Sie sind hier
E-Book

Chinas Ölbedarf und seine Auswirkungen auf die Außen- und Sicherheitspolitik

AutorDennis Hennings
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2006
Seitenanzahl68 Seiten
ISBN9783638498005
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, ein aktuelles Bild der chinesischen Energiepolitik zu zeichnen und deren Erfolg kritisch zu beleuchten. Die sich aus der chinesischen Politik vielfältig ergebenden Probleme und Risiken, führen zu der Auseinandersetzung mit der Einführung eines neuen, auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit beruhenden Energiemodells in China. Die Arbeit gliedert sich in vier Teile. Der erste Teil (2.) verdeutlicht die Notwendigkeit einer chinesischen Energie(-sicherheits)politik. Dazu wird die Bedeutung des Erdöls im internationalen Kontext aufgezeigt, sowie die Daten und Fakten zur Entwicklung des chinesischen, wie auch des weltweiten Energieverbrauchs analysiert. Der zweite Teil (3.) setzt sich mit dem Begriff Energiesicherheit und seiner Bedrohungspotentiale auseinander. Es werden die drei verschiedenen Konzepte der Energiesicherheit analysiert, um dann näher auf den chinesischen Ansatz einzugehen. Hierbei werden sowohl kulturelle und historische, als auch personelle, politische und wirtschaftliche Einflussfaktoren aufgezeigt, welche sich dann in den Hauptinstrumenten der chinesischen Energiepolitik auffinden lassen. Außerdem wird der zunehmende Einfluss des Militärs auf die Außen- und Sicherheitspolitik Pekings aufgezeigt (3.5.2). Im dritten Teil (4.) werden die Auswirkungen der Entwicklung des chinesischen Ölbedarfs auf die Außen- und Sicherheitspolitik Chinas offen gelegt. Der steigende chinesische Erdölimportbedarf in Verbindung mit Chinas Ambitionen außenpolitisch eine bedeutendere Rolle zu übernehmen, führen zu Verschiebungen in den außenpolitischen Prioritäten Chinas. Die dadurch entstehenden Konfliktherde werden ebenso aufgezeigt, wie die Erhöhung der Intensität bestehender Konflikte, beispielsweise die Territorialstreits im Südchinesischen Meer. Teil vier (5.) bildet ein abschließendes Fazit, in dem die Ergebnisse zusammengefasst werden. Daraus wird dann die Notwendigkeit der Einführung eines neuen, auf den Prinzipien der Nachhaltigkeit beruhenden Energiesystems in China abgeleitet.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Globalisierung - politische Ökonomie

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Wirtschaftsmacht Indien

E-Book Wirtschaftsmacht Indien
Format: PDF

Nach China ist in Asien ein zweiter Riese erwacht, dessen unaufhaltsamer Aufstieg zum Global Player die Welt spürbar verändert: Indien. Was bedeutet das für uns und unsere Arbeitspl…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Globalisierung und Ethik

E-Book Globalisierung und Ethik
Ludwig-Erhard-Ringvorlesung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Format: PDF

Globales Wirtschaften stellt auch die Wissenschaft vor die Aufgabe, über interkulturelle Zusammenhänge sowie wirtschafts- und rechtsethische Grundfragen Klarheit zu gewinnen. Im Rahmen der Ludwig-…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...