Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort der Herausgeber | 9 |
Vorwort | 13 |
1 Allgemeine Grundlagen | 15 |
1.1 Einführung | 15 |
1.2 Warum Motive sich nicht mit Fragebögen messen lassen | 19 |
1.2.1 Befunde aus der experimentellen Psychologie | 20 |
1.2.2 Implizites Wissen und operante Tests | 23 |
1.3 Der TAT | 26 |
1.3.1 Das Bindungsmotiv | 27 |
1.3.2 Das Leistungsmotiv | 30 |
1.3.3 Das Machtmotiv | 32 |
1.3.4 Zur Validität des TAT | 35 |
1.3.5 Entwicklungspsychologische Studien mit dem TAT | 42 |
1.4 Zur Reliabilität von operanten Tests | 46 |
2 Entwicklungspsychologische Grundlagen | 51 |
2.1 Hypothese zur Entstehung des Bindungsmotivs | 52 |
2.2 Hypothese zur Entstehung des Leistungsmotivs | 54 |
2.3 Diskussion zur Bindungs- und Leistungsmotiventwicklung | 58 |
2.4 Eine Entwicklungshypothese zum Machtmotiv | 60 |
2.4.1 Das Machtmotiv im Kulturvergleich | 62 |
2.4.2 Ein empirischer Test | 65 |
2.5 Die Rolle des Vaters bei der Motiventwicklung | 66 |
2.5.1 Zugänglichkeit und Involviertheit | 67 |
2.5.2 Entwicklungshypothesen und die Messung von Motiven | 69 |
3 Differentialpsychologische Grundlagen | 71 |
3.1 Lageorientierung versus Handlungsorientierung | 72 |
3.2 Lageorientierung, die Alienation verursacht | 74 |
3.3 Die PSI-Theorie | 75 |
3.4 Die Trennung von Bedürfnis und Umsetzungsstrategien im OMT | 78 |
3.5 Das Ebenen-Modell des OMT und die „Big-Five“ der Persönlichkeit | 83 |
3.6 Empirische Befunde zu der Interaktion von Bedürfnissen und Umsetzungsstilen | 88 |
4 Zur Validität des OMT | 99 |
4.1 Alter bei der ersten festen Beziehung, dem ersten Geschlechtsverkehr und der Geburt des ersten Kindes | 100 |
4.2 Partnerwahl | 100 |
4.3 Zusammenhänge zwischen OMT-Motiven und Fragebögen | 101 |
4.4 Zusammenhang zwischen TAT und OMT | 103 |
4.5 Studienleistung | 103 |
4.6 Kritische Verhaltensweisen | 105 |
4.6.1 Brainstormingphase | 107 |
4.6.2 Rücksortierungsphase | 108 |
4.6.3 Authentizität und kontextuelle Performanz | 109 |
4.7 Validitätshinweise aus Einzelfallstudien | 113 |
4.7.1 Der Bindungstyp | 113 |
4.7.2 Der Leistungstyp | 114 |
4.7.3 Der Machttyp | 115 |
4.7.4 Verhaltenskorrelate verschiedener Umsetzungsstile | 116 |
4.8 Implizite Motive und Organisationsentwicklung | 123 |
5 Veränderung von Motiven und Motive zur Veränderung | 125 |
5.1 Implizite Motive aus evolutionspsychologischer Sicht | 126 |
5.2 Motiventwicklung | 130 |
5.2.1 Motive fokussieren | 131 |
5.2.2 Motive anpassen | 137 |
5.3 Ausblick | 141 |
Literatur | 145 |
Anhang | 159 |
A: Version 1 Der Operante Motiv Test (OMT) | 161 |
1) Beispiel für B1 (Intimität) | 162 |
2) Beispiel für B2 (Geselligkeit) | 162 |
3) Beispiel für B3 (Networking) | 163 |
4) Beispiel für B4 (Anschluss) | 163 |
5) Beispiel für B5 (Verbindlichkeit) | 164 |
6) Beispiel für L1 (Flow) | 164 |
7) Beispiel für L2 (Gütemaßstab) | 165 |
8) Beispiel für L3 (Misserfolgsbewältigung) | 165 |
9) Beispiel für L4 (Leistungsdruck) | 166 |
10) Beispiel für L5 (Selbstkritik) | 166 |
11) Beispiel für M1 (Führung) | 167 |
12) Beispiel für M2 (Anerkennung) | 167 |
13) Beispiel für M3 (Selbstbehauptung) | 168 |
14) Beispiel für M4 (Direktion) | 168 |
15) Beispiel für M5 (Unterordnung) | 169 |
B: Version 2 Der Operante Motiv Test (OMT) | 170 |
Beispiel für B1 (Begegnung) | 171 |
Beispiel für B2 (Geselligkeit) | 172 |
Beispiel für B3 (Networking) | 173 |
Beispiel für B4 (Anschluss) | 174 |
Beispiel für B5 (Verbindlichkeit) | 175 |
Beispiel für L1 (Flow) | 176 |
Beispiel für L2 (Gütemaßstab) | 177 |
Beispiel für L3 (Misserfolgsbewältigung) | 178 |
Beispiel für L4 (Leistungsdruck) | 179 |
Beispiel für L5 (Selbstkritik) | 180 |
Beispiel für M1 (Führung) | 181 |
Beispiel für M2 (Anerkennung) | 182 |
Beispiel für M3 (Selbstbehauptung) | 183 |
Beispiel für M4 (Direktion) | 184 |
Beispiel für M5 (Unterordnung) | 185 |