Danksagung | 5 |
Inhalt | 6 |
Abkürzungsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 12 |
Wortlegende | 13 |
1 Einleitung | 15 |
1.1 Gegenstand und Problemstellung | 18 |
1.2 Fragestellung und Methodik | 22 |
2 Theoretische und analytische Dimensionen der Netzwerkanalyse | 24 |
2.1 Zum Begriffsfeld des sozialen Netzwerks | 24 |
2.2 Funktion und Ressourcen sozialer Netzwerke | 27 |
2.3 Dimensionen der Netzwerkanalyse | 31 |
2.4 Geschichte der Netzwerkanalyse | 34 |
2.5 Netzwerkanalyse zwischen Theoremen und Postulaten | 36 |
3 Netzwerke und soziale Unterstützung im Kontext von Behinderung | 39 |
3.1 Behinderung im gesellschaftlichen Kontext | 39 |
3.1.1 Das autistische Kontinuum | 44 |
3.1.2 Behinderung und Selbstbestimmung | 50 |
3.1.3 Selbstbestimmung bei Menschen mit autistischem Kontinuum | 53 |
3.2 Soziale Kontakte und Unterstützung im Kontext von Behinderung | 55 |
3.3 Soziale Beziehungen im Kontext von Autismus | 57 |
4 Erhebungs- und Auswertungsdesign | 61 |
4.1 Der Forschungsprozess – im Überblick | 61 |
4.2 Von der explorativen Durchsicht zum Code-Baum | 62 |
4.2.1 Datensatz I (Berichte und Protokolle von COS- Studierenden) | 62 |
4.2.2 Erstellung eines Code-Baums zur Systematisierung der im Datensatz I gefundenen thematischen Aspekte | 64 |
4.3 Analyse des Datensatzes I | 65 |
4.3.1 Struktur und Funktion von Circles of Support | 65 |
4.3.2 Unterstützungsleistungen eines Circles of Support | 70 |
4.3.3 Dis-/Harmonie Zusammensetzung | 75 |
4.3.4 Offenheit | 75 |
4.3.5 Grenzen des COS-Modells | 78 |
4.3.6 Selbstbestimmung | 79 |
4.3.7 Wahrnehmungs- und Handlungsmuster bei der Kategorisierung von Behinderung | 81 |
4.3.7.1.1 Spannungsfeld in der Unterstützung durch die Kategorisierung von Behinderung | 83 |
4.3.8 Relationship Map | 86 |
4.3.9 Reflexion: Analyse und Schlussfolgerungen | 87 |
4.4 Wahl der Erhebungsmethodik: Das problemzentrierte Interview nach Witzel (1982) | 93 |
4.5 Entwicklung des Interviewleitfadens (Datensatz II) | 94 |
4.6 Bestimmung der InterviewpartnerInnen und Durchführung der Interviews | 96 |
4.7 Transkription der Interviews | 98 |
4.8 Entwicklung und Versand der Fragebögen (Datensatz III) | 98 |
4.9 Auswertung der Datensätze II und III unter Berücksichtigung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring (1994) und nach netzwerkanalytischen Kriterien | 101 |
5 Analyse der Datensätze II – III und theoretische Reflexion | 106 |
5.1 Netzwerkkarten der Fokuspersonen | 107 |
5.1.1 Svetlana Oleg | 107 |
5.1.2 Niklas Behrendt | 108 |
5.1.3 Valerie Grebe | 110 |
5.1.4 Strukturelle und inhaltliche Morphologie der Netzwerkkarten: Vergleich und Reflexion | 111 |
5.1.5 „.. es liegt einfach an der Störung, denke ich mal“ (Therapeutin Sandra Schubertz) | 114 |
5.2 Strukturelle und inhaltliche Morphologie der Circles of Support | 115 |
5.2.1 Die einzelnen Circles im Überblick | 115 |
5.2.2 COS I | 115 |
5.2.3 COS II | 116 |
5.2.4 COS III | 117 |
5.3 Vernetzung der COS | 117 |
5.4 Beweggründe der Teilnahme am Circle of Support und Ziele der Akteure | 119 |
5.5 „.. man schlüpft in viele Rollen“ (Svenja Humbach, Fragebogen). | 121 |
5.6 Netzwerkgröße, Verhältnis der Akteure und informelle Charakteristika | 122 |
5.7 Funktion und Ressourcen von Circles of Support | 123 |
5.7.1 Zugang zu sozialen Kontakten | 123 |
5.7.2 Ressourcen der COS-Unterstützung | 123 |
5.7.3 Varianten reziproker Unterstützung | 125 |
5.7.4 Erweiterung des Handlungssystems (Freizeitaktivitäten) | 126 |
5.7.5 Entwicklung von mehr Selbstbewusstsein | 127 |
5.7.6 Wissenserwerb und Entwicklung sozialer Kompetenzen | 127 |
5.7.7 Entdeckung neuer Perspektiven für das therapeutische Arbeiten | 129 |
5.7.8 Selbst- und Fremdbestimmung | 130 |
5.7.8.1.1 Exkurs: Menschen mit Autismus zwischen Selbst- und Fremdbestimmung | 130 |
5.7.8.2 Selbst- und Fremdbestimmung im Circle of Support | 132 |
5.7.8.3 Kontextbedingungen für Selbstbestimmung | 135 |
5.8 Grenzen | 137 |
6 Abschlussdiskussion | 139 |
Literaturverzeichnis | 155 |
Anhang | 170 |