Ausblick in die Zukunft146
6.1.3 China Sourcing -- Strategien entwickeln, Lieferanten und Risiken managen (Norbert Sabatzki, Agilent Technologies Life Science)147
6.1.3.1 Commodity/Category Strategy148
6.1.3.2 Beschaffungsstrategie (Sourcing Strategy)149
6.1.3.3 Lieferantenauswahl149
6.1.3.4 Lieferantenmanagement151
6.1.3.5 Flexibilisierung der Supply Chain vs. Risikomanagement152
6.1.3.6 Zusammenfassung153
6.1.4 Prozess- und Kostenoptimierung im Kontext von China-Sourcing und Wertschöpfung in China -- Besonderheiten, Herausforderungen und Erfolgsansätze (Norbert Heinz, ZF Sachs)153
6.1.5 China Sourcing and China as an export platform in the project business -- experiences from Linde Engineering (Liu Jixun, Linde Engineering China)158
6.1.5.1 Brief introduction of ,,Linde Engineering China`` and its products/projects158
6.1.5.2 Characteristics and differences of projects within/outside China159
6.1.5.3 Detailed description of main action fields in export business161
6.1.5.4 Description of Live Project examples163
6.1.5.5 Summary: Lessons Learned and Further Action166
6.1.6 China Sourcing -- cultural characteristics and relationship as an important factor (Karsten Buntrock/Kay Liu, Fujitsu)168
6.1.6.1 Typical stages in the development of a China Sourcing organization168
6.1.6.2 Relationship and Guanxi as essential factors for successful China Sourcing168
6.1.6.3 China Sourcing: development and scenarios170
6.1.7 Sourcing-Verträge mit China -- Was Sie unbedingt beachten sollten (Bernd-Uwe Stucken/Felix Hess, Salans Shanghai)171
6.1.7.1 Caveat emptor!172
6.1.7.2 AGB, Terms of Trade, Standardverträge172
6.1.7.3 Anwendbares Recht173
6.1.7.4 Spezifikationen173
6.1.7.5 Qualitätskontrolle174
6.1.7.6 Incoterms174
6.1.7.7 Gewährleistungen174
6.1.7.8 Verstoß gegen gewerbliche Schutzrechte175
6.1.7.9 Produkthaftung175
6.1.7.10 Schiedsklausel176
6.1.7.11 Mängelrüge und Verjährung177
6.1.7.12 Handlungsbedarf?177
6.2 Wertschöpfung in China: Produktion und Logistik178
6.2.1 Supply Chain Management in China -- Herausforderungen aus Sicht eines Tier 1 Automotive Suppliers (Michael Karrer, ZF Friedrichshafen AG/Karl-Ingo Schmidt, ZF Drivetech (Hangzhou) Co. Ltd./Veli Yildirim, ZF Drivetech (Hangzhou) Co. Ltd.)178
6.2.1.1 ZF als Getriebelieferant im chinesischen Nutzfahrzeugmarkt178
6.2.1.2 Zentrale Herausforderungen des SCM in China180
6.2.1.3 Ausgewählte Lösungsansätze183
6.2.1.4 Fazit187
6.2.1.5 Quellen188
6.2.2 Lokalisierung als Baustein einer erfolgreichen Marktbearbeitung (Christian Jaufmann, Voith)189
6.2.2.1 Nah am Kunden -- mit lokaler Wertschöpfung189
6.2.2.2 Werksaufbau und Lokalisierung -- Vorgehensweise190
6.2.2.3 Erfolgsfaktoren: Chinesischen Führungskräften Verantwortung geben -- Westliche Führungsmethoden nicht ablegen -- Geduld und Zuversicht192
6.2.3 Werksaufbau, Anlauf-Management und Just-in Sequence in China -- Beispiele und Erfolgsfaktoren (Ralf Becker, Johnson Controls)194
6.2.3.1 Von der grünen Wiese bis zur internationalen Top-Qualität in elf Monaten -- funktioniert auch in China194
6.2.3.2 Qualität im Anlauf -- der Mitarbeiter steht im Mittelpunkt197
6.2.3.3 Zusammenfassung199
