Cover | 1 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 10 |
Literatur | 17 |
Teil 1 – Theorie | 18 |
1.1 Coaching, Beratung und Gehirn: Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte | 20 |
Welche Interventionen wirken und welche nicht? – Ergebnisse der Psychotherapie-Wirkungsforschung | 20 |
Welche Faktoren bestimmen aus neurowissenschaftlicher Sicht unsere Persönlichkeit und Psyche? | 23 |
Relevanz für das Coaching | 26 |
Schlussbemerkung | 30 |
Literatur | 31 |
1.2 Das Unbewusste im Coaching | 32 |
Einführung | 32 |
Der Begriff des Unbewussten | 33 |
Erkenntnisse der Psychologie und Neurowissenschaft zum Unbewussten | 34 |
Das Unbewusste in Psychotherapie und Coaching | 40 |
Zugang zum Unbewussten | 40 |
Literatur | 44 |
1.3 Ohne Integration ist alles nichts Skizze einer Metatheorie der Psychodynamik | 46 |
Integration – was ist das? | 46 |
Die Acht psychischen Leitprozesse im Überblick | 48 |
Der integrative Nutzen der psychodynamischen Leitprozesse | 67 |
Fazit | 71 |
Literatur | 74 |
1.4 Das Zürcher Ressourcen Modell in Theorie und Praxis | 75 |
1. Der Rubikon-Prozess | 75 |
2. Zwei Systeme: Der Verstand und das Unbewusste | 79 |
3. Motto-Ziele | 88 |
Literatur | 95 |
1.5 Kommentar zum Aufsatz »Das Zürcher Ressourcen Modell in Theorie und Praxis« von Maja Storch und Julia Weber | 96 |
Literatur | 102 |
1.6 Spielstand 1:0 – Die Wirksamkeit von Coaching | 103 |
Einleitung | 103 |
Generisches Modell der Wirksamkeit im Coaching | 104 |
Wirkungen | 105 |
Fazit und Ausblick | 117 |
Schlusswort zum Bezug von Forschung und Praxis | 121 |
Literatur | 122 |
Teil 2 – Praxis | 126 |
2.1 OPD-basierte Diagnostik im Coaching | 128 |
Zur Entstehung des Instruments | 130 |
Beziehungsmuster | 131 |
Basale motivationale Themen und unbewusste Konflikte | 134 |
Psychische Basisfähigkeiten (strukturelle Funktionen) | 143 |
Integration der Beurteilungsachsen | 146 |
Abschließende Bemerkungen | 147 |
Literatur | 147 |
2.2 Die Beziehung als Wirkfaktor | 149 |
Der Unterschied von Psychotherapie und Coaching im Hinblick auf die Beratungsbeziehung | 149 |
Ergebnisse der Psychotherapieforschung | 152 |
Die Bedeutung der Beziehung in verschiedenen Psychotherapie- und Coachingansätzen | 154 |
Die Beziehung aus neurowissenschaftlicher Perspektive | 161 |
Interview mit dem Gestalttherapeuten Frank-M. Staemmler | 162 |
Literatur | 185 |
Coachingansätze | 190 |
2.3 Einführung und Orientierung für das Hauptkapitel »Coachingansätze« | 192 |
2.4 Einführung in den psychoanalytischen Ansatz | 195 |
Literatur | 200 |
2.5 Psychodynamisches Coaching | 202 |
Einführung | 202 |
Die Persönlichkeitstheorie der psychodynamischen Coaches | 203 |
Veränderungstheorie | 206 |
Veränderungsziele | 208 |
Veränderungsstrategien | 209 |
Veränderungsmethoden | 215 |
Summary und Praxistipps: Zusammenfassung wesentlicher Arbeitsprinzipien psychodynamischen Coachings | 225 |
Literatur | 228 |
2.6 Kommentar zur Einführung in den psychoanalytischen Ansatz und zum Beitrag von Heidi Möller und Thomas Giernalczyk | 230 |
Literatur | 235 |
2.7 Einführung in den Hypnotherapeutischen Ansatz | 236 |
Literatur | 241 |
2.8 Generatives Coaching | 242 |
Einführung | 242 |
Persönlichkeitstheorie des Generativen Coaching-Ansatzes | 244 |
Störungstheorie – Wodurch werden Probleme verursacht? | 248 |
Die 4 Mantras zur neuen Beziehungsgestaltung, um Probleme zu transformieren | 249 |
Veränderungstheorie: Die Veränderungsziele | 252 |
