Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
I. Positionen, Konzepte, Modelle | 10 |
Menschenbilder und Entwicklungskonzepte | 12 |
1. Eine kategoriale Bestimmung des Gegenstandes der Entwicklungspsychologie | 13 |
2. Das ontogenetische Konzept von Entwicklung | 15 |
4. Das Anlage-Umwelt- Problem | 35 |
5. Normative Konzepte | 46 |
6. Zur Integration oder Synthese der Sichtweisen in der Psychologie | 50 |
Literatur | 53 |
Kultur und Entwicklung | 58 |
1. Einige systematische Überlegungen | 59 |
2. Kulturelle Konzepte der Lebensphasen | 71 |
3. Ausblick | 88 |
Literatur | 89 |
Entwicklungsgenetik | 98 |
1. Allgemeine Prinzipien des genetischen Einflusses auf die Entwicklung | 99 |
2. Genetischer Einfluß auf die Persönlichkeitsentwicklung | 104 |
3. Das Menschenbild der Entwicklungsgenetik | 117 |
Literatur | 118 |
II. Theoretische Ansätze | 120 |
Vorstellungen zur Entwicklung der Kinder: Zur Geschichte von Entwicklungstheorien in der Psychologie | 122 |
1. Entwicklungstheorie - eine Heuristik zur Erklärung von normativen Veränderungen beim Menschen | 123 |
2. Vorstellungen zum Kind und seiner Entwicklung in der Geschichte der westlichen Kulturen von der Antike bis ins 19. Jahrhundert | 124 |
3. Die Rolle der Theorie der Evolution für die Geschichte der Theorie der Individualentwicklung | 128 |
4. Persönlichkeiten der Gründerzeit der Entwicklungspsychologie, die das Denken ber Entwicklung maßgeblich beeinflußt haben | 131 |
5. Der weitere Weg der Entwicklungspsychologie und ihrer Theorien nach der ersten Konsolidierung von den zwanziger Jahren bis in die Gegenwart | 138 |
6. Nachbemerkung | 142 |
Literatur | 144 |
Theorien der kognitiven Entwicklung | 148 |
1. Piagets Theorie der kognitiven Entwicklung | 149 |
2. Evaluation von Piagets Theorie | 158 |
3. Informationsverarbeitungstheorien der kognitiven Entwicklung | 161 |
4. Die "Theorie-Theorie" | 165 |
Literatur | 168 |
Natürliche Selektion und Individualentwicklung | 172 |
1. Wandelnde Archive | 173 |
2. Grundkonzepte der modernen Evolutionsbiologie | 175 |
3. Lebenslaufstrategieforschung und die Entwicklungspsychologie der Lebensspanne | 179 |
4. Ausblick | 200 |
Literatur | 204 |
Entwicklung und Persönlichkeit | 208 |
1. Einleitung | 209 |
2. Konzeptionelle Ansätze | 209 |
3. Die Theorie der Persönlichkeits- System- Interaktionen ( PSI- Theorie) | 213 |
4. Die Entwicklung der Persönlichkeit | 225 |
5. Schlußbemerkung | 237 |
Literatur | 237 |
III. Methoden und Verfahren | 242 |
Beobachtungsmethoden und Auswertungsverfahren in der Entwicklungspsychologie | 244 |
1. Einführung | 245 |
2. Definition von Beobachtung | 245 |
3. Ein historischer Überblick | 245 |
4. Die Rolle des menschlichen Beobachters | 248 |
5. Reliabilität und Beobachter bereinstimmung | 248 |
6. Auswahl des Beobachtungsgegenstandes | 249 |
7. Die Rolle des Kontextes | 249 |
8. Die Beobachtung von Interaktionen | 250 |
9. Zeitliche Struktur von Verhalten | 250 |
10. Statistische Weiterverarbeitung von Beobachtungsdaten | 252 |
Literatur | 260 |
Tagebücher, Gespräche und Erzählungen: Zugänge zum Verstehen von Kindern und Jugendlichen | 262 |
1. Einleitung | 263 |
2. Ein Blick in die Psychologiegeschichte: Tageb cher, spontane Sprachäußerungen ( Erzählungen) und Gespräche in den Anfängen der Entwicklungspsychologie | 264 |
3. Psychologiegeschichte, zweiter Teil: Die Rückkehr von Tagebüchern, Gesprächen und Erzählungen in das Beobachtungsrepertoire der Entwicklungspsychologie | 268 |
4. Erstes Resümee: Das Verhältnis von Methoden zum Gegenstand, den Zielen und den Theorien in der Entwicklungspsychologie | 272 |
5. Tagebuchaufzeichnungen | 272 |
6. Gespräche: Partiell standardisierte Interviews | 279 |
7. Erzählungen | 285 |
8. Stärken und Schwächen der Verfahren | 289 |
