Geleitwort | 8 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
1 Einführung | 19 |
1.1 Motivation und Zielsetzung | 20 |
1.2 Praxisrelevanz | 22 |
1.3 Aufbau | 25 |
2 Grundlegende Begriffe und Konzepte | 29 |
2.1 Forschungsstand | 29 |
2.2 Technologien | 31 |
2.2.1 eXtensible Markup Language (XML) | 31 |
2.2.2 Simple Object Access Protocol (SOAP) | 33 |
2.2.3 Web Service Description Language (WSDL) | 34 |
2.2.4 Mehrschichtenarchitekturen | 35 |
2.3 Geschäftsmodelle | 37 |
2.3.1 Application Service Provider (ASP) | 37 |
2.3.2 Webdienste | 40 |
2.4 Märkte | 41 |
2.4.1 Marktzyklen und Status Quo | 41 |
2.4.2 Marktvolumen und Erwartungen | 43 |
2.4.3 Zielmärkte | 45 |
2.5 Das ASP-Modell im Vergleich zur klassischen Softwarenutzung | 46 |
2.5.1 Kundennutzen | 47 |
2.5.2 Bedenken und Barrieren | 50 |
3 Die Angebotsseite | 55 |
3.1 Die Wertschöpfungskette | 55 |
3.1.1 Primäre Aktivitäten | 58 |
3.1.2 Sekundäre Aktivitäten | 67 |
3.2 Das digitale Gut | 78 |
3.2.1 Definition und Abgrenzung | 79 |
3.2.2 Eigenschaften und Besonderheiten digitaler Güter | 82 |
3.2.3 Produkt- und Preispolitiken für digitale Güter | 86 |
3.3 Webbasierte Dienste: Grundlagen virtueller Organisationen? | 92 |
3.3.1 Was ist eine virtuelle Organisation? | 93 |
3.3.2 Abgrenzung zu weiteren Koordinationsformen | 95 |
3.3.3 ASP als eine virtuelle Organisation | 97 |
3.4 Eine empirische Studie zur Angebotsseite | 99 |
3.4.1 Methodik | 100 |
3.4.2 Ergebnisse und Diskussion | 101 |
3.4.3 Grundgesamtheit und Stichprobe | 102 |
3.4.4 Deskriptive Datenanalyse | 104 |
3.4.5 Explorative Datenanalyse | 127 |
3.5 Fallstudie: TeamToolz, Inc. | 131 |
3.5.1 Die Firma TeamToolz | 131 |
3.5.2 Die Dienstleistung | 131 |
3.5.3 Kosten-/Nutzen-Analyse | 134 |
3.5.4 Systemarchitektur und Implementierung | 138 |
3.5.5 Marktposition | 139 |
3.6 Zusammenfassung und Empfehlungen für Dienstanbieter | 139 |
4 Die Nachfrageseite | 143 |
4.1 Auslagerung der Informationstechnologie | 143 |
4.1.1 Formen des IT-Outsourcing | 147 |
4.1.2 Einordnung der xSP-Taxonomie | 151 |
4.2 Kosten- und Nutzenmessung | 153 |
4.2.1 Kosten und Nutzen des ASP-Modells | 154 |
4.2.2 Kosten- und Nutzenbilanz | 159 |
4.2.3 Transaktionsphasen der Auslagerung | 160 |
4.2.4 Make-or-Buy-Analyse | 165 |
4.2.5 Total-Cost-of-Ownership-Analyse | 167 |
4.3 Eine empirische Studie zur Nachfrageseite | 176 |
4.3.1 Methodik | 176 |
4.3.2 Ergebnisse und Diskussion | 177 |
4.3.3 Deskriptive Datenanalyse | 178 |
4.3.4 Explorative Datenanalyse | 191 |
4.4 Zusammenfassung und Empfehlungen für Dienstnachfrager | 193 |
5 Märkte | 197 |
5.1 Transaktionskostentheorie | 197 |
5.1.1 Grundlagen der Institutionenökonomie | 200 |
5.1.2 Organizational Failure Framework | 201 |
5.2 Informationsökonomie | 205 |
5.2.1 Informationsasymmetrien und „Lemon Markets“ | 206 |
5.2.2 Qualitätsbewertung | 208 |
5.2.3 Strategien zur Reduzierung der Informationsasymmetrien | 209 |
5.3 Anforderungen an einen Marktplatz für webbasierte Dienste | 213 |
5.3.1 Formale Relevanz eines Marktplatzes | 213 |
5.3.2 Relevante Technologien | 217 |
5.3.3 Einflussfaktor Nachfrage | 218 |
5.4 Eine empirische Studie zur Wirkung von Informationssubstituten | 222 |
5.4.1 Methodik | 223 |
5.4.2 Ergebnisse und Diskussion | 227 |
5.4.3 Informationssubstitute im ASP-Modell | 234 |
5.5 Fallbeispiele | 235 |
5.5.1 Universal Description, Discovery and Integration (UDDI) | 235 |
5.5.2 Asperado | 240 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 245 |
Literaturverzeichnis | 249 |
Sachverzeichnis | 269 |
Autoren | 275 |