Sie sind hier
E-Book

Rückenschmerzen

AutorBirgit Kröner-Herwig
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl100 Seiten
ISBN9783840911514
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR
Rückenschmerz ist heute einer der häufigsten Gründe für Arbeitsunfähigkeit, die dadurch entsehenden Kosten für das Sozialsystem sind kaum noch tragbar. Nach Meinung von Experten greift eine rein biologisch-medizinische Behandlung von chronischen Rückenschmerzen zu kurz bzw. fördert diese die Chronifizierung. Psychologische Verfahren, insbesondere kognitiv-behaviorale Methoden werden mit Erfolg im Rahmen interdisziplinärer Behandlungen eingesetzt.

In diesem Band werden typische Ziele und Methoden der psychologischen Schmerztherapie ausführlich dargestellt. Dabei wird auch auf die besonderen Anforderungen bei der Behandlung eingegangen, die sich aus der Rolle des Rückenschmerzpatienten als "somatisch" Kranken sowie der notwendigen Kooperation mit Schmerzmedizinern ergeben. Darüber hinaus bietet der Band einen Überblick über die wichtigsten diagnostischen Verfahren sowie eine Anleitung für eine Schmerzanamnese. Dabei wird auch auf die Probleme medizinischer Diagnostik eingegangen.

Insgesamt wird aufgrund des dargestellten biopsychosozialen Störungsmodells deutlich, dass eine Behandlung chronischer Rückenschmerzen ohne Einbezug psychologischer und sporttherapeutischer Maßnahmen bei den meisten Patienten nicht effektiv sein kann.      

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis
  2. Beschreibung der Störung
  3. Störungstheorien und Modelle
  4. Diagnostik und Indikation
  5. Behandlung
  6. Besondere Themen der Schmerztherapie
  7. Literatur
  8. Anhang (Fragebögen, Karten, Protokolle)
Leseprobe
2. Störungstheorien und Modelle (S. 19-20)

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schlägt vor, bei Störungen allgemein die Ebenen impairment, disability und handicap zu unterscheiden. Dabei verweist der Begriff des impairment auf die Ebene der körperlichen Schädigungen, disability auf die Ebene der Beeinträchtigung im Verhalten und Erleben und handicap auf die Ebene der Beeinträchtigung sozialer Rollen (z. B. Arbeitslosigkeit). Diese Unterscheidung ist sinnvoll, da die Schädigung nicht die Beeinträchtigung determiniert und diese nicht vollständig die Ausfüllung der sozialen Rollen (handicap) bestimmt.

Dies gilt im besonderen Maße auch für den chronischen Rückenschmerz. Die von der WHO getroffene Unterscheidung fügt sich nahtlos in das biopsychosoziale Krankheitsmodell des chronischen Schmerzes ein. Dieses geht davon aus, dass das Phänomen selbst multidimensional ist, d.h. eine somatische, kognitiv-emotionale, behaviorale und sozial-kulturelle Ebene umfasst. Es ist dabei zunächst unerheblich, ob man bestimmte Aspekte (z. B. Vermeidungsverhalten als behaviorale Komponente oder Hilflosigkeit als emotional-kognitive Komponente) als Korrelat des Syndroms oder als Konsequenz des Schmerzerlebens im engeren Sinne versteht. Die biopsychosoziale Perspektive kann für ein adäquates Verständnis der Ätiologie bedeutsam sein, ist aber sicher noch wichtiger für das Verständnis der Aufrechterhaltungsbedingungen.

