Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Teil III: Theorien der Entwicklung | 20 |
Kapitel 6: Merkmale und Aufgaben von Entwicklungstheorien | 22 |
1. Theoriebildung in der Psychologie | 22 |
Merkmale und Aufgaben psychologischer Theorien | 22 |
Gesetzestypen in der Psychologie | 23 |
2. Theoriebildung in der Entwicklungspsychologie | 24 |
2.1 Spezielle Aufgaben von Entwicklungstheorien | 26 |
2.2 Die Übertragung der SPENCEschen Gesetzestypen | 27 |
auf die Entwicklungspsychologie | 27 |
2.3 Der wissenschaftliche Status vorhandener | 29 |
Entwicklungstheorien | 29 |
3. Gegenwärtige Theorien der Entwicklung | 30 |
3.1 Vorwissenschaftliche Entwicklungstheorien | 30 |
3.2 Weltbilder, Menschenbilder und Metamodelle | 35 |
in der Entwicklungspsychologie | 35 |
3.3 Wissenschaftliche Entwicklungstheorien | 37 |
3.4 Die Einteilung gegenwärtiger Entwicklungstheorien | 40 |
4. Zusammenfassung | 43 |
Kapitel 7: Biogenetische Entwicklungstheorien - Entwicklung als Entfaltung | 45 |
1. Grundlegende Annahmen | 46 |
2. Bedeutende Vertreter einer biogenetischen Entwicklungstheorie | 50 |
2.1 Oswald KROH (1887 - 1955) | 51 |
2.2 Heinz WERNER (1890 - 1964) | 54 |
3. Der ethologische Ansatz in der Entwicklungspsychologie | 62 |
3.1 Allgemeine Grundlagen der Ethologie | 62 |
3.2 Bindung (attachment) bei Kleinkindern | 71 |
3.3 Soziobiologische Überlegungen und Entwicklung | 74 |
4. Bewertung der biogenetischen Entwicklungstheorien | 74 |
5. Zusammenfassung | 80 |
Kapitel 8: Psychoanalytische Entwicklungstheorien - Entwicklung als Triebwandlung | 83 |
1. Entstehung der Psychoanalyse | 83 |
2. Bedeutende Vertreter einer psychoanalytischen Entwicklungstheorie | 84 |
2.1 Sigmund FREUD (1856 - 1939) | 84 |
2.2 Erik ERIKSON (*1902) | 97 |
3. Neuere Tendenzen in der psychoanalytischen Entwicklungstheorie | 106 |
3.1 Allgemeines Erscheinungsbild der neueren Psychoanalyse | 106 |
3.2 Margaret MAHLER: Symbiose, Loslösung und Individuation | 107 |
4. Bewertung der psychoanalytischen Entwicklungstheorien | 112 |
5. Zusammenfassung | 116 |
Kapitel 9: Reiz-Reaktions-Theorien (S-R-Theorien) der Entwicklung - Entwicklung als sozialer Lernprozeß | 118 |
1. Grundannahmen der S-R-Theorien | 121 |
2. Bedeutende Vertreter einer S-R-Theorie der Entwicklung | 131 |
2.1 Robert R. SEARS (*1908 - 1989) | 131 |
2.2 Sidney W. BIJOU (*1908) und Donald M. BAER (*1931) | 141 |
3. Die Weiterentwicklung der S-R-Theorie zu einer Sozial-Kognitiven Lerntheorie | 154 |
3.1 Entstehung einer Sozial-Kognitiven Lerntheorie | 154 |
3.2 Sozial-Kognitive Theorie von Albert BANDURA | 155 |
4. Bewertung der S-R-Theorien der Entwicklung | 164 |
5. Zusammenfassung | 171 |
Kapitel 10: Kognitive Entwicklungstheorien - Entwicklung als Aufbau der Erkenntnis | 174 |
1. Allgemeine Kennzeichen einer kognitiven Theorie | 174 |
2. Bedeutende Vertreter einer kognitiven Entwicklungstheorie | 176 |
2.1 Jean PIAGET (1896 - 1980) | 176 |
2.2 Lawrence KOHLBERG (1927 - 1987) | 211 |
3. Informationsverarbeitungstheorie | 222 |
3.1 Grundannahmen der IVT | 223 |
3.2 Informationsverarbeitungsansätze in der Entwicklungspsychologie | 225 |
4. Bewertung der kognitiven Entwicklungstheorien | 239 |
