Sie sind hier
E-Book

Coaching als Führungsinstrument

Neue Leadership-Konzepte für das digitale Zeitalter

AutorRegine Hinkelmann, Tasso Enzweiler
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl159 Seiten
ISBN9783658192457
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,99 EUR
In digitalen Arbeitswelten, die von globalen Teams und flexiblen Arbeitszeiten und -orten geprägt sind, gewinnen Führungsqualitäten eine neue Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Regine Hinkelmann und Tasso Enzweiler stellen zentrale Modelle des coachenden Führungsstils vor, der sich besonders dafür eignet, Mitarbeiter potenzialorientiert auch fernab des Unternehmensstandortes zu führen. Sie erläutern anschaulich, wie es mit Coaching-Interventionen gelingt, Mitarbeiter zu motivieren, Vertrauen zu schaffen und eigenverantwortliches Arbeiten zu ermöglichen. Die Autoren stellen Methoden vor, mit denen Führungskräfte die Stärken ihrer Mitarbeiter einschätzen und entwickeln können. Zudem werden Führungsherausforderungen im Change beleuchtet. Zahlreiche Beispiele und Checklisten ermöglichen die schnelle und zuverlässige Umsetzung in die Berufspraxis.




Dr. Tasso Enzweiler ist Kommunikations- und Change-Management-Berater sowie Business Coach, insbesondere für die Themen Change-Kommunikation und Konfliktmediation.
Regine Hinkelmann ist Change-Managerin und Kommunikationsberaterin sowie Business Coach, insbesondere für die Themen Change-Management- und Führungskräfte-Coaching.



Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1 Führung und Arbeitswelt im rasanten Wandel11
1.1Bestandsaufnahme11
1.2Anforderungen an eine neue Führungskultur13
1.3Führen im digitalen Zeitalter16
1.4Die ökonomischen und wirtschaftlichen Herausforderungen des Digitalzeitalters19
Literatur19
2 Zur Bedeutung der Führung21
2.1Ein kurzer Streifzug durch die Geschichte der Führung21
2.2Zum Begriff der Führung25
2.3Zu den Erwartungen an eine moderne Führungskraft27
2.4Die relevanten Führungsstile31
2.5Zur inneren Haltung einer Führungskraft35
2.6Konsequenzen für die Führung37
Literatur39
3 Zur Bedeutung des Coachings41
3.1Ein kurzer Streifzug durch die Geschichte des Coachings41
3.2Coaching in Abgrenzung zu Führung43
3.3Beratungsformate in Abgrenzung zum Coaching45
3.3.1Expertenberatung46
3.3.2Supervision47
3.3.3Mentoring48
3.3.4Training48
3.4Unterschiede zwischen systemischem und personzentriertem Coaching49
Literatur51
4 Die Erfolgsfaktoren für die Arbeit der coachenden Führungskraft53
4.1Die erfolgreich arbeitende coachende Führungskraft53
4.2Die Bedeutung extrafunktionaler Kompetenzen54
Literatur56
5 Die zentralen Methoden der coachenden Führungskraft58
5.1Die systemische Fragetechnik58
5.2Weitere Coaching-Fragetechniken für Führungskräfte62
5.3Pacing, Rapport und aktives Zuhören64
5.4Reframing65
5.5Das Innere Team67
5.6Das Innere Führungsteam68
5.7Das Rubikon-Modell71
5.8Die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI)73
5.9Die Intra-Rollenkonflikt-Analyse77
5.10Das transaktionsanalytische Modell der fünf Antreiber79
5.10.1Differenzierung der fünf Antreiber80
5.10.2Charakteristika des „Sei stark“-Antreibers81
5.10.3Charakteristika des „Streng dich an“-Antreibers82
5.10.4Charakteristika des „Sei gefällig“-Antreibers83
5.10.5Charakteristika des „Sei perfekt“-Antreibers84
5.10.6Charakteristika des „Beeil dich“-Antreibers85
5.10.7Das transaktionsanalytische Modell der Ich-Zustände86
Literatur89
6 Erfolgreich führen durch Coaching92
6.1Vor- und Nachteile des Modells der coachenden Führungskraft92
6.2Das Führen von Mitarbeitergesprächen durch die coachende Führungskraft94
6.3Die Struktur eines erfolgreichen Führungsgespräches95
6.4Die Erfolgsfaktoren für Coaching im Führungskontext98
6.4.1Prozessführung geben98
6.4.2Ressourcen aktivieren99
6.4.3Kooperativ begleiten und Praxistransfer unterstützen100
6.4.4Feedback einholen100
6.5Zur Coachhaltung der Führungskraft103
6.6Zum Emotionsmanagement der Führungskraft105
6.7Stärkenorientierung als Leitmotiv der coachenden Führungskraft106
Literatur108
7 Die coachende Führungskraft im Transformationsprozess110
7.1Grundsätzliches zur Rolle einer Führungskraft in Transformationsprozessen110
7.2Grundlagen der Change-Kommunikation112
7.3Die sieben Basisprozesse des Change-Managements113
7.3.1Diagnoseprozesse114
7.3.2Zukunftsgestaltungsprozesse114
7.3.3Psychosoziale Prozesse117
7.3.4Lernprozesse117
7.3.5Kommunikationsprozesse118
7.3.6Umsetzungsprozesse120
7.3.7Steuerungsprozesse120
7.4Die vier Entwicklungsphasen eines Unternehmens123
7.5Das House of Change125
7.5.1Der Raum der Selbstzufriedenheit126
7.5.2Der Raum der Ablehnung126
7.5.3Der Raum der Verwirrung126
7.5.4Der Raum der Erneuerung127
7.5.5Risiken im Transformationsprozess127
7.6Die Change Story129
7.7Das Kommunikationskonzept130
7.8Die Kommunikationskonfrontation umgehen134
7.9Einen Plan entwickeln: Die Change Communication-Roadmap136
Literatur142
8 Flexibel, standhaft, gesund – Resilienz als zentrale Voraussetzung für wirksame Führungskräfte144
8.1Die Bedeutung der Resilienz144
8.2Resilienz auf der Mikroebene146
8.3Resilienz auf der Meso-Ebene147
8.4Die Förderung der Resilienz in Organisationen148
Literatur150
9 Digital Leadership: Führung und mehr151
Literatur156
Weiterführende Literatur157

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...