Christentum im Dialog. Perspektiven christlicher Identität in einer pluralen Gesellschaft | 1 |
Inhalt | 5 |
Geleitwort | 11 |
Vorwort | 13 |
Dialog – Grundlagen und Entwicklungen | 17 |
Stefan Heße: Kirche im Dialog | 19 |
1. Gott selbst ist Dialog | 19 |
2. Der Mensch als dialogisches Wesen | 20 |
3. Gott tritt in Dialog mit seiner Schöpfung | 20 |
4. Die Kirche ist Dialog | 22 |
5. Kirche im Dialog mit der Welt | 23 |
6. Innerkirchlicher Dialog | 25 |
7. Dialogische Grundhaltungen | 25 |
Markus Schulze SAC: Durch die Sprache zu Gott. Was Sprachbewusstsein und Gottesbewusstsein miteinander zu tun haben | 29 |
1. Die menschliche Sprache – ein Zankapfel zwischen Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften | 29 |
2. ‚Sprache als Bewusstseinstatsache‘ oder ‚Sprache als Instinkt‘? Hans-Martin Gauger vs. Steven Pinker | 31 |
3. Sprachbewusstsein und Gottesbewusstsein | 38 |
4. Gottes Sprache als Vollendung des Sprachwesens ‚Mensch‘ | 43 |
Joachim Schmiedl ISch: Dialog – Schlüsselwort des nachkonziliaren Aufbruchs | 47 |
1. Der Dialog der Kirche | 47 |
2. Dialog in nachkonziliaren Verlautbarungen | 49 |
3. Dialog von der Würzburger Synode bis heute | 55 |
Vincenzo di Pilato: „Der Gläubige ist nicht arrogant“. Der Glaube zwischen Zeugnis und Dialog mit allen | 57 |
1. „Mehr sein“ | 57 |
2. Personal-linearer Glaube | 59 |
3. Der gemeinschaftliche Glaube: „netzförmige“ Beziehung | 66 |
4. Profile des Glaubenden | 68 |
Johannes Schelhas: Der Ich-bin-da – der Seiende. Das Zusammenspiel von Theologie und Philosophie anhand Exodus 3,14 | 71 |
1. Das theologische Verständnis des „Ich-bin-da“ nach der Hebräischen Bibel | 71 |
2. Die an Anders-Sein orientierte Gottesaussage in der Septuaginta | 75 |
3. Theologie und Philosophie in der Exegese einer Selbstvorstellung Gottes | 78 |
Jörg Splett: Der Gott der Christen. Unerbittliche Buchhaltung oder greise Wohlmeinerei? | 83 |
1. Was erwarten Menschen von Gott? | 83 |
2. Was haben wir von Gott zu erwarten? | 86 |
3. Gott ist göttlich | 91 |
Alban Rüttenauer SAC: Wozu Zeugen? Das Widerspiel von Zeugnis und Wahrheit in der Hebräischen Bibel als Grundlage für den interkonfessionellen und interreligiösen Dialog | 93 |
Literaturverzeichnis | 101 |
Edward Fröhling SAC: Ökumenismus als Lebensform | 103 |
Wolfgang Gantke: Einheit und Vielheit in der vergleichenden Religionswissenschaft | 117 |
1. Die Fragestellung | 117 |
2. Neue Herausforderungen | 118 |
3. Einheit und Vielheit in der Vergleichenden Religionswissenschaft | 122 |
4. Ausblick | 125 |
Armin G. Wildfeuer: Dia-Logos: Vernunft – eine friedensstiftende Orientierungsgröße? | 129 |
1. Zwei Arten von Dialog | 130 |
2. Das Vernunftkonzept der Postmoderne und das Verschwinden des Vernunftsubjekts | 134 |
3. Vernunft als Orientierungsgröße? | 140 |
Dialog mit der pluralen Gesellschaft | 143 |
George Augustin SAC: Religion im säkularen Zeitalter. Das Phänomen der Säkularisierung und der Dialog mit den Kulturen | 145 |
1. Die Debatte um die klassische Theorie der Säkularisierung | 145 |
2. Säkularisierung und das Verhältnis von Staat und Religion | 151 |
3. Säkularisierung im religiösen Kontext | 152 |
4. Die Entwicklung eines exklusiven Humanismus ohne Gott | 157 |
5. Die Gottesfrage im Horizont der Säkularisierung | 161 |
6. Dialog zwischen Glaube und Kultur in einer säkularisierten Welt | 163 |