4.1 Bewertung der traditionellen kognitiven Entwicklungstheorien | 239 |
4.2 Bewertung der Informationsverarbeitungstheorie | 245 |
5. Zusammenfassung | 247 |
Teil IV: Befunde der Entwicklungspsychologie | 250 |
Kapitel 11: Sprachentwicklung | 252 |
1. Bedeutung der Sprache und Problemstellungen einer Sprachentwicklungspsychologie | 252 |
2. Aspekte des Spracherwerbs und Forschungsperspektiven | 253 |
3. Entwicklung der einzelnen Sprachfähigkeiten | 256 |
3.1 Entwicklung der Grammatik | 256 |
3.1.1 Einwortäußerungen | 257 |
3.1.2 Zweiwortäußerungen | 258 |
3.1.3 Drei- und Mehrwortäußerungen | 261 |
3.1.4 Schlußbemerkungen zum Erwerb grammatischer Regeln | 264 |
3.2 Erwerb von Wortbedeutungen | 264 |
3.2.1 Semantische Merkmalstheorie von Eve CLARK (1973) | 266 |
3.2.2 Theorie des funktionalen Kerns von Katherine NELSON (1974) | 268 |
3.2.3 Prototyptheorie von Eleanor ROSCH (1975) | 271 |
3.2.4 Lexikalische Kontrasttheorie von Eve CLARK (1983) | 272 |
3.2.5 Schlußbemerkungen zum Wortbedeutungserwerb | 276 |
3.3 Entwicklung kommunikativer Fähigkeiten | 277 |
3.3.1 Zum Verhältnis von egozentrischem Denken und kommunikativen Fähigkeiten bei Kindern | 278 |
3.3.2 Entwicklung einzelner kommunikativer Fähigkeiten im Kindesalter | 280 |
3.3.3 Die Rolle der Mutter als Kommunikationspartner des Kindes | 284 |
4. Theorien der Sprachentwicklung | 291 |
4.1 Biologische Grundlagen des Spracherwerbs | 291 |
4.1.1 Erich H. LENNEBERG: Biologisch-neurale Grundlagen des Spracherwerbs | 292 |
4.1.2 Noam CHOMSKY: Das Kind als mit einer angeborenen Spracherwerbsvorrichtung ausgestatteter kleiner Linguist | 296 |
4.1.3 Bewertung der biologischen Theorien der Sprachentwicklung | 298 |
4.2 Psychoanalytische Sichtweise des Spracherwerbs | 299 |
4.2.1 Sprechen als Sekundärprozeß | 300 |
4.2.2 Das Nein des Kleinkindes als erster Begriff | 300 |
4.2.3 Bedeutung der Sprache für die Entwicklung | 302 |
4.2.4 Bewertung der psychoanalytischen Sichtweise des Spracherwerbs | 302 |
4.3 Soziale Lerntheorie der Sprachentwicklung | 303 |
4.3.1 Burrhus F. SKINNER: Entwicklung verbalen Verhaltens | 304 |
4.3.2 Sprachtraining bei Affen | 305 |
4.3.3 Spracherwerb durch Imitation | 310 |
4.3.4 Bewertung der Lerntheorien der Sprachentwicklung | 313 |
4.4 Kognitive Theorien der Sprachentwicklung | 316 |
4.4.1 Sprache und Denken | 317 |
4.4.2 Sensumotorische Intelligenz und Anfänge der Sprachentwicklung | 320 |
4.4.3 Kognitive und linguistische Faktoren in der Grammatikentwicklung | 322 |
4.4.4 Bewertung einer kognitiven Theorie der Sprachentwicklung | 326 |
5. Verlauf und Determinanten des Spracherwerbs - ein integrativer Überblick | 328 |
5.1 Zusammenhänge zwischen Grammatik, Semantik und Kommunikation | 328 |
5.2 Entwicklungsphasen des Spracherwerbs | 330 |
5.3 Schlußfolgerungen hinsichtlich der Determinanten des Spracherwerbs | 335 |
6. Zusammenfassung | 337 |
Kapitel 12: Entwicklung der Geschlechtstypisierung | 341 |
1. Die Bedeutung der Geschlechtsvariable | 341 |
2. Differentiell-psychologische und entwicklungspsychologische Fragestellungen | 343 |
2.1 Geschlechtsunterschiede | 343 |
2.2 Entwicklungspsychologische Fragestellungen | 349 |
3. Entwicklung der einzelnen Merkmale der Geschlechtstypisierung | 354 |