6.2.4 Einführung von Lean Production in China -- Besonderheiten und Erfolgsfaktoren am Beispiel Leica Microsystems (David Fan, Leica Microsystems Shanghai)200
6.2.4.1 Leica Microsystems Shanghai200
6.2.4.2 Besonderheiten der Einführung von ,,Lean Production`` in China: Spezifika, Herausforderungen und Erfolgsfaktoren200
6.2.4.3 Projekt ,,Lean Conversion``202
6.2.4.4 Nutzen des Projekts und Lessons Learned205
6.2.4.5 Zusammenfassung206
6.2.5 Werksrestrukturierung in China -- Erfahrungen bei einer chinesischen Tochtergesellschaft (Alexander Kumpf, Hochschule Landshut)207
6.2.5.1 China-Spezifika: Werke und Wertschöpfung207
6.2.5.2 Ausgangssituation: Schwieriges Umfeld und Notwendigkeit zur Restrukturierung209
6.2.5.3 Strategische Optimierungsansätze211
6.2.5.4 Restrukturierungsorganisation und -maßnahmen212
6.2.5.5 Zusammenfassung215
6.2.6 Logistik in China -- Lieferanten-Integration und transparente Logistik-Performance (Dirk Franke, Siemens)215
6.2.6.1 Rahmenbedingungen216
6.2.6.2 Logistische Aspekte mit besonderer Bedeutung in China216
6.2.6.3 Zusammenfassung221
6.2.7 Integratives China-Logistics-Konzept -- von LCL zu FCL (Dean Gehrke)222
6.2.7.1 Ausgangssituation und Ziele222
6.2.7.2 Logistik in China223
6.2.7.3 Integratives Logistik-Konzept224
6.2.7.4 Zusammenfassung227
6.2.8 China Logistics -- Collaborative Supply Chain Management und Standardisierung als nächste Entwicklungsschritte (Jörg Biesemann, Continental Automotive Asia Pacific Co. Ltd)228
6.2.8.1 Logistik in China: unsicher, unvorhersehbar und komplex228
6.2.8.2 Collaborative Supply Chain Management in China229
6.2.8.3 Verpackungsstandardisierung -- Beispiel für eine gemeinsame Optimierung der Supply Chain232
6.2.8.4 Zusammenfassung233
6.2.9 Der Einsatz von Logistik-Dienstleistern in China -- 6 Praxistipps für den Tanz mit dem Service-Tiger (Stefan Bartens, BASF)234
6.2.9.1 Hardware ist kein Problem234
6.2.9.2 Keep it simple235
6.2.9.3 Serviceleistungen und Sicherheitsstandards klar definieren -- und überprüfen236
6.2.9.4 Vermeidung von Abhängigkeiten236
6.2.9.5 Nutzung lokaler Kompetenz237
6.2.9.6 Steuern und Zölle bestimmen Geschäftsprozesse237
6.2.9.7 Zusammenfassung238
6.2.10 Strategic Partnerships with Local Logistics Service Providers in China -- Concepts, Benefits and Success Factors (Janet Yang, Bayer MaterialScience (China) Co., Ltd.)239
6.2.10.1 Bayer MaterialScience (China) Co., Ltd. -- Supply Chain Center Shanghai239
6.2.10.2 Logistics Requirements and Logistics Market in China240
6.2.10.3 Strategic Partnerships with Local Logistics Service Providers242
6.2.10.4 Summary243
6.2.11 Die Entwicklung des Supply Chain Management in China seit den 90er Jahren -- ein Praxisbericht (Michael Döll, Techdata)244
6.3 Qualitätsmanagement und Lieferantenentwicklung249
6.3.1 Befähigung rein chinesischer Lieferanten in frühen Phasen -- Besonderheiten bei ,,First Contact-Lieferanten`` (Josef Weichinger, BMW)249
6.3.1.1 Besonderheiten der First-Contact-Lieferanten249
6.3.1.2 Typische Projektorganisation beim Aufbau von First-Contact- Lieferanten und Beschreibung der wichtigsten Gateways250