9. Zweites Resümee und Ausblick: Das Netz des Ichthyologen, das Beobachtungsideal der Naturwissenschaften und Datenerhebung in der Entwicklungspsychologie | 292 |
Literatur | 293 |
Aufgaben und Methoden der differentiellen Entwicklungspsychologie | 296 |
1. Aufgaben der differentiellen Entwicklungspsychologie | 297 |
3. Versuchspläne der ( differentiellen) Entwicklungspsychologie | 302 |
4. Differenzwertproblematik | 306 |
5. Auswertungsverfahren | 307 |
6. Resümee | 315 |
Literatur | 315 |
IV. Entwicklung in Lebensabschnitten | 318 |
Zusammenhänge zwischen kognitiver, motivationaler und emotionaler Entwicklung in der frühen Kindheit und im Vorschulalter | 320 |
1. Einleitung | 321 |
1.1 Probleme der Theoriebildung in der Kleinkindforschung | 321 |
1.2 Phylogenetische Betrachtung | 323 |
1.2.1 Vorrationale Verhaltenssteuerung | 323 |
1.2.1.1 Instinktive Mechanismen | 323 |
1.2.1.2 Coping | 324 |
1.2.1.3 Emotionen und Lernen | 324 |
1.2.2 Verhaltensanpassung auf dem Niveau der Menschenaffen | 325 |
1.2.2.1 Vorstellungstätigkeit und mentales Probehandeln | 325 |
1.2.2.2 «Selbstkonzept» und Soziale Kognition | 326 |
1.2.2.3 Schimpansen«sprache» | 326 |
1.2.3 Spezifisch menschliche Fähigkeiten | 327 |
1.2.3.1 Mitteilungssprache | 327 |
1.2.3.2 Zeitvergegenwärtigung | 327 |
1.2.3.3 Theory of Mind | 327 |
2. Frühe Kindheit | 328 |
2.1 Motorik | 328 |
2.2 Wahrnehmung | 330 |
2.3 Emotionale und motivationale Entwicklung | 331 |
2.3.1 Attachment | 331 |
2.3.2 Das «Zürcher Modell der sozialen Motivation» | 332 |
2.3.2.1 Sicherheit und Erregung | 332 |
2.3.2.2 Autonomie | 333 |
2.4 Ontogenese der Motivationssysteme | 334 |
2.4.1 Der Aufbau einer Bindung | 334 |
2.4.2 Neugier und Furcht | 335 |
2.4.3 Bindungsqualität | 336 |
2.4.4 Autonomie | 337 |
2.5 Soziale Kognition | 337 |
2.5.1 Selbstverständnis | 337 |
2.5.2 Fremdverständnis | 338 |
3. Das Einsetzen der Vorstellungstätigkeit im zweiten Lebensjahr | 339 |
3.1 Allgemeine Charakterisierung | 339 |
3.1.1 Angetroffenes und Vergegenwärtigtes | 339 |
3.1.2 Synchrone Identität | 340 |
3.1.3 Verdinglichung | 341 |
3.2 Kognitive Entwicklung im zweiten Lebensjahr | 342 |
3.2.1 Objektpermanenz und mentales Probehandeln | 342 |
3.2.2 Sprache | 343 |
3.2.3 Selbstobjektivierung und Ichbewußtsein | 344 |
3.2.4 Erkennen des eigenen Spiegelbildes | 345 |
3.3 Motivationale und emotionale Entwicklung im zweiten Lebensjahr | 347 |
3.3.1 Wiederannäherungskrise | 347 |
3.3.2 Verusacher-Ich | 347 |
3.3.3 Trotzphase | 348 |
3.3.4 Interner Motivkonflikt | 348 |
3.3.5 Motivationsregulation im Wiederannäherungskonflikt | 349 |
3.3.6 Selbstbewertende Emotionen | 349 |
3.4 Soziale Kognition | 350 |
3.4.1 Empathie | 350 |
3.4.2 Motivationale Konsequenzen der Empathie | 352 |
3.4.3 Schuldbewußtsein | 353 |
3.4.4 Lernen durch Beobachtung | 354 |
4. Theory of Mind und Zeitvergegenwärtigung beim Vierjährigen | 355 |
4.1 Theory of Mind | 355 |
4.1.1 Phänomen und Befunde | 355 |
4.1.1.1 Zum Begriff | 355 |
4.1.1.2 Theory of Mind beim Ein- bis Dreijährigen | 356 |
4.1.1.3 Theory of Mind im vierten Lebensjahr | 356 |
4.1.2 Erklärungsansätze | 357 |
4.1.2.1 Theorien | 357 |
4.1.2.2 Angetroffenes, Vergegenwärtigtes und Metarepräsentation | 358 |
4.1.2.3 Abgrenzung von empathischer Identifikation und Theory of Mind | 359 |
4.1.2.4 Vergegenwärtigung von Emotionen und Bedürfnissen | 360 |
4.1.3 Verständnis von Kausalität und Absichtlichkeit | 361 |
4.2 Zeitvergegenwärtigung | 363 |
4.2.1 Funktion einer Theory of Mind | 363 |
4.2.2 Befunde zum Zeitverständnis | 364 |
4.3 Motivmanagement | 365 |
4.3.1 Bedürfnisaufschub und Selbstkontrolle | 365 |
4.3.2 Bedürfnisantizipation | 366 |
4.4 Veränderungen in den einzelnen Motivationssystemen beim Vierjährigen | 366 |
4.4.1 Verselbständigung | 366 |
4.4.2 Permanentes Geschlecht | 367 |
