Cover | 1 |
Titelei | 3 |
Impressum | 4 |
Inhaltsverzeichnis | 5 |
Widmung | 17 |
Danksagung | 18 |
Bekenntnis | 19 |
1 Einleitung | 21 |
1.1 Wir nehmen uns, was wir können. Warum? | 21 |
1.2 Erkenntnisleitendes Interesse | 24 |
1.3 Problemaufriss, methodisches Vorgehen und Gliederung | 26 |
1.4 Zur Auswahl der analysierten ethischen Entwu?rfe | 29 |
1.5 Das universal Gute | 34 |
1.5.1 Das Gute in der analytischen Philosophie | 36 |
1.5.2 Das universal Gute als Streitpunkt der Ethik | 37 |
1.6 Scheitern von Kopenhagen – Konsequenzen fu?r eine christliche Ethik? | 47 |
1.6.1 Sicht des Su?dens | 48 |
1.6.2 Die Sicht des Nordens | 54 |
1.6.3 Ein klimapolitischer Neuanfang? – Zum Klimaabkommen von Paris | 59 |
1.7 Christliche Ethik der Nachhaltigkeit. Die Position der katholischen Kirche in Deutschland | 65 |
1.7.1 Analyse des Expertentextes „Klimawandel – Brennpunkt globaler, intergenerationeller und ökologischer Gerechtigkeit“ | 66 |
1.7.2 Kritische Wu?rdigung der Expertenschrift „Brennpunkt Klimawandel“ | 70 |
1.8 Zeithistorische Krisen als Chance fu?r ein vertieftes Glaubensverständnis | 73 |
1.8.1 Glaube und Erfahrung | 73 |
1.8.2 Zum Konzept einer weitergehenden, an den Sinai gebundenen Offenbarung | 75 |
1.9 Ökonomische Logik in kirchlichen und säkularen Positionen der Ersten Welt | 75 |
2 Christliche Ethik – Universale Ethik in pluraler Zeit | 81 |
2.1 Anselm Gu?nthör: Allgemeine Moraltheologie (1992) – Römisch-katholische Ethik im thomistischen Horizont | 81 |
2.1.1 Das Sittlich-Gute und die Wirklichkeit des dreifaltigen Gottes | 81 |
2.1.2 Gott als das Ziel des menschlichen Lebens | 84 |
2.1.3 Das Gesetz Christi als das umfassend eine Gute | 92 |
2.1.4 Natu?rliche Gerechtigkeit – u?bernatu?rliche Gerechtigkeit: Verschiedene Ausdru?cke fu?r das eine Gute? | 108 |
2.1.5 Unwandelbarkeit auch der Einzelnormen unter Berufung auf den ewigen Christus | 114 |
2.1.6 Der Mensch zwischen innerer Beständigkeit und seiner Fähigkeit zum Guten und Bösen | 116 |
2.1.7 Wandel in der Anwendung der in sich unwandelbaren sittlichen Normen | 116 |
2.1.8 Kritische Wu?rdigung – Deontologische Normenbegru?ndung auf dem Pru?fstand | 146 |
2.2 Franz Böckle: Fundamentalmoral – Autonome Moral im thomistischen Horizont | 162 |
2.2.1 Was ist das sittlich Gute? | 162 |
2.2.2 Sind sittliche Normen im Alten Testament universelle Normen? | 167 |
2.2.3 Die sittliche Botschaft Jesu Christi als Novum? | 194 |
2.2.4 Natu?rliches Sittengesetz als Weg zur Selbstbescheidung der Naturwissenschaft | 211 |
2.2.5 Worin liegt der Beitrag der Kirche bei der Bestimmung des allgemein Guten? | 214 |
2.2.6 Kritische Wu?rdigung | 227 |
2.3 Stefan Ernst: Theologische Fundamentalethik – Universalrationale Ethik in pluraler Zeit | 237 |
2.3.1 Universeller Glaube und universale Ethik – eine notwendige Verbindung? | 237 |
2.3.2 Allgemein gu?ltige Normen als Gliederungskriterium der Fundamentalethik | 242 |
2.3.3 Theoretische Grundlegung. Universalität ethischer Wertungen mit Hilfe des weiterfu?hrenden Ansatzes der Normbegru?ndung | 243 |
2.3.4 Die Bedeutung des Glaubens fu?r die Ethik | 254 |
2.3.5 Ernsts Umgang mit biblischer Ethik | 265 |
2.3.6 Konsequenz: Keine spezifisch inhaltliche Ausrichtung christlicher Ethik | 274 |
2.3.7 Glaube und verantwortete Spiritualität | 291 |
2.3.8 Kritische Reflexion der universalen Ethik nach Stefan Ernst | 295 |
2.4 Zusammenfassende Bewertung der ethischen Modelle | 311 |
2.4.1 Klassisch-katholische Moraltheologie (Anselm Gu?nthör) | 311 |
2.4.2 Theonome Autonomie (Franz Böckle) | 313 |
2.4.3 Befreiung der Freiheit (Stefan Ernst) | 315 |
2.4.4 Gemeinsame Grenzen der drei diskutierten Modelle | 317 |
2.5 Ethik der Nachfolge: Jon Sobrinos Christologie der Befreiung | 320 |
2.5.1 Die christliche Vernunft | 320 |
