Familie – Beruf – Karriere | 2 |
Danksagung | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Herausgeber- und Autorenverzeichnis | 8 |
1 Einleitung: Familie – Beruf – Karriere | 19 |
1.1Familie und Beruf, aber keine Karriere? | 19 |
1.2Kapitelüberblick und mögliche Lese-Routen | 23 |
1.3Geschlechtergerechte Schreibweise in diesem Buch | 28 |
Literatur | 29 |
Teil I Daten zur Vereinbarkeit und Auswirkungen auf Arbeitsmarktchancen und Gender Gaps | 31 |
2 Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt – Eine Analyse des Geschlechterverhältnisses in Österreich | 32 |
2.1Einleitung | 33 |
2.2Gleichstellungsindizes im internationalen Vergleich | 33 |
2.3Aufbau und Zusammensetzung des „Gleichstellungsindex Arbeitsmarkt“ | 38 |
2.3.1Dimensionen | 38 |
2.3.2Themenfelder, Teilbereiche und Variablen | 39 |
2.3.2.1 Themenfeld Arbeit | 39 |
2.3.2.2 Themenfeld Einkommen | 41 |
2.3.2.3 Themenfeld Bildung | 41 |
2.3.2.4 Themenfeld Familie | 42 |
2.3.3Datenquellen | 43 |
2.3.4Datenaufbereitung | 44 |
2.3.5Datenaggregation und Indexbildung | 44 |
2.4Ergebnisse | 46 |
2.4.1Gesamtindex | 46 |
2.4.2Teilindizes: WDI-/MDI-Indexzahlen | 48 |
2.4.3Ergebnisse nach Themenfeldern | 49 |
2.4.3.1 Themenfeld Arbeit | 49 |
2.4.3.2 Themenfeld Einkommen | 50 |
2.4.3.3 Themenfeld Bildung | 52 |
2.4.3.4 Themenfeld Familie | 53 |
2.5Schlussfolgerungen | 56 |
Literatur | 56 |
3 Humankapitaldefizite durch Betreuung und Pflege | 59 |
3.1Einleitung | 59 |
3.2Innerfamiliäre Arbeitsteilung und Humankapitaldefizite | 60 |
3.2.1Die Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit innerhalb der Familie | 61 |
3.2.2Humankapital aus ökonomischer Perspektive | 64 |
3.3Die Kosten einer Erwerbsunterbrechung | 67 |
3.3.1Das Ausmaß der Arbeitsmarktpartizipation der Frauen | 68 |
3.3.2Die Einkommen der Frauen | 69 |
3.3.3Humankapitaldefizite in Zahlen | 71 |
3.3.4Die Bedeutung von Erwerbsunterbrechungen für das Lebenseinkommen von Frauen | 72 |
3.4Resümee und Ausblick | 76 |
Literatur | 77 |
4 Teilzeitarbeit – Familienbedingte Erwerbsentscheidung mit Folgewirkung? | 79 |
4.1Einleitung | 80 |
4.2Status quo – Ist Teilzeit die Arbeitsform von Müttern? | 82 |
4.2.1Teilzeit in Österreich – Status quo | 83 |
4.2.2Teilzeit in Deutschland – Status quo | 86 |
4.3Welche Gründe für Teilzeiterwerbstätigkeit geben die Erwerbstätigen selbst an? | 88 |
4.3.1Gründe für Teilzeit – Österreich | 89 |
4.3.2Gründe für Teilzeit – Deutschland | 92 |
4.3.3Zur (Un)Freiwilligkeit von Teilzeit | 94 |
4.4Die Kosten der Vereinbarkeit: Geschlechterspezifische Auswirkungen der Teilzeitentscheidung | 96 |
4.4.1Gender Gaps in den laufenden Erwerbseinkommen | 98 |
4.4.2Gender Gaps in Lebenseinkommen und Pensionen | 103 |
4.5Resümee | 105 |
Literatur | 107 |
5 Partizipation, Erwerbsunterbrechung und Einkommensnachteile von Frauen am Arbeitsmarkt | 111 |
5.1Einleitung | 111 |
5.2Das Arbeitsangebot von Frauen | 112 |
5.2.1Der Einzug der Frauen in die Arbeitswelt | 113 |
5.2.2Dynamisches Arbeitsangebot und geburtsbedingte Erwerbsunterbrechungen | 116 |
5.3Der Gender Wage Gap – Einkommensdifferenzen zwischen Frauen und Männern | 120 |
5.3.1Erwerbsunterbrechungen und der Family Gap | 121 |
5.3.2Geschlechtsspezifische Segregation und Diskriminierung am deutschen Arbeitsmarkt | 125 |
5.4Fazit | 129 |
Literatur | 130 |
Teil II Institutionelle Rahmenbedingungen von Vereinbarkeitspolitik | 132 |
6 Vereinbarkeit von Beruf und Familie – Rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich | 133 |
6.1Einleitung | 134 |
6.2Die rechtlichen Rahmenbedingungen im Mehrebenensystem | 135 |
6.3Vereinbarkeit von Beruf und Kindern | 140 |
6.3.1Gleichbehandlungsgebot – Diskriminierungsverbot | 140 |
6.3.2Besondere Schutzbestimmungen für werdende Mütter | 148 |