4.4.3.1 Spielerisches Raufen | 368 |
4.4.3.2 Rangstrukturen | 369 |
Literatur | 371 |
Entwicklung im Jugendalter: Prozesse, Kontexte und Ergebnisse | 378 |
1. Einleitung | 379 |
2. Grundlegende Prozesse | 380 |
3. Kontexte der Jugendentwicklung | 384 |
4. Psychosoziale Funktionen | 386 |
5. Fehlanpassungen im Jugendalter | 390 |
Literatur | 394 |
Entwicklungsregulation und Kontrolle im Erwachsenenalter und Alter: Lebenslaufpsychologische Perspektiven | 400 |
1. Einleitung | 401 |
2. Der konzeptuelle Rahmen der Lebenslauf- Entwicklungspsychologie | 401 |
3. Die Lebenslauftheorie der Kontrolle | 405 |
4. Entwicklungsregulation durch Optimierung von primärer und sekundärer Kontrolle | 409 |
5. Das Beispiel des kognitiven Alterns: Möglichkeiten und Grenzen der Entwicklungsregulation | 411 |
6. Zusammenfassung | 419 |
Literatur | 419 |
Alter und Altern | 424 |
0. Einleitung | 425 |
1. Altersdefizite und - kompetenzen im kognitiven Bereich | 425 |
2. Altersveränderungen und - invarianzen motivationaler und sozial- emotionaler Persönlichkeitsmerkmale | 431 |
3. Ursachen psychischen Alterns | 435 |
4. Verarbeitung und Bewältigung von Altersveränderungen | 437 |
5. Beeinflußbarkeit unerwünschter Alterserscheinungen | 438 |
6. Resümee | 440 |
Literatur | 441 |
V. Ausgewählte Entwicklungsbereiche | 444 |
Im Zentrum steht das Wort | 446 |
1. Sprachliche Entwicklungsaufgabe | 447 |
2. Vom Laut zum Wort | 449 |
3. Vorausläuferfähigkeiten | 452 |
4. Entwicklungskritische Zahl 50 | 461 |
5. Kinder mit verspätetem Spracherwerb ( "late talkers") | 465 |
Literatur | 472 |
Die Entwicklung des moralischen Urteils | 476 |
1. Was sind moralische Urteile - ein wenig Begriffsklärung | 477 |
2. Die Untersuchung der Entwicklung moralischer Urteile in der Psychologie | 480 |
3. Ausblick | 511 |
Literatur | 512 |
Gedächtnisentwicklung im Verlauf der Lebensspanne | 518 |
1. Einleitung | 519 |
2. Gedächtnis und Gedächtnismodelle | 521 |
3. Das Gedächtnis von Säuglingen und die Anfänge des deklarativen Gedächtnisses | 525 |
4. Die Kapazität des Gedächtnisses | 530 |
5. Lern- und Erinnerungsstrategien und Gedächtnis | 532 |
6. Wissen und Gedächtnis | 535 |
7. Metagedächtnis und Gedächtnis | 537 |
8. Die Entwicklung des impliziten Gedächtnisses im Verlauf der Lebensspanne | 540 |
9. Gedächtnisentwicklung im Verlauf der Lebensspanne - ein Fazit | 542 |
Literatur | 543 |
Die Entwicklung von Spiel- und Explorationsverhalten | 548 |
1. Einleitung | 549 |
2. Verschiedene Perspektiven der Betrachtung | 550 |
3. Die Untersuchung des Explorationsverhaltens | 556 |
4. Angewandte Aspekte | 560 |
5. Perspektiven zukünftiger Forschung | 561 |
Literatur | 561 |
Geschlechtliche Selektion und Individualentwicklung | 564 |
1. Einleitung | 565 |
2. Die Evolution der Geschlechtlichkeit | 567 |
3. Die Evolution von Geschlechtsunterschieden | 567 |
4. Die Individualentwicklung von Geschlechtsunterschieden | 583 |
5. Ausblick | 591 |
Literatur | 593 |
VI. Anwendungsaspekte | 598 |
Begriffe von Gesundheit und Krankheit bei Kindern | 600 |
1. Einführung | 601 |
2. Impulse aus der kognitiven Entwicklungstheorie | 602 |
3. Impulse aus informationsverarbeitungstheoretischen Konzeptionen | 607 |
4. Generalisierte Konzeptbildungen zu Gesundheit und Krankheit | 609 |
5. Konsequenzen für die Konstruktion von Interventionsansätzen | 610 |
Literatur | 613 |
Entwicklungspsychopathologie | 616 |
1. Einleitung | 617 |
2. Zur Bedeutung von Risikofaktoren in der frühen Kindheit | 619 |
3. Internalisierende Störungen | 624 |
4. Externalisierende Störungen | 628 |
5. Psychische Auffälligkeiten und Entwicklungsaufgaben | 634 |
6. Umschriebene Entwicklungsstörungen | 638 |
Literatur | 644 |
Autorenregister | 648 |
Sachregister | 664 |
Adressen der Autorinnen und Autoren | 670 |