3.1 Entwicklung der Geschlechtsidentität (Geschlechtskonstanz) | 354 |
3.2 Entwicklung von Konzepten der Geschlechterdifferenzierung - Geschlechtsrollen-Stereotype | 357 |
3.3 Entwicklung von Einstellungen zur Geschlechtstypisierung - Geschlechtsrollen-Präferenzen | 364 |
3.4 Entwicklung geschlechtstypischen Verhaltens | 372 |
4. Theorien der Entwicklung der Geschlechtstypisierung | 377 |
4.1 Biologische Ansätze | 378 |
4.1.1 Allgemeine biologische Grundlagen der Geschlechterdifferenzierung | 378 |
4.1.2 Spezielle biologische Faktoren der Entwicklung der Geschlechtstypisierung | 379 |
4.1.3 Bewertung der biologischen Ansätze | 385 |
4.2 Psychoanalytische Theorie der Entstehung einer Geschlechtstypisierung | 386 |
4.3 Soziale Lerntheorie der Entwicklung der Geschlechtstypisierung | 389 |
4.3.1 Bekräftigungstheorie der Geschlechtstypisierung | 390 |
4.3.2 Imitationstheorie der Geschlechtstypisierung | 394 |
4.4 Kognitive Entwicklungstheorie der Geschlechtstypisierung | 402 |
4.4.1 KOHLBERGS Theorie der Entwicklung der Geschlechtstypisierung | 403 |
4.4.2 Informationsverarbeitungs-Theorien der Geschlechtstypisierung | 411 |
5. Entwicklung und Zusammenhänge der verschiedenen Komponenten der Geschlechtstypisierung über die Ontogenese - ein integrativer Überblick | 414 |
5.1 Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Entwicklungsmerkmalen der Geschlechtstypisierung | 415 |
5.2 Ein integratives Prozeßmodell der Geschlechtstypisierung | 418 |
5.3 Idealtypischer Verlauf der Entwicklung der Geschlechtstypisierung | 421 |
6. Zusammenfassung | 426 |
Kapitel 13 : Moralentwicklung | 430 |
1. Definition und Bedeutung von Moralität | 430 |
2. Drei Forschungsperspektiven der Moralentwicklung | 432 |
3. Entwicklung der einzelnen Komponenten der Moral | 434 |
3.1 Die kognitive Perspektive - Entwicklung moralischen Denkens und Urteilens | 434 |
3.1.1 Jean PIAGET: Das moralische Urteil beim Kinde | 434 |
3.1.2 Lawrence KOHLBERG - Stufen der moralischen Orientierung | 447 |
3.1.3 Abschließende Bewertung der kognitiv-genetischen Sichtweise der Moralentwicklung | 460 |
3.2 Die affektive Perspektive - Entwicklung moralischer Gefühle und Werthaltungen | 464 |
3.2.1 Psychoanalytische Theorie der Moralentwicklung | 464 |
3.2.2 Nicht-psychoanalytische Internalisierungskonzepte | 467 |
3.2.3 Bewertung der affektiven Perspektive der Moralentwicklung | 468 |
3.3 Die Verhaltensperspektive - Entwicklung moralischen Verhaltens | 468 |
3.3.1 Versuchungen widerstehen - die Unterdrückung verbotenen Verhaltens | 470 |
3.3.2 Belohnungsaufschubverhalten | 479 |
3.3.3 Die Äußerung prosozialen, altruistischen Verhaltens | 481 |
3.3.4 Bewertung der Verhaltensperspektive der Moralentwicklung | 487 |
4. Art und Enge des Zusammenhangs von kognitiven, affektiven und Verhaltenskomponenten der Moral | 488 |
4.1 Der Zusammenhang zwischen moralischem Urteil und moralischem Verhalten | 489 |
4.2 Integrative Ansätze zur Analyse moralischen Denkens, Fühlens und Handelns | 491 |
4.3 Die Empathietheorie von Martin HOFFMAN | 493 |
4.4 Schlußbemerkungen zum Zusammenhang zwischen den verschiedenen Moralaspekten | 497 |
5. Zusammenfassung | 498 |
Literaturverzeichnis | 501 |
Autorenregister | 549 |
Sachregister | 556 |