6.3.1.3 Lieferantenentwicklung in der frühen Phase -- Risikobewertung sowie Definition der Befähigungsmaßnahmen und des Befähigungsaufwandes250
6.3.1.4 Lieferantenentwicklung vor Nominierung des Lieferanten und während der eigentlichen Projektarbeit252
6.3.1.5 Zusammenfassung253
6.3.2 China Sourcing -- Qualität versus Technologietransfer (Hans Delesky/Ulrich Kropp/Heinz Wittmann, BorgWarner Beru Systems)254
6.3.2.1 China als Beschaffungsmarkt im Rahmen eines Best Cost Country Sourcing254
6.3.2.2 Qualität und Prozesssicherheit ,,Made in China``256
6.3.2.3 Qualität versus Technologietransfer258
6.3.2.4 Zusammenfassung259
6.3.3 Qualitätsaudits in China -- Erfahrungen aus der ,,frühen China-Zeit`` (Nikolaus Kollin)259
6.3.3.1 Beschreibung typischer Audit-Methoden und des Vorgehens im Audit260
6.3.3.2 Differenzierung von Lieferanten-Typen in China und Herausforderungen in der Qualitätsarbeit261
6.3.3.3 Zentraler Erfolgsfaktor bei Qualitätsaudits in China: Sprache und Kommunikation262
6.3.4 Kommunikation, Konzentration auf das Wesentliche, Kontrolle -- Qualität bei chinesischen Lieferanten: Erfahrungen aus der Automobilindustrie (Stéphane Duminy, Brill Präzisionskomponenten GmbH)263
6.3.4.1 Herausforderungen China Sourcing -- im proaktiven Qualitätsmanagement liegt der Hebel zur Verbesserung263
6.3.4.2 Die 8 Erfolgsfaktoren eines erfolgreichen China Sourcing aus Qualitätssicht263
6.3.4.3 Zusammenfassung268
6.3.5 Die Qualitätskultur der Chinesen -- ein Vergleich zwischen China und Deutschland (Lanfen Guo, Universität Freiburg)269
6.4 Chinesische Best-Practice-Unternehmen: Wertschöpfungs- und Internationalisierungsansätze275
6.4.1 BYD -- in 15 years from a start-up to one of the most valuable global brand: entrepreneurship, flexibility and innovation as success factors (Henry Li, BYD)275
6.4.1.1 History of BYD275
6.4.1.2 Products and business units276
6.4.1.3 Current markets, export/internalization plans and sales approach277
6.4.1.4 Approach in innovation, production and quality management278
6.4.1.5 Summary279
6.4.2 Fuyao -- wie ein chinesisches Unternehmen den Sprung von China nach Europa schaffte (Norbert Geisinger, Fuyao Group)280
6.4.2.1 Fuyao Group -- von den Anfängen bis heute280
6.4.2.2 Wertschöpfungsumfänge281
6.4.2.3 Entwicklung in Deutschland und Europa -- Fuyao Europe GmbH wird Oktober 2007gegründet282
6.4.2.4 Zusammenfassung284
6.4.3 Li & Fung's Flat World Perspective -- How could China move up the value chain and compete successfully in it? (Gordon Lam, Li & Fung Group)284
6.4.3.1 About Li & Fung Group284
6.4.3.2 The new global manufacturing paradigm -- decomposition of supply chains and dispersed manufacturing285
6.4.3.3 Look out! The World is Flattening Out!286
6.4.3.4 Capturing the ,,Soft $3`` by looking beyond the factory287
6.4.3.5 What do these mean for Chinese enterprises?289
6.4.3.6 Conclusion: We should Think, Act and Organize in a Flat way292
6.4.3.7 Context & Trends: The post-financial crisis strategies of China's manufacturers and sourcing businesses293
6.4.3.8 Implications for supply chain management297
Teil III Zusammenfassung302
Kapitel7 Zusammenfassung303
Literatur307
Sachverzeichnis313

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...