Sie sind hier
E-Book

Christentum im Dialog

Perspektiven christlicher Identität in einer pluralen Gesellschaft

VerlagVerlag Herder GmbH
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl464 Seiten
ISBN9783451806209
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,99 EUR
Die Frage nach gelingender christlicher Identität in einer pluralen Gesellschaft ist von bleibender Bedeutung. Der Band gibt hierzu wichtige Impulse aus den Bereichen Christentum und Kultur, Christentum und Weltreligionen, christliche Identität sowie Diakonie im Christentum und ist dem Ordinarius für Religionswissenschaft und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, Günther Riße gewidmet, der im April 2014 seinen 60. Geburtstag feiert.

geb. 1955, Dr. theol. habil., Priesterweihe 1981, seit 1993 Priesterseelsorger in der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Am 01.04.2017 wurde er von Papst Franziskus zum Konsultor der Vatikanischen Kongregation für den Klerus ernannt. Klaus Vellguth, geb. 1965, Dr. theol. habil., Dr. phil., Dr. rer.pol., Professor für Missionswissenschaft an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar und Direktor des Instituts für Missionswissenschaft. Er leitet bei missio die Abteilung Theologische Grundlagen sowie die Stabsstelle Marketing und ist Schriftleiter des 'Anzeiger für die Seelsorge'. Sonja Sailer-Pfister, geb. 1974, Dr. theol., Juniorprofessorin für Christliche Gesellschaftswissenschaften und Sozialethik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Vallendar. Dr. theol., Dr. phil., Professor für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg (CH); seit 2000 Präsident der Vereinigung für Schweizerische Kirchengeschichte. Thomas R. Elßner. Geb. 1961 in Görlitz. 1987-1992 Studium der Philosphie und Theologie in Erfurt und St. Georgen. 1997 Promotion (Promotionsstipendiat des Cusanuswerks). 2002-2005 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Theologie und Frieden. 2005-2007 Militärseelsorger und Dozent am Zentrum Innere Führung in Koblenz. 2008 Habilitation in Erfurt. Seit 2009 Professor für Theologie und Exegese des Alten Testaments in Vallendar. geb. 1975, ist Pallottiner undlehrt als Juniorprofessor für Fundamentaltheologie und Theologie der Spiritualität an der Katholischen Hochschule PTHV in Vallendar. Theresia Hainthaler, Dr. theol., Dipl.-Math., M.A., Honorarprofessorin für Christologie der Alten Kirche und Theologie des christlichen Ostens an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen. Stefan Heße, geb. 1966, Erzbischof von Hamburg, Vorsitzender der Migrationskommission der Deutschen Bischofskonferenz und deren Sonderbeauftragter für Flüchtlingsfragen. Walter Kasper, geb. 1933, Professor für Dogmatik, 1989-1999 Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart. 1999 nach Rom berufen, 2001 zum Kardinal erhoben, bis 2010 Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen. Felix Körner SJ ist Islamwissenschaftler und Professor für Dogmatik an der Päpstlichen Universität Gregoriana, Rom. Er gilt auf christlicher Seite als der beste Kenner der türkisch-islamischen Theologie. geb. 1961, ist seit 2013 Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte in Trier; 2012 Habilitation in Bonn; 2000 Promotion in Frankfurt, St. Georgen. 