Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
1 Führung und Arbeitswelt im rasanten Wandel | 11 |
1.1Bestandsaufnahme | 11 |
1.2Anforderungen an eine neue Führungskultur | 13 |
1.3Führen im digitalen Zeitalter | 16 |
1.4Die ökonomischen und wirtschaftlichen Herausforderungen des Digitalzeitalters | 19 |
Literatur | 19 |
2 Zur Bedeutung der Führung | 21 |
2.1Ein kurzer Streifzug durch die Geschichte der Führung | 21 |
2.2Zum Begriff der Führung | 25 |
2.3Zu den Erwartungen an eine moderne Führungskraft | 27 |
2.4Die relevanten Führungsstile | 31 |
2.5Zur inneren Haltung einer Führungskraft | 35 |
2.6Konsequenzen für die Führung | 37 |
Literatur | 39 |
3 Zur Bedeutung des Coachings | 41 |
3.1Ein kurzer Streifzug durch die Geschichte des Coachings | 41 |
3.2Coaching in Abgrenzung zu Führung | 43 |
3.3Beratungsformate in Abgrenzung zum Coaching | 45 |
3.3.1Expertenberatung | 46 |
3.3.2Supervision | 47 |
3.3.3Mentoring | 48 |
3.3.4Training | 48 |
3.4Unterschiede zwischen systemischem und personzentriertem Coaching | 49 |
Literatur | 51 |
4 Die Erfolgsfaktoren für die Arbeit der coachenden Führungskraft | 53 |
4.1Die erfolgreich arbeitende coachende Führungskraft | 53 |
4.2Die Bedeutung extrafunktionaler Kompetenzen | 54 |
Literatur | 56 |
5 Die zentralen Methoden der coachenden Führungskraft | 58 |
5.1Die systemische Fragetechnik | 58 |
5.2Weitere Coaching-Fragetechniken für Führungskräfte | 62 |
5.3Pacing, Rapport und aktives Zuhören | 64 |
5.4Reframing | 65 |
5.5Das Innere Team | 67 |
5.6Das Innere Führungsteam | 68 |
5.7Das Rubikon-Modell | 71 |
5.8Die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI) | 73 |
5.9Die Intra-Rollenkonflikt-Analyse | 77 |
5.10Das transaktionsanalytische Modell der fünf Antreiber | 79 |
5.10.1Differenzierung der fünf Antreiber | 80 |
5.10.2Charakteristika des „Sei stark“-Antreibers | 81 |
5.10.3Charakteristika des „Streng dich an“-Antreibers | 82 |
5.10.4Charakteristika des „Sei gefällig“-Antreibers | 83 |
5.10.5Charakteristika des „Sei perfekt“-Antreibers | 84 |
5.10.6Charakteristika des „Beeil dich“-Antreibers | 85 |
5.10.7Das transaktionsanalytische Modell der Ich-Zustände | 86 |
Literatur | 89 |
6 Erfolgreich führen durch Coaching | 92 |
6.1Vor- und Nachteile des Modells der coachenden Führungskraft | 92 |
6.2Das Führen von Mitarbeitergesprächen durch die coachende Führungskraft | 94 |
6.3Die Struktur eines erfolgreichen Führungsgespräches | 95 |
6.4Die Erfolgsfaktoren für Coaching im Führungskontext | 98 |
6.4.1Prozessführung geben | 98 |
6.4.2Ressourcen aktivieren | 99 |
6.4.3Kooperativ begleiten und Praxistransfer unterstützen | 100 |
6.4.4Feedback einholen | 100 |
6.5Zur Coachhaltung der Führungskraft | 103 |
6.6Zum Emotionsmanagement der Führungskraft | 105 |
6.7Stärkenorientierung als Leitmotiv der coachenden Führungskraft | 106 |
Literatur | 108 |
7 Die coachende Führungskraft im Transformationsprozess | 110 |
7.1Grundsätzliches zur Rolle einer Führungskraft in Transformationsprozessen | 110 |
7.2Grundlagen der Change-Kommunikation | 112 |
7.3Die sieben Basisprozesse des Change-Managements | 113 |
7.3.1Diagnoseprozesse | 114 |
7.3.2Zukunftsgestaltungsprozesse | 114 |
7.3.3Psychosoziale Prozesse | 117 |
7.3.4Lernprozesse | 117 |
7.3.5Kommunikationsprozesse | 118 |
7.3.6Umsetzungsprozesse | 120 |
7.3.7Steuerungsprozesse | 120 |
7.4Die vier Entwicklungsphasen eines Unternehmens | 123 |
7.5Das House of Change | 125 |
7.5.1Der Raum der Selbstzufriedenheit | 126 |
7.5.2Der Raum der Ablehnung | 126 |
7.5.3Der Raum der Verwirrung | 126 |
7.5.4Der Raum der Erneuerung | 127 |
7.5.5Risiken im Transformationsprozess | 127 |
7.6Die Change Story | 129 |
7.7Das Kommunikationskonzept | 130 |
7.8Die Kommunikationskonfrontation umgehen | 134 |
7.9Einen Plan entwickeln: Die Change Communication-Roadmap | 136 |
Literatur | 142 |
8 Flexibel, standhaft, gesund – Resilienz als zentrale Voraussetzung für wirksame Führungskräfte | 144 |
8.1Die Bedeutung der Resilienz | 144 |
8.2Resilienz auf der Mikroebene | 146 |
8.3Resilienz auf der Meso-Ebene | 147 |
8.4Die Förderung der Resilienz in Organisationen | 148 |
Literatur | 150 |
9 Digital Leadership: Führung und mehr | 151 |
Literatur | 156 |
Weiterführende Literatur | 157 |