Sie sind hier
E-Book

Chinas Integration in die Weltwirtschaft

Auswirkungen auf die chinesische Volkswirtschaft

AutorWerner Gründer
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl124 Seiten
ISBN9783836646239
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die wirtschaftliche Entwicklung der Volksrepublik China ist im Globalisierungskontext eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte. Innerhalb von 30 Jahren entwickelte sich China, vom nahezu autarken Entwicklungsland zu einer der größten Handels- und Wirtschaftsnationen der Welt. Der im Buch beschriebene, graduelle Reformprozess verfolgte das Ziel, das Land außenwirtschaftlich zu öffnen und marktwirtschaftliche Strukturen zu implementieren. Realisierte Handelsgewinne und attrahierte ausländische Investitionsströme spielten bei der wirtschaftlichen Modernisierung Chinas eine entscheidende Rolle. Klassische Außenhandelstheorien prognostizieren im Rahmen des Übergangs von Autarkie zu Freihandel eine vorteilhafte Neuausrichtung der Produktions- und Handelsstruktur, die letztlich zu Wohlfahrtsgewinnen und Wachstum führt. Daher stellt sich die Frage, ob diesbezügliche theoretische Voraussagen auch auf den chinesischen Fall zutreffen. Um diese Frage zu beantworten, ist eine Analyse und Interpretation der chinesischen Handelsströme erforderlich. Beispielsweise überschätzen oberflächliche Handelsdaten den Entwicklungsstand des Landes, das zum Teil in der Öffentlichkeit bereits als Technologiemacht wahrgenommen wird. Ausländische Direktinvestitionen können sich als ein bedeutender Faktor der industriellen Entwicklung und Restrukturierung im Empfängerland herausstellen. Da sie auch im chinesischen Transformationsprozess ein besonders charakteristisches Merkmal sind, werden Entwicklung und Auswirkung ausländischer Investitionen anhand einer Reihe empirischer Studien dargestellt. Die Untersuchung endet mit punktuell angesprochenen allgemein- und regionalwirtschaftlichen Aspekten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Chinas Integration in die Weltwirtschaft1
INHALTSVERZEICHNIS3
Tabellenverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis5
1 Einleitung6
2 Grundlagen der Außenhandelstheorie8
2.1 Außenhandelstheorien im Überblick8
2.1.1 Außenhandel und Verfügbarkeit8
2.1.2 Klassische und Neoklassische Außenhandelstheorie9
2.1.3 Neuere handelstheoretische Aspekte15
2.2 Multinationale Unternehmen und ausländische Direktinvestitionen18
2.2.1 Bedeutung und Motive18
2.2.2 Auswirkungen auf die Empfängerländer21
2.3 Die Wirkung protektionistischer Maßnahmen25
2.4 Zwischenfazit zur Außenhandelstheorie26
3 Der chinesische Öffnungs- und Reformprozess28
3.1 Die wirtschaftliche Ausgangslage28
3.2 Der Reformcharakter30
3.3. Der erste Schritt: Ländliche Reformen und Beginn der Entstaatlichung31
3.4 Das dualistische Handelssystem: Exportförderung und Importbeschränkung32
3.5 Währungsreform, Demonopolisierung und Liberalisierung des Außenhandels35
3.6 Der WTO- Beitritt38
3.7 Krisen im Transformationsprozess40
4 Der außenwirtschaftliche Wandel der chinesischen Volkswirtschaft44
4.1 Die Entwicklung der chinesischen Handelsströme44
4.1.1 Zusammensetzung der chinesischen Handelsströme48
4.1.2 Die Bedeutung des exportorientierten Verarbeitungshandels52
4.1.3 Produktionsfortschritte und Handelsbilanzentwicklung55
4.1.4 Interpretationen zur chinesischen Exportstruktur60
4.1.5 Zwischenfazit zur Handelsstruktur64
4.2 Ausländische Direktinvestitionen in China66
4.2.1 Asiatische Produktionsnetzwerke69
4.2.2 Ausländisch finanzierte Unternehmen in China71
4.2.3 Auswirkungen ausländischer Direktinvestitionen in China74
4.2.4 Zwischenfazit zu ausländischen Direktinvestitionen81
4.3 Strukturelle Aspekte: Wachstum, Beschäftigung und Regionalität81
4.3.1 Wachstum und Beschäftigung81
4.3.2 Regionale Disparitäten85
5 Fazit88
5.1 Zusammenfassung88
5.2 Abschließende Bemerkungen91
Literaturverzeichnis94
ANHANG105

Weitere E-Books zum Thema: Volkswirtschaftslehre - Marktwirtschaft

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Herausforderung Euro

E-Book Herausforderung Euro
Wie es zum Euro kam und was er für Deutschlands Zukunft bedeutet Format: PDF

Wie kommen wir wirtschaftlich wieder auf einen Spitzenplatz? Was muss getan werden, damit der Euro dauerhaft stabil bleibt?Wer die Herausforderungen von morgen meistern will, muss die Geschichte des…

Weitere Zeitschriften

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...