1990 Priesterweihe in Magdeburg. Mitarbeit in der Seelsorge. Joachim Schmiedl, geb. 1958, Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar, zur Zeit Vorsitzender des Katholisch-Theologischen Fakultätertags. Markus Schulze SAC, geb. 1960, Dr. theol., Professor für Dogmatik und Fundamentaltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar. Hans Vöcking Afr. M., geb. 1940, arbeitete nach der Priesterweihe acht Jahre in Algerien. Er lehrte am Päpstlichen Institut für Islamwissenschaft und Arabistik und war 25 Jahre im Rat der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) zuständig für den christlich-islamischen Dialog in Europa. Dr. theol. Dr. h. c. Hans Waldenfels SJ, geb. 1931, ist emeritierter Professor für Fundamentaltheologie, Theologie der Religionen und Religionsphilosophie an der Universität Bonn und Leiter der Abteilung 'Religionswissenschaft' dieser Sektion. Dr. phil. Armin G. Wildfeuer ist seit 1997 Professor für Philosophie (insbes. Ethik, Anthropologie und Sozialphilosophie/Politische Philosophie) an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Köln. Holger Zaborowski, Dr. Dr. phil., geb.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Christentum im Dialog. Perspektiven christlicher Identität in einer pluralen Gesellschaft1
Inhalt5
Geleitwort11
Vorwort13
Dialog – Grundlagen und Entwicklungen17
Stefan Heße: Kirche im Dialog19
1. Gott selbst ist Dialog19
2. Der Mensch als dialogisches Wesen20
3. Gott tritt in Dialog mit seiner Schöpfung20
4. Die Kirche ist Dialog22
5. Kirche im Dialog mit der Welt23
6. Innerkirchlicher Dialog25
7. Dialogische Grundhaltungen25
Markus Schulze SAC: Durch die Sprache zu Gott. Was Sprachbewusstsein und Gottesbewusstsein miteinander zu tun haben29
1. Die menschliche Sprache – ein Zankapfel zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften29
2. ‚Sprache als Bewusstseinstatsache‘ oder ‚Sprache als Instinkt‘? Hans-Martin Gauger vs. Steven Pinker31
3. Sprachbewusstsein und Gottesbewusstsein38
4. Gottes Sprache als Vollendung des Sprachwesens ‚Mensch‘43
Joachim Schmiedl ISch: Dialog – Schlüsselwort des nachkonziliaren Aufbruchs47
1. Der Dialog der Kirche47
2. Dialog in nachkonziliaren Verlautbarungen49
3. Dialog von der Würzburger Synode bis heute55
Vincenzo di Pilato: „Der Gläubige ist nicht arrogant“. Der Glaube zwischen Zeugnis und Dialog mit allen57
1. „Mehr sein“57
2. Personal-linearer Glaube59
3. Der gemeinschaftliche Glaube: „netzförmige“ Beziehung66
4. Profile des Glaubenden68
Johannes Schelhas: Der Ich-bin-da – der Seiende. Das Zusammenspiel von Theologie und Philosophie anhand Exodus 3,1471
1. Das theologische Verständnis des „Ich-bin-da“ nach der Hebräischen Bibel71
2. Die an Anders-Sein orientierte Gottesaussage in der Septuaginta75
3. Theologie und Philosophie in der Exegese einer Selbstvorstellung Gottes78
Jörg Splett: Der Gott der Christen. Unerbittliche Buchhaltung oder greise Wohlmeinerei?83
1. Was erwarten Menschen von Gott?83
2. Was haben wir von Gott zu erwarten?86
3. Gott ist göttlich91
Alban Rüttenauer SAC: Wozu Zeugen? Das Widerspiel von Zeugnis und Wahrheit in der Hebräischen Bibel als Grundlage für den interkonfessionellen und interreligiösen Dialog93
Literaturverzeichnis101
Edward Fröhling SAC: Ökumenismus als Lebensform103
Wolfgang Gantke: Einheit und Vielheit in der vergleichenden Religionswissenschaft117
1. Die Fragestellung117
2. Neue Herausforderungen118
3. Einheit und Vielheit in der Vergleichenden Religionswissenschaft122
4. Ausblick125
Armin G. Wildfeuer: Dia-Logos: Vernunft – eine friedensstiftende Orientierungsgröße?129