Ursula Nothelle-Wildfeuer: „… bis an die Grenzen“ – Mission und Katholische Soziallehre | 169 |
Einleitung: Katholische Soziallehre und Mission – (k)ein Link? | 169 |
1. Mission als theologische Kategorie und ekklesiale Grunddimension. Elemente einer Definition | 170 |
2. Katholische Soziallehre und ihre gesellschaftlich-politische Diakonie als Ort der Mission. Zur missions-theologischen Verortung der Soziallehre | 175 |
Fazit: Mission und Soziallehre – ein konstitutiver Link | 179 |
Literaturverzeichnis | 180 |
Thomas Krafft: Rückzug aus der Welt und zuversichtliche Weltgestaltung – Skizze einer geschichtlichen Verknüpfung | 183 |
Die Erwartung des Endes | 183 |
Overbecks Vorstellung des christlichen Widerspruchs | 184 |
Holger Zaborowski: Vernunft, Freiheit und der Glaube an Gott. Zur Kritik des „neuen Atheismus“ | 195 |
Ambivalenzen der Moderne: Religion und Atheismus | 195 |
Herausforderung und Kritik des neuen Atheismus | 199 |
Atheismus, Agnostizismus und die Freiheit, zu glauben oder nicht zu glauben | 205 |
Matthias Micheel: Der Zauber des Einfachen. Elemente religiöser Erfahrung in der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel Jutta Richters | 207 |
Wer liest, lernt denken | 207 |
Rosen unterm Schnee. Die eine Frage | 209 |
Trauma und Skepsis | 212 |
Engel der Langsamkeit | 215 |
Die Sehnsucht nach dem Einfachen und Heilen | 217 |
Claude Ozankom: Im Wegfeld kreativer Integration. Inkulturation im afrikanischen Verstehenshorizont | 221 |
1. Inkulturation: Historisch-theologische Konturen | 222 |
2. Konkretisierungsfelder | 224 |
3. Ausblick | 229 |
Dialog mit den Religionen | 233 |
Felix Körner SJ: Rücken an Rücken. Die dritte Dimension interreligiösen Miteinanders | 235 |
Sonja Sailer-Pfister: Gemeinsam für eine Kultur der Barmherzigkeit. Theologische Impulse ausgehend von Kardinal Walter Kasper und Mouhanad Khorchide | 245 |
Warum Barmherzigkeit in der traditionellen Theologie beider Religionen kein Thema ist | 247 |
Biblisches und koranisches Zeugnis – eine Auswahl | 249 |
Systematische Überlegungen | 252 |
Gemeinsam für eine Kultur der Barmherzigkeit – Barmherzigkeit tun | 253 |
Mariano Delgado: Gemeinsames Beten bei interreligiösen Begegnungen. Impulse aus der Gebetserfahrung der Mystikerin Teresa von Avila | 257 |
1. Können Christen und Muslime gemeinsam beten? Verschiedene Standpunkte | 259 |
2. Impulse aus der Gebetserfahrung der Mystikerin Teresa von Avila | 265 |
Hans Vöcking Afr.M: „… heute habe ich Eure Religion vollendet den Islam“. Der Koran und die vielen Religionen | 271 |
Einleitung | 271 |
Der Koran und die Religionen | 272 |
Vom Koran zur sharî’a | 277 |
Timo Güzelmansur: „Heute sterbe ich, und morgen ich komme zurück“. Seelenwanderung und Reinkarnation in der Lehre der anatolischen Aleviten | 281 |
1. Inkarnation | 282 |
2. Reinkarnation | 284 |
3. Fazit | 293 |
Theresia Hainthaler: Die Töchter Allahs in vorislamischer Zeit mit besonderer Berücksichtigung von al-‘Uzza | 297 |
I. Nachrichten aus vorislamischen griechischen, lateinischen und syrischen Quellen | 300 |
II. Auswertungen und Bewertungen | 308 |
Thomas R. Elßner: Wie abrahamitisch ist Abraham? Ein biblischer Befund | 311 |
1. Hinführung | 311 |
2. Drei Frauen, drei Beziehungsebenen | 312 |
3. Abraham in Jesus Sirach (JesSir) | 318 |
