VORWORT | 6 |
INHALT | 10 |
DIETER RULOFF: EINLEITUNG: ASIENS UNAUFHALTSAMER AUFSTIEG UND DIE FRAGE DER NACHHALTIGKEIT | 12 |
1 Entstehung des Nachhaltigkeitsgedankens | 13 |
2 Internationaler Umweltschutz mit gemischten Resultaten | 14 |
3 Nachhaltiger Umgang mit knappen Ressourcen | 16 |
4 Unaufhaltsamer Aufstieg Chinas und Indiens: Eine vollkommen andere Welt | 17 |
5 Schwieriges regionales Umfeld | 23 |
6 Die Rolle der USA | 25 |
WOLFGANG SCHÜRER: REFLEXION UND INTERPRETATION DER CHINESISCHEN UND INDISCHEN NEUPOSITIONIERUNG* | 28 |
7 Einführung und Kontext | 28 |
8 Die Dimensionen des Aufbruchs | 31 |
9 Zwischenfazit: Interpretation des Aufbruchs im Zeichen der Globalisierung | 37 |
10 Paradoxa als Schlüssel für Erfolg und Misserfolg | 40 |
11 Zwischenfazit: Interpretation der Paradoxa im Zeichen des Aufbruchs | 45 |
12 Implikationen | 46 |
MARK QIU: CHINA: ECONOMIC ACHIEVEMENTS AND REFORM PERSPECTIVES* | 52 |
1 Unprecedented economic achievements | 53 |
2 Real forward momentum | 55 |
3 A new society | 55 |
4 Acute strains on the society | 56 |
5 The global community’s anxieties | 57 |
6 Global sea changes on the way | 59 |
BARBARA KRUG CHINA: FAKTEN ODER FIKTION?* | 62 |
SHALINI RANDERIA STAAT, GENDER UND BEVÖLKERUNGSPOLITIK: INDIEN UND CHINA IM VERGLEICH* | 76 |
JAMES J. SCHIRO: ASIAN CHALLENGES: THE BALANCE BETWEEN OPPORTUNITIES AND RISK* | 96 |
1 The framework for today’s talk | 97 |
2 The role of insurance in emerging markets | 98 |
3 The need for sound financial sector development | 100 |
4 Integration into the global economy | 101 |
5 Benefits accruing to advanced economies | 103 |
6 An untapped potential | 104 |
7 India and China | 105 |
8 Development and freedom | 107 |
JÜRGEN DORMANN: AUSBILDUNG ALS STANDORTVORTEIL* | 110 |
MICHELINE CALMY-REY: AKTIVE AUSSENPOLITIK DER SCHWEIZ VON EUROPA BIS ASIEN* | 124 |
CARL CHRISTIAN VON WEIZSÄCKER: NACHHALTIGKEIT UND DEMOKRATIE – ANALYSE DES SPANNUNGSVERHÄLTNISSES ZWEIERWERTE* | 136 |
1 Volkssouveränität | 136 |
2 Nachhaltigkeit (sustainability) | 139 |
3 Das Spannungsverhältnis | 140 |
4 Probleme der pluralistischen Demokratie | 140 |
5 Probleme des Begriffs der Nachhaltigkeit | 146 |
6 Synthese | 147 |
7 Anwendung auf das Thema «Treibhauseffekt» (Kyoto-Protokoll etc.) | 149 |
KURT R. SPILLMANN: AMERIKA IM KAMPF GEGEN DAS «BÖSE»: 9/11 UND DIE FOLGEN* | 158 |
1 Einleitung | 158 |
2 Republikaner und Demokraten: «rechts» und «links» in der amerikanischen Politik | 162 |
3 Amerikas moralische Kraft gegen das Böse einsetzen | 165 |
4 Der Kalte Krieg | 167 |
5 9/11, Afghanistan und Irak | 169 |
6 Die Bush-Doktrin | 170 |
7 Die Neokonservativen | 174 |
8 Das Netzwerk der christlichen Rechten | 182 |
9 Andere Denkvoraussetzungen | 186 |
Sozialwissenschaftliche Studien des SIAF | 11 |