1. Zwei Arten von Dialog130
2. Das Vernunftkonzept der Postmoderne und das Verschwinden des Vernunftsubjekts134
3. Vernunft als Orientierungsgröße?140
Dialog mit der pluralen Gesellschaft143
George Augustin SAC: Religion im säkularen Zeitalter. Das Phänomen der Säkularisierung und der Dialog mit den Kulturen145
1. Die Debatte um die klassische Theorie der Säkularisierung145
2. Säkularisierung und das Verhältnis von Staat und Religion151
3. Säkularisierung im religiösen Kontext152
4. Die Entwicklung eines exklusiven Humanismus ohne Gott157
5. Die Gottesfrage im Horizont der Säkularisierung161
6. Dialog zwischen Glaube und Kultur in einer säkularisierten Welt163
Ursula Nothelle-Wildfeuer: „… bis an die Grenzen“ – Mission und Katholische Soziallehre169
Einleitung: Katholische Soziallehre und Mission – (k)ein Link?169
1. Mission als theologische Kategorie und ekklesiale Grunddimension. Elemente einer Definition170
2. Katholische Soziallehre und ihre gesellschaftlich-politische Diakonie als Ort der Mission. Zur missions-theologischen Verortung der Soziallehre175
Fazit: Mission und Soziallehre – ein konstitutiver Link179
Literaturverzeichnis180
Thomas Krafft: Rückzug aus der Welt und zuversichtliche Weltgestaltung – Skizze einer geschichtlichen Verknüpfung183
Die Erwartung des Endes183
Overbecks Vorstellung des christlichen Widerspruchs184
Holger Zaborowski: Vernunft, Freiheit und der Glaube an Gott. Zur Kritik des „neuen Atheismus“195
Ambivalenzen der Moderne: Religion und Atheismus195
Herausforderung und Kritik des neuen Atheismus199
Atheismus, Agnostizismus und die Freiheit, zu glauben oder nicht zu glauben205
Matthias Micheel: Der Zauber des Einfachen. Elemente religiöser Erfahrung in der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel Jutta Richters207
Wer liest, lernt denken207
Rosen unterm Schnee. Die eine Frage209
Trauma und Skepsis212
Engel der Langsamkeit215
Die Sehnsucht nach dem Einfachen und Heilen217
Claude Ozankom: Im Wegfeld kreativer Integration. Inkulturation im afrikanischen Verstehenshorizont221
1. Inkulturation: Historisch-theologische Konturen222
2. Konkretisierungsfelder224
3. Ausblick229
Dialog mit den Religionen233
Felix Körner SJ: Rücken an Rücken. Die dritte Dimension interreligiösen Miteinanders235
Sonja Sailer-Pfister: Gemeinsam für eine Kultur der Barmherzigkeit. Theologische Impulse ausgehend von Kardinal Walter Kasper und Mouhanad Khorchide245
Warum Barmherzigkeit in der traditionellen Theologie beider Religionen kein Thema ist247
Biblisches und koranisches Zeugnis – eine Auswahl249
Systematische Überlegungen252
Gemeinsam für eine Kultur der Barmherzigkeit – Barmherzigkeit tun253
Mariano Delgado: Gemeinsames Beten bei interreligiösen Begegnungen. Impulse aus der Gebetserfahrung der Mystikerin Teresa von Avila257
1. Können Christen und Muslime gemeinsam beten? Verschiedene Standpunkte259
2. Impulse aus der Gebetserfahrung der Mystikerin Teresa von Avila265
Hans Vöcking Afr.M: „… heute habe ich Eure Religion vollendet den Islam“. Der Koran und die vielen Religionen271
Einleitung271
Der Koran und die Religionen272
Vom Koran zur sharî’a277
Timo Güzelmansur: „Heute sterbe ich, und morgen ich komme zurück“. Seelenwanderung und Reinkarnation in der Lehre der anatolischen Aleviten281
1. Inkarnation282
2. Reinkarnation284
3. Fazit293
Theresia Hainthaler: Die Töchter Allahs in vorislamischer Zeit mit besonderer Berücksichtigung von al-‘Uzza297