6.3.3Kinderbetreuung – Freistellungsansprüche und finanzielle Zuwendungen | 151 |
6.3.4Würdigung | 155 |
6.4Einrichtungen zur Kinderbetreuung – Das Kärntner Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz | 156 |
6.5Pflege | 161 |
6.5.1Bundesrechtliche Regelungen | 161 |
6.5.2Landesrechtliche Regelungen am Beispiel Kärntens – pars pro toto | 165 |
6.5.3Würdigung | 166 |
Literatur | 166 |
7 Beruf und Familie – Eine Erhebung des Status quo und seiner Kontextbedingungen | 168 |
7.1Einleitung und Ziel des Beitrags | 168 |
7.2Kontextuelle Veränderung der Arbeitswelt | 169 |
7.2.1Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen | 169 |
7.2.2Unternehmerische Rahmenbedingungen | 171 |
7.2.3Gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 176 |
7.2.3.1 Lebensphasen und Familienentwicklung | 176 |
7.2.3.2 Die neue Generation und ihr Anspruch auf Work-Life-Balance | 177 |
7.3Frauen und Männer in Unternehmen | 179 |
7.3.1Entwicklung der Beschäftigungsverhältnisse | 179 |
7.3.2Weibliche Führung – Anspruch und Wirklichkeit | 182 |
7.3.3Unterschiede im Einkommen und institutionelle Rahmenbedingungen | 186 |
7.4Frauen und Männer im familiären Kontext | 188 |
7.5Resümee | 190 |
Literatur | 190 |
8 Status quo Pflege ? Zur (Un)Vereinbarkeit von informeller Pflege und Beruf | 196 |
8.1Ausgangslage und Problemstellung | 196 |
8.1.1Demografische Entwicklung und zukünftiger Handlungsbedarf in der Pflege | 197 |
8.1.2Relevanz der (Un)Vereinbarkeit: Gesellschaftliche, betriebliche und individuelle Auswirkungen | 202 |
8.2Vereinbarkeit von Pflege und Beruf in Österreich und Deutschland | 204 |
8.2.1Karenz- und Freistellungsregelungen zur Ermöglichung familiärer Pflege | 205 |
8.2.2Herausforderungen der betrieblichen Vereinbarkeitspolitik | 207 |
8.3Zusammenfassung und Ausblick | 209 |
Literatur | 210 |
Teil III Instrumente zur Gleichstellung: Analysen bestehender Politikmaßnahmen und Empfehlungen im Bereich Familie – Beruf – Karriere | 215 |
9 Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen – Erfahrungen und Herausforderungen der Umsetzung betriebswirtschaftlicher Integrationskonzepte | 216 |
9.1Einleitung und Ziel des Beitrags | 217 |
9.2Verantwortlichkeiten bezüglich der Gleichstellung der Geschlechter | 218 |
9.2.1Verantwortung der Unternehmensführung | 218 |
9.2.2Verantwortung der Individuen | 220 |
9.3Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern | 221 |
9.3.1Attract: Personalmarketing | 221 |
9.3.2Select: Personalauswahl | 223 |
9.3.3Engage and Retain: Motivation und Bindung | 224 |
9.3.4Develop: Personalentwicklung | 227 |
9.3.5Transform: Personalveränderung | 229 |
9.4Gleichstellungsrelevante Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit sowie Karriere | 230 |
9.4.1Zur Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit | 230 |
9.4.2Zur Vereinbarkeit von Familie und Karriere | 231 |
9.5Fazit | 233 |
Literatur | 233 |
10 Gender Mainstreaming – Eine Strategie zur Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Karriere? | 239 |
10.1Einleitung | 240 |
10.2Gender Mainstreaming (GM) | 241 |
10.2.1Begriffsklärung | 241 |
10.2.2Entwicklung des Gender Mainstreaming | 243 |
10.2.3Ziele und Nutzen | 244 |
10.2.4Methoden und Instrumente | 245 |
10.3Gender Mainstreaming in Deutschland | 249 |
10.3.1Abbau von stereotypen Rollenbildern | 250 |
10.3.2Gender-Datenreporte | 251 |
10.3.3Gender Mainstreaming in der Personalarbeit – ein Beispiel aus München | 252 |
10.4Gender Mainstreaming in Österreich | 253 |
10.4.1Die Einführung von Gender Mainstreaming in Österreich | 253 |
10.4.2Der Nationale Aktionsplan Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt – Strategische Ebenen und Umsetzungsbeispiele | 255 |