4. Abraham und seine Nachkommen im Neuen Testament | 319 |
5. Ein Fazit | 328 |
Hans Waldenfels: Die drei Abrahamsreligionen – eine Provokation heute | 331 |
Drei führende Religionen in Deutschland? | 331 |
Der jüdische Urgrund | 333 |
Abraham und seine Söhne in Bibel und Koran | 335 |
Abraham und Jesus | 338 |
Eine Geschichte von Konflikten, Unterdrückung und Feindschaft | 340 |
Die bleibende Provokation | 343 |
René Buchholz: (De-) Constructing Abraham. Zu Jon D. Levensons Kritik der abrahamitischen Ökumene | 349 |
I. | 349 |
II. | 354 |
III. | 358 |
Werner Höbsch: Es ist an der Zeit! Das buddhistische Gleichnis vom Pfeilverwundeten und das christliche Gleichnis vom Wundgeschlagenen als Anregungen zum Dialog des Handelns | 363 |
Zwei Gleichnisse | 364 |
Barmherzigkeit drängt zum Handeln | 368 |
Es ist an der Zeit | 371 |
Literatur | 373 |
Dialog als Dienst | 375 |
Dominicus M. Meier OSB: Geweiht wofür? Der Ständige Diakonat in den Instituten des geweihten Lebens | 377 |
1. Neubelebung des Ständigen Diakonats – Konziliare und nachkonziliare Quellen | 378 |
2. Ordensinterne Tätigkeitsfelder für einen Ständigen Diakon | 390 |
3. Ausblick | 394 |
Andreas Redtenbacher: Diakonie aus der Kraft der Liturgie | 395 |
1. Hinführung | 395 |
2. Diakonie der Liturgie | 396 |
3. Die Wiederentdeckung des Zusammenhangs in der Liturgischen Bewegung | 396 |
4. „Deus Caritas est“ | 399 |
5. Der lange Atem aus der Kraft der Liturgie | 400 |
6. Realisierungen | 402 |
Georg Austen, Matthias Micheel: Missionarisch-diakonische Projekte an Alltagsorten und zu besonderen pastoralen Gelegenheiten | 405 |
Die Wahrheit im Morgenlicht | 405 |
Der Hund in der Sonne | 407 |
Über Inkulturation und Exkulturation | 409 |
Von der stärksten Botschaft Jesu: „Barmherzigkeit ändert die Welt“ | 412 |
Glaube an den Rändern, Generation Landlust und die Suche nach (immer neuen) Anknüpfungspunkten | 416 |
Situationen unseres Lebens | 418 |
Wo Gefahr ist, wächst das Rettende auch | 419 |
Doris Nauer: Krankenhausseelsorge Glaubwürdiger christlicher Dienst in und an der pluralen Gesellschaft | 421 |
Kerngeschäft Krankenhausseelsorge | 421 |
Traditionsverwurzelt und zeitgemäß | 422 |
Moderne Krankenhausseelsorge statt vorkonziliare Krankenseelsorge | 423 |
Mehrdimensionale glaubwürdige Krankenhausseelsorge | 425 |
Spirituell-Mystagogische Krankenhausseelsorge | 425 |
Pastoralpsychologisch-Heilsame Krankenhausseelsorge | 427 |
Diakonisch-Prophetische Krankenhausseelsorge | 429 |
Glaubwürdige Krankenhausseelsorge im (ökumenischen) Team | 431 |
Heribert Niederschlag SAC: Theologie und Pflegewissenschaft. Dankbarer Rückblick | 433 |
Entwicklung der Theologischen Hochschule seit 1945 | 433 |
Gründung der pflegewissenschaftlichen Fakultät | 439 |
Klaus Vellguth: Dienende Christen in einer dienenden Kirche. Anmerkungen zum diakonischen Anspruch des Christentums und zur Rückbesinnung des Christentums auf seine Wurzeln im Apostolischen Schreiben Evangelii gaudium | 445 |
Prosoziales Verhalten in der Antike | 446 |
Christliche Diakonie | 448 |
Evangelii gaudium als Erinnerung an das Wesentliche | 450 |
Ein Lehrschreiben zur diakonisch ausgerichteten Mission | 451 |
Option für die Armen | 454 |
Konsequenzen für die Kirche | 457 |
Theologie im Geist von Papst Franziskus | 459 |
Autorenverzeichnis | 461 |