2.5.2 Der neue Glaube an Jesus, den Befreier, als historisch wirksames Moment | 324 |
2.5.3 Nachfolge Jesu als ethische Kategorie | 343 |
2.5.4 Die Reich-Gottes-Botschaft Jesu als Bestandteil des Letztgu?ltigen Jesu | 355 |
2.5.5 Das Gottesverständnis als Zentrum der Auseinandersetzung | 367 |
2.5.6 Die Letztgu?ltigkeit des Gottesreiches und die Feindschaft des Antireichs | 380 |
2.5.7 Jesus, der Verfolgte: Ernstfall der Nachfolge | 382 |
2.5.8 Kritische Wu?rdigung der befreiungstheologischen „Ethik der Nachfolge“ | 395 |
2.6 Theologische Logik in der „Ethik der Nachfolge“ und deren Kritik an der christlichen Universalethik | 412 |
2.7 Problemaufriss: Zwei unvereinbare Konzeptionen von christlicher Ethik | 415 |
3 Kirche und Ethik in der modernen Gesellschaft in der systemtheoretisch orientierten Theologie | 419 |
3.1 Welche Funktionen hat die Ethik in der modernen Gesellschaft? | 421 |
3.1.1 Desintegrative Funktion der Moral | 421 |
3.1.2 Integrative Funktion der Ethik? Wertevermittlung als Aufgabe von Religion | 422 |
3.2 Moral im Plural – Funktionen von Moral und Ethik in der funktional differenzierten Gesellschaft nach Luhmann | 424 |
3.2.1 Moral als systemu?bergreifende Kommunikation | 424 |
3.2.2 Ethik als wissenschaftliche Reflexion der Moral | 424 |
3.2.3 Perspektiven einer christlich-positionalen Ethik | 429 |
4 Möglichkeitsbedingungen einer christlich-positionalen Ethik in der Moderne | 435 |
4.1 Theoretische Mindestanspru?che an eine Ethik in der modernen pluralen Gesellschaft | 435 |
4.2 Genu?gt die „Ethik der Nachfolge“ den Mindestanspru?chen einer systemtheoretisch fundierten Ethiktheorie? | 437 |
4.2.1 Moral nicht als etwas Gutes, sondern als Unterscheidung | 437 |
4.2.2 Den Anwendungsbereich der Moral limitieren: Die Option fu?r die Armen | 439 |
4.3 Zur Problematik der Anschlussfähigkeit einer positional-christlichen Ethik | 444 |
5 Christlich-positionale Ethik und ihre Anschlussfähigkeit an andere ethische Konzepte der Moderne | 449 |
5.1 Präsenz einer heilsamen Alternative – Tora | 449 |
5.1.1 Die Fesseln kulturhomogener Gruppen u?berwinden – die Taufe | 454 |
5.1.2 Geschwisterliche Ermahnung – Binden und Lösen (Mt 18,15–18) | 458 |
5.1.3 Miteinander Brot brechen – Solidarität u?ben | 464 |
5.1.4 Vielfalt der Gaben – die Fu?lle Christi | 468 |
5.1.5 Versammlung mit Redefreiheit – Die Regel des Paulus | 475 |
5.1.6 Die Verheißung der Sakramente: Wenn Menschen so handeln, handelt Gott in ihnen | 478 |
5.1.7 Schlussfolgerung und weiterfu?hrende Gedanken | 491 |
5.2 Ju?disch-christliche Selbst- und Herrschaftskritik im Namen Gottes: Prophetie | 493 |
5.2.1 Christlicher Antisemitismus als christliche Ursu?nde | 494 |
5.2.2 Ist mit Jesus das archaische Opfer u?berwunden? | 498 |
5.2.3 Das lebendige Opfer Jesu aus der Perspektive der Opfer verstehen | 523 |
5.3 Biblische Vernunftkritik: Weisheit | 528 |
5.3.1 Glaube und Vernunft | 529 |
5.3.2 Ijjob – Aufstand Israels gegen ein Ungeheuer, das ihm als Gott „verkauft“ wird | 539 |
6 Schlussbetrachtung | 555 |
6.1 Was leisten die analysierten Ethiken in Bezug auf den Klimawandel? | 555 |
6.1.1 Zur Allgemeinen Moraltheologie nach Anselm Gu?nthör | 555 |
6.1.2 Zur Fundamentalmoral nach Franz Böckle | 556 |
6.1.3 Zur Theologischen Ethik nach Stefan Ernst | 558 |
6.1.4 Ökonomische Logik und perspektivischer Neuansatz | 559 |
6.2 Kehrt Gott heute um? | 561 |
6.3 Im Gespräch mit dem inneren Freund – Autonomie jenseits der Posen von Stärke und Größe leben | 563 |
6.4 Heiligung – ein religionskritischer, realhistorisch befreiender Prozess | 566 |
6.5 Das Neue kann nur wachsen, wenn wir alte Vorstellungen und das ihnen entspringende Handeln aufgeben | 571 |
6.6 Widerstand ist unausweichlich | 580 |
Literaturverzeichnis | 583 |
Buchinfo | 597 |