10.5Kritik an Konzept und Umsetzung von GM | 259 |
10.6Resümee | 262 |
Literatur | 264 |
11 Gender Budgeting – Ein Weg zur Geschlechtergerechtigkeit bei der Verteilung öffentlicher Mittel? | 268 |
11.1Was ist Gender Budgeting? | 269 |
11.1.1Begriffsklärung | 269 |
11.2Ziele und Nutzen von Gender Budgeting | 272 |
11.2.1Ziele | 273 |
11.2.2Nutzen des Gender Budgeting | 273 |
11.3Instrumente und Messkonzepte des Gender Budgeting | 275 |
11.3.1Prozess | 275 |
11.4Instrumente | 280 |
11.5Umsetzung von Gender Budgeting | 285 |
11.5.1Österreich | 286 |
11.5.2Deutschland | 291 |
11.6Zusammenfassung und Ausblick | 293 |
Literatur | 295 |
12 Volkswirtschaftliche und geschlechterspezifische Auswirkungen von Ausgabenprogrammen des öffentlichen Sektors im Familien- und Pflegebereich in Österreich | 299 |
12.1Einleitung | 300 |
12.2Staatliche Ausgabenprogramme | 300 |
12.2.1Ausgestaltungsarten von Staatsausgaben | 301 |
12.2.2Geschlechterspezifische Folgen der Ausgabengestaltung | 302 |
12.2.3Fiskalpolitik aus der Geschlechterperspektive | 304 |
12.2.4Geschlechterspezifische Wirkungsanalysen in Österreich | 305 |
12.3Kinderbetreuungseinrichtungen | 306 |
12.3.1Kinderbetreuungseinrichtungen in Österreich | 306 |
12.3.2Volkswirtschaftliche und geschlechterspezifische Auswirkungen | 307 |
12.4Kinderbetreuungsgeld | 310 |
12.4.1Historische Entwicklung des Karenzurlaubs und des Kinderbetreuungsgelds in Österreich | 310 |
12.4.2Geschlechterspezifische Aspekte des Kinderbetreuungsgelds | 314 |
12.5Pflegeeinrichtungen und Pflegegeld | 316 |
12.6Zusammenfassung und Diskussion | 319 |
Literatur | 320 |
13 Genderspezifische Aspekte öffentlicher Ausgaben – Ausgewählte Aufgabenbereiche des öffentlichen Sektors in Deutschland | 325 |
13.1Einleitung | 326 |
13.2Öffentliche Ausgaben | 328 |
13.2.1Das Budget als Spiegel öffentlicher Ausgaben | 330 |
13.2.2Arten von öffentlichen Ausgaben | 331 |
13.3Analysen öffentlicher Ausgaben | 333 |
13.3.1Gegenstand der Analysen öffentlicher Ausgaben | 333 |
13.3.2Analysearten | 334 |
13.4Beispiele für öffentliche Ausgaben mit Genderwirkung – ausgewählte Aufgabenbereiche über einen Erwerbs-Lebenszyklus | 335 |
13.4.1Bildung | 336 |
13.4.2Kinderbetreuung | 337 |
13.4.2.1 Kinderbetreuungseinrichtungen in Deutschland | 338 |
13.4.2.2 Exkurs: Kinderbetreuungsgeld als direkte Transferzahlung | 339 |
13.4.3Renten bzw. Pensionen | 340 |
13.5Zusammenfassung | 345 |
Literatur | 346 |
14 Vereinbarkeit von Pflege und Beruf – Handlungsfelder und Lösungsansätze in einer Mehrebenenbetrachtung | 351 |
14.1Einleitung | 351 |
14.2Steuerungsinstrumente zur Vereinbarkeit von Beruf und Pflege von Angehörigen – zentrale Handlungsfelder auf Makro-, Meso- und Mikroebene | 353 |
14.2.1Makroebene: Gesellschaftliche Rahmenbedingungen | 355 |
14.2.2Mesoebene: Steuerungsinstrumente auf Versorgungs- und betrieblicher Ebene | 358 |
14.2.3Mikroebene: Herausforderungen der formellen Pflege und Ressourcenförderung bei pflegenden Angehörigen und Pflegebedürftigen als Grundlage der Vereinbarkeit | 365 |
14.3Zusammenfassung und Ausblick | 368 |
Literatur | 370 |
Teil IV Abschließende Betrachtungen | 374 |
15 Unbehagen in der kleinsten Fabrik – Queere und feministische Perspektiven auf Familie, Beruf und Karriere | 375 |
15.1Einleitung | 376 |
15.2Unisex-Individuen in ökonomischen Modellen | 378 |
15.3Die ordentliche Familie ist die „kleinste Fabrik“ | 379 |
15.4Brüche in der Konzeption der über Geschlechterrollen organisierten Arbeitsteilung und Wertigkeiten | 381 |
15.4.1Deviante Haushalte | 382 |
15.4.2Karrieren und globale Pflegeketten | 383 |
15.5Resümee | 387 |
Literatur | 387 |
16 Resümee – Ein vorsichtig optimistischer Ausblick | 390 |
Literatur | 396 |