I. Nachrichten aus vorislamischen griechischen, lateinischen und syrischen Quellen300
II. Auswertungen und Bewertungen308
Thomas R. Elßner: Wie abrahamitisch ist Abraham? Ein biblischer Befund311
1. Hinführung311
2. Drei Frauen, drei Beziehungsebenen312
3. Abraham in Jesus Sirach (JesSir)318
4. Abraham und seine Nachkommen im Neuen Testament319
5. Ein Fazit328
Hans Waldenfels: Die drei Abrahamsreligionen – eine Provokation heute331
Drei führende Religionen in Deutschland?331
Der jüdische Urgrund333
Abraham und seine Söhne in Bibel und Koran335
Abraham und Jesus338
Eine Geschichte von Konflikten, Unterdrückung und Feindschaft340
Die bleibende Provokation343
René Buchholz: (De-) Constructing Abraham. Zu Jon D. Levensons Kritik der abrahamitischen Ökumene349
I.349
II.354
III.358
Werner Höbsch: Es ist an der Zeit! Das buddhistische Gleichnis vom Pfeilverwundeten und das christliche Gleichnis vom Wundgeschlagenen als Anregungen zum Dialog des Handelns363
Zwei Gleichnisse364
Barmherzigkeit drängt zum Handeln368
Es ist an der Zeit371
Literatur373
Dialog als Dienst375
Dominicus M. Meier OSB: Geweiht wofür? Der Ständige Diakonat in den Instituten des geweihten Lebens377
1. Neubelebung des Ständigen Diakonats – Konziliare und nachkonziliare Quellen378
2. Ordensinterne Tätigkeitsfelder für einen Ständigen Diakon390
3. Ausblick394
Andreas Redtenbacher: Diakonie aus der Kraft der Liturgie395
1. Hinführung395
2. Diakonie der Liturgie396
3. Die Wiederentdeckung des Zusammenhangs in der Liturgischen Bewegung396
4. „Deus Caritas est“399
5. Der lange Atem aus der Kraft der Liturgie400
6. Realisierungen402
Georg Austen, Matthias Micheel: Missionarisch-diakonische Projekte an Alltagsorten und zu besonderen pastoralen Gelegenheiten405
Die Wahrheit im Morgenlicht405
Der Hund in der Sonne407
Über Inkulturation und Exkulturation409
Von der stärksten Botschaft Jesu: „Barmherzigkeit ändert die Welt“412
Glaube an den Rändern, Generation Landlust und die Suche nach (immer neuen) Anknüpfungspunkten416
Situationen unseres Lebens418
Wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch419
Doris Nauer: Krankenhausseelsorge Glaubwürdiger christlicher Dienst in und an der pluralen Gesellschaft421
Kerngeschäft Krankenhausseelsorge421
Traditionsverwurzelt und zeitgemäß422
Moderne Krankenhausseelsorge statt vorkonziliare Krankenseelsorge423
Mehrdimensionale glaubwürdige Krankenhausseelsorge425
Spirituell-Mystagogische Krankenhausseelsorge425
Pastoralpsychologisch-Heilsame Krankenhausseelsorge427
Diakonisch-Prophetische Krankenhausseelsorge429
Glaubwürdige Krankenhausseelsorge im (ökumenischen) Team431
Heribert Niederschlag SAC: Theologie und Pflegewissenschaft. Dankbarer Rückblick433
Entwicklung der Theologischen Hochschule seit 1945433
Gründung der pflegewissenschaftlichen Fakultät439
Klaus Vellguth: Dienende Christen in einer dienenden Kirche. Anmerkungen zum diakonischen Anspruch des Christentums und zur Rückbesinnung des Christentums auf seine Wurzeln im Apostolischen Schreiben Evangelii gaudium445
Prosoziales Verhalten in der Antike446
Christliche Diakonie448
Evangelii gaudium als Erinnerung an das Wesentliche450
Ein Lehrschreiben zur diakonisch ausgerichteten Mission451
Option für die Armen454
Konsequenzen für die Kirche457
Theologie im Geist von Papst Franziskus459
Autorenverzeichnis461

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...