Die Veränderungsstrategie: Die 6 Schritte des Generativen Coaching | 253 |
Literatur | 268 |
2.9 Kommentar zur Einführung in den Hypnotherapeutischen Ansatz und zum Interview mit Eva Wieprecht zum Generativen Coaching | 269 |
Literatur | 273 |
2.10 Einführung in den Verhaltenstherapeutischen Ansatz | 274 |
Lerntheoretische Modelle | 275 |
Behavioristische Verhaltenstherapie | 276 |
Kognitive Verhaltenstherapie | 278 |
Literatur | 280 |
2.11 Schemacoaching | 281 |
Einführung | 281 |
Persönlichkeitstheorie | 283 |
Störungstheorie | 284 |
Veränderungstheorie | 287 |
Veränderungsziele | 288 |
Veränderungsstrategien | 289 |
Veränderungsmethoden | 291 |
Summary und Praxistipps | 300 |
Literatur | 301 |
2.12 Kommentar zur Einführung in den Verhaltenstherapeutischen Ansatz und zum Beitrag von Anke Handrock und Maike Baumann | 302 |
Literatur | 306 |
2.13 Einführung in die Humanistischen Ansätze | 307 |
Personzentrierte Therapie – Carl R. Rogers (1902 – 1987) | 307 |
Neue Entwicklungen der Humanistischen Therapie | 312 |
Literatur | 313 |
2.14 Der Hintergrund der Transaktionsanalyse | 314 |
Die Persönlichkeitstheorie der Transaktionsanalyse | 314 |
Wodurch werden Probleme verursacht? | 318 |
Veränderungsziele | 330 |
Veränderungsstrategien | 330 |
Summary und Praxistipps | 341 |
Literatur | 342 |
2.15 Emotionsfokussiertes Coaching | 343 |
Einführung | 343 |
Persönlichkeitstheorie | 346 |
Störungstheorie | 348 |
Veränderungstheorie | 351 |
Summary und Praxistipps | 369 |
Literatur | 370 |
2.16 Kommentar zur Einführung in die Humanistischen Ansätze und zu den Beiträgen von Ulrich Dehner und Claas-Hinrich Lammers | 371 |
Literatur | 375 |
2.17 Körperzentriertes Coaching | 376 |
Übersicht über körpertherapeutische Ansätze | 377 |
Körperorientiertes Coaching | 387 |
Literatur | 413 |
2.18 Einführung in den Systemischen Ansatz | 416 |
Praxeologische Systemansätze aus der Familientherapie | 416 |
Systemtheorie | 417 |
Systemische Therapie | 420 |
Literatur | 423 |
2.19 Personzentrierte Systemtheorie im Coaching | 425 |
Einführung in Grundfragen und Kernkonzepte der Personzentrierten Systemtheorie | 425 |
Einige zentrale Konzepte der Personzentrierten Systemtheorie | 429 |
Persönlichkeitstheorie | 434 |
Störungstheorie | 437 |
Veränderungstheorie | 442 |
Summary und Praxistipps | 447 |
Literatur | 448 |
2.20 Lösungsfokussiertes Coaching | 450 |
1. Einführung ? Wurzeln, Wirksamkeit | 450 |
2. Nicht vom Problem zur Lösung – Paradigmenwechsel | 452 |
3. Persönlichkeitstheorie verabschiedet – was anstatt? | 453 |
4. Störungstheorie – der Verzicht | 455 |
5. Veränderungstheorie – neu: Ko-Kreation im Prozess | 456 |
6. Veränderungsziele – der Klient formuliert | 458 |
7. Veränderungsstrategien – nützliche Vorannahmen | 459 |
8. Veränderungsmethoden – Fragen stellen, Fragen stellen, Fragen stellen | 460 |
9. Summary und Praxisbeginn | 477 |
Literatur | 478 |
2.21 Kommentar zur Einführung in den Systemischen Ansatz und zum Beitragvon Jürgen Kriz | 479 |
Literatur | 482 |
Teil 3 – Modell und Gesamtfazit | 484 |
3.1 Die Grundlagen des integrativen, neurobiologisch fundierten Coaching | 486 |
Die Basisausstattung der Organismen zur Existenzsicherung | 487 |
Eine psycho-neurowissenschaftliche Theorie von Persönlichkeit und Psyche | 488 |
Ein integratives, neurobiologisch fundiertes Konzept des Coaching | 501 |
Literatur | 513 |
3.2 Überblick der Interventionen im Buch und Abschlussbemerkung | 514 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 518 |