Vorwort der Herausgeber | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
I. Markt- und wettbewerbsfunktionale Problemfelder | 10 |
Ethik in der Kapitalmarktkommunikation | 12 |
Freiheit der Kommentatoren | 12 |
Quote verdrängt Qualität | 13 |
Quote verdrängt Moral | 13 |
Kommunikation bezweckt Manipulation | 15 |
Manipulation verursacht Marktversagen | 16 |
Ethik eine lllusion | 17 |
Ethik bedingt Verzicht | 18 |
Wunsch nach Reichtum ohne Arbeit | 19 |
Analysten: Heizer der Hausse | 20 |
Ausgewählte Fälle des Missbrauchs der Kommunikation | 22 |
Ehrenkodex für Kapitalmarktkommunikation | 25 |
Literaturverzeichnis | 27 |
Gesellschaftliche Funktionen internationalen Wettbewerbs | 30 |
Gegen Mutlosigkeit | 30 |
Wohlstand für alle durch Globalisierung | 33 |
Internationale Wettbewerbsfähigkeit durch Wettbewerb | 39 |
Literaturverzeichnis | 42 |
Preisethik im Marketing | 44 |
1. Perspektiven der Preisethik | 44 |
2. Preisethik im Lichte des Beziehungsmarketing | 51 |
3. Empirische Befunde zur Preiszufriedenheit bei Dienstleistungen | 56 |
Literaturverzeichnis | 59 |
Wertorientierte Unternehmensführung - Eine Herausforderung für internationale Unternehmen | 60 |
1. Einleitung | 60 |
2. Wertorientierung als aktuelle Führungsherausforderung | 60 |
3. Shareholder Value als Erfolgsmaßstab der Führung | 62 |
4. Erfolg im Geschäft setzt Erfolg am Kapitalmarkt voraus | 65 |
5. Geht die Shareholder-Orientierung zu Lasten anderer Interessengruppen? | 69 |
Literaturverzeichnis | 71 |
Das wertphilosophische Leitbild persönlicher Verantwortlichkeit und Toleranz im internationalen Kartellrecht | 72 |
1. Einführung | 72 |
2. Christliche Wurzeln der Toleranz-Grundrechte | 74 |
3. Rechtsgrundlagen und Leitentscheidungen | 76 |
4. Wettbewerbs- und Toleranzleitbilder in globaler Bewährung? | 79 |
5. Ausblick: Kulturell-europäisch versus ökonomisch- amerikanisch? | 82 |
Literaturverzeichnis | 84 |
II. Unternehmensethische und interkulturelle Problemfelder | 86 |
Unternehmensethik und Globalisierung - Das politische Element in der multinationalen Unternehmung | 88 |
1. Einführung | 88 |
2. Initiativen der politischen Praxis: Globale Politiknetzwerke | 90 |
3. Unternehmensethik in der BWL - eine Skizze | 93 |
4. Die private Unternehmung im liberalen Modell von Staat und Gesellschaft: Präsuppositionen | 95 |
5. Unternehmensethik im Nationalstaat | 97 |
6. Unternehmensethik und Globalisierung | 101 |
Literaturverzeichnis | 107 |
Islamisches Wirtschaften aus rechtlicher Sicht | 112 |
1. Einführung | 112 |
2. Rechtliche Rahmenbedingungen islamischen Wirtschaftens | 115 |
3. Schluss | 131 |
Literaturverzeichnis | 132 |
Die Soziale Marktwirtschaft aus Sicht des christlichen Menschenbildes | 136 |
Begriffsklärungen | 137 |
Einige Grundprinzipien der Sozialen Marktwirtschaft | 139 |
Gedanken zum christlichen Menschenbild | 141 |
Biblische Bewertungskriterien | 144 |
Ethische Kritik an der Sozialen Marktwirtschaft | 147 |
Fazit | 149 |
Republikanismus und Globalismus am Beispiel der Kapitalverkehrsfreiheit | 150 |
1. Recht in der einen Welt der vielen Staaten | 150 |
2. Gemeinwohl durch Staatlichkeit, Kapitalismus durch Internationalismus | 155 |
3. Marktliche Sozialwirtschaft versus globale Kapitalverkehrsfreiheit | 159 |
4. Demokratisches Prinzip versus politischen Internationalismus | 162 |
5. Unternehmen als res publica | 165 |
Literaturverzeichnis | 167 |
III. Transnationale Problemfelder | 168 |
Die Welthandelsordnung im Urteil der Sozialen Marktwirtschaft | 170 |
1. Gemeinsamkeiten und Differenzen in der Zielsetzung | 171 |
2. Unterschiedliche Grundkonzepte und Strategien | 172 |
3. Stärken und Schwächen der heutigen Welthandelsordnung | 178 |
Schlussbemerkung | 184 |
Literaturverzeichnis | 185 |
Globalisierungskritik, NGOs und politische Legitimität internationaler Organisationen: Das Beispiel der WTO | 188 |
1. Einleitung | 188 |
2. Das Beispiel Internationaler Währungsfond | 191 |
3. Die WTO als kompakte erfolgreiche internationale Organisation | 193 |
4. Probleme des Streitbeilegungsverfahrens und die umweltpolitische Herausforderung der WTO | 196 |
5. Schlussfolgerung | 200 |
Multinationale Unternehmungen zwischen nationaler Verantwortung und globaler Effizienz | 204 |
1. Globalisierung der Wirtschaft | 204 |
2. Globale Effizienz | 206 |
3. Nationale Verantwortung | 206 |
4. Inkommensurabilität von Werten | 211 |
5. Multinationale Unternehmungen als moralische Akteure? | 214 |
6. Zusammenfassung und Implikationen | 215 |
Literaturverzeichnis | 216 |
Autorenverzeichnis | 218 |