Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 13 |
Kapitel I: Gegenstand, Aufgabe und Ortsbestimmung der Sozialpsychologie | 16 |
Gegenstand der Sozialpsychologie | 16 |
Aufgaben der Sozialpsychologie | 21 |
Individuum und Gesellschaft | 22 |
Schulung sozialen Verhaltens | 24 |
Ortsbestimmung der Sozialpsychologie | 25 |
Modelle sozialpsychologischer Forschung | 27 |
Experiment über Gehorsamsleistung und Entscheidungsfreiheit | 27 |
Experiment über Koalitionsbildung | 29 |
Vergleich der beiden Untersuchungen | 30 |
Das Verhältnis von Allgemeiner Psychologie zur Sozialpsychologie | 31 |
Zusammenfassung | 35 |
Fragen | 35 |
Weiterführende Literatur | 36 |
Kapitel II: Geschichtliche Entwicklung und Theorienbildung in der Sozialpsychologie | 37 |
Geschichtliche Entwicklung der Sozialpsychologie | 37 |
Geschichtlicher Vergleich der Anfänge von Natur- und Sozialwissenschaften | 37 |
Gründe für das späte Auftreten der Sozialpsychologie | 38 |
Theorien in der Sozialpsychologie | 44 |
Der Begriff der Theorie und ihre Funktion | 44 |
Wissenschaftliche Qualität sozialpsychologischer Theorien | 60 |
Eindeutigkeit der Begriffe | 60 |
Übersetzbarkeit der Begriffe in überprüfbare Aussagen | 62 |
Konsequenzen für die Theorienbildung in der Sozialpsychologie | 62 |
Zusammenfassung | 63 |
Fragen | 64 |
Weiterführende Literatur | 65 |
Kapitel III: Interaktion und Kommunikation | 66 |
Begriffsbestimmungen von Interaktion und Kommunikation | 1 |
Unterschiedliche Betrachtungsweisen von , Interaktion‘ und , Kommunikation‘ | 68 |
Interaktion und Kommunikation als wechselseitige Steuerung und Kontrolle | 68 |
Interaktion und Kommunikation als wechselseitiger Austausch materieller und immaterieller Güter | 69 |
Prozeß der Interaktion und Kommunikation | 71 |
Gesetzmäßigkeiten menschlichen Interaktionsund Kommunikationsverhaltens | 73 |
Nonverbale Kommunikation | 74 |
Kapitel IV: Soziale Norm und soziale Rolle | 84 |
Die soziale Norm | 84 |
Definition des Begriffes ,Norm‘ | 84 |
Die normativ bestimmten Verhaltensbereiche | 86 |
Die nicht normativ bestimmten Verhaltensbereiche | 87 |
Struktur und Entstehung von Normen | 89 |
Die soziale Rolle | 92 |
Definition des Begriffs ,Rolle‘ | 92 |
Die Analyse von Rollen | 93 |
Individualpsychologische Faktoren adäquaten Rollenverhaltens | 93 |
Gestaltungsspielraum der Rolle | 94 |
Stellung der Rolle im Rollensystem | 96 |
Ziel der Rollenanalyse | 97 |
Die Kontrolle normativen und rollengemäßen Verhaltens | 97 |
Zusammenfassung | 103 |
Fragen | 103 |
Weiterführende Literatur | 104 |
Kapitel V: Soziales System, Gruppe und Gesellschaft | 105 |
Der Begriff des sozialen Systems | 105 |
Soziale Systeme als sinnhafte Handlungssysteme | 106 |
Soziale Systeme als offene Systeme | 107 |
Der Begriff der Gruppe | 108 |
Gruppe als Gebilde und als Prozeß | 108 |
Entstehung von Gruppen und ihr Wert für den einzelnen | 111 |
Der Begriff der Gesellschaft | 112 |
Gesellschaft als Totalität und als soziales System | 112 |
Der Begriff der pluralistischen Gesellschaft | 113 |
Zusammenfassung | 115 |
Fragen | 116 |
Kapitel VI: Soziale Motivation | 117 |
Theoretische Konzepte zur sozialen Motivation | 1 |
Die klassische Theorie des Egoismus | 117 |
Die Theorie der unbegrenzten Formbarkeit | 118 |
Die Identifikationstheorie | 119 |
Das Hilfemotiv | 120 |
Das Aggressionsmotiv | 126 |
Theorie des sozialen Lernens | 127 |
Das Machtmotiv | 129 |
Machtquellen | 130 |
Zur psychologischen Situation bei Lohn und Strafe. | 130 |
Bedingungen und Wirkungen des Machtmotivs | 133 |
Verlauf des Machthandelns | 134 |
Das Anschlußmotiv | 137 |
Vergleichsprozesse als Grund für das Bedürfnis nach Kontakt | 139 |
Zusammenfassung | 141 |
Kapitel VII: Einstellung und Einstellungsänderung | 143 |
Entwicklungen in der Forschung | 143 |
Der Einstellungsbegriff | 145 |
Die Erfassung von Einstellungen | 148 |
Einstellungswandel | 159 |
Sicherung bestehender Einstellungen | 167 |
Verhältnis von Einstellung und Verhalten | 169 |
Zusammenfassung | 173 |
Fragen | 174 |
Kapitel VIII: Soziale Wahrnehmung und Kognition | 175 |
Die Funktion der sozialen Wahrnehmung | 176 |
Der Prozeß der sozialen Wahrnehmung | 178 |
Kognitive Einflußfaktoren im Prozeß der sozialen Wahrnehmung | 180 |
Motivationale Einflußfaktoren im Prozeß der sozialen Wahrnehmung | 184 |
Situative Einflußfaktoren im Prozeß der sozialen Wahrnehmung | 185 |
Attribution und Kausalattribution | 188 |
Attributionsverzerrung | 191 |
Zusammenfassung | 193 |
Fragen | 194 |
Kapitel IX: Soziale Attraktion | 195 |
Definition und Aspekte | 195 |
Entstehungsbedingungen interpersonaler Attraktion | 196 |
Freundschaft und Liebe als Formen interpersonaler Attration | 201 |
Eindrucksverarbeitung und -kontrolle | 207 |
Zusammenfassung | 208 |
Fragen | 209 |
Weiterführende Literatur | 209 |
Kapitel X: Soziales Lernen und Sozialisation | 210 |
Strukturmodell der Sozialisationsbedingungen | 212 |
Sozialisationstheorien | 215 |
Das Anpassungsmodell | 219 |
Das Selbstaktualisierungsmodell | 220 |
Theorie des sozialen Lernens | 230 |
Sozialisation zum pro-sozialen Verhalten | 233 |
Experiment über die Wirkung des Modellernens für pro-soziale Verhaltensleistungen | 236 |
Zusammenfassung | 239 |
Fragen | 240 |
Literaturverzeichnis | 242 |
Autorenverzeichnis | 256 |
Stichwortverzeichnis | 259 |