2.1 Die Ebene der „somatischen Schädigung" (impairment)

Fragt man nach den dem Rückenschmerz zugrunde liegenden körperlichen Faktoren, so kommen prinzipiell degenerative oder funktionelle Veränderungen im Muskel-Skelettbereich des Rückens in Frage. Diese können die Bandscheiben, die Wirbelgelenke sowie den Stützapparat der Wirbelsäule, also Muskeln und Bänder, betreffen. Da sowohl die Biomechanik wie die peripheren und zentralen neuronalen Schmerzverarbeitungsmechanismen untereinander vermascht sind, ist in der Regel von einer Verknüpfung und Interaktion der genannten Strukturen und Funktionen auszugehen (Abbildung 3). Dies macht eine klare Befundstellung in der medizinischen Diagnostik höchst kompliziert (vgl. Pfingsten et al., 1999).

Viele Rückenschmerzpatienten haben auffällige Befunde (z. B. im Röntgenbild) vorzuweisen, ob diese aber schmerzrelevant sind, ist in der Regel sehr schwer zu entscheiden. Die Assoziation von Schmerzerleben und somatischen Befunden erlaubt somit keine einfache kausale Attribution (wie z. B. „Wegen der Degeneration im Wirbelbereich L4 hat Herr X Rückenschmerzen"). So ist bekannt, dass selbst deutliche somatische Auffälligkeiten (z. B. eine Bandscheibenprotrusion) nicht zu Schmerzen führen müssen.

Insgesamt schätzt man, dass bei ca. 90 % der rezidivierenden oder persistierenden Rückenschmerzen keine kausalen pathologischen somatischen Befunde zu erheben sind und damit auch keine kausal orientierte medizinische Behandlung angeboten werden kann. Bei diesem oft als „unspezifisch" bezeichneten Rückenschmerz ist das Risiko zur Entwicklung eines chronischen Syndroms besonders hoch.

Es ist hervorzuheben, dass das Fehlen von somatischen Befunden kein Beweis für die Nichtbeteiligung somatischer, insbesondere neuronaler und humoraler Prozesse am Schmerzgeschehen ist. Man weiß aus der jüngsten – insbesondere der tierexperimentellen – Forschung, dass es Sensibilisierungs-, Rekrutierungs- und Interaktionsprozesse im nozizeptiven (schmerzverarbeitenden) System gibt, die Schmerz aufrechterhalten können und die einer medizinischen Diagnostik am Menschen nicht zugänglich sind. ...
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
1 Beschreibung der Störung8
1.1 Das Phänomen Rückenschmerz8
1.2 Klassifikation10
1.2.1 Rückenschmerz in ICD- 10 und DSM- IV10
1.2.2 Rückenschmerz in spezifischen Klassifikationssystemen11
1.2.3 Schlussfolgerungen zur Klassifikation12
1.3 Psychologisch/psychiatrische Differenzialdiagnose bei unspezifischem Rückenschmerz14
1.4 Epidemiologie15
1.5 Verlauf und Prognose18
1.6 Komorbidität19
1.7 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen20
2 Störungstheorien und Modelle26
2.1 Die Ebene der „somatischen Schädigung“ ( impairment)26
2.2 Die subjektive Beeinträchtigung (disability)28
2.3 Die soziale Ebene (handicap)31
3 Diagnostik und Indikation34
3.1 Besondere Probleme der Therapieeingangsphase34
3.2 Das strukturierte Interview zum chronischen Schmerz36
3.3 Indikation38
4 Behandlung39
4.1 Status quo der medizinischen Versorgung und die Notwendigkeit einer interdisziplinären Behandlung39
4.2 Die psychologische Therapie des chronischen Rückenschmerzes42
4.2.1 Allgemeine Ziele der psychologischen Schmerztherapie42
4.2.2 Der kognitiv- behaviorale Therapieansatz44
4.2.3 Evaluation schmerztherapeutischer Ansätze62
5 Besondere Themen der Schmerztherapie64
5.1 Die „Psycho“- oder „Bio“-Falle64
5.2 Die Einbeziehung von Bezugspersonen in die Therapie65
5.3 Der Stellenwert der körperlichen Rekonditionierung in der Schmerztherapie66
6 Literatur68
7 Anhang70
Empfehlungen zum diagnostischen Vorgehen100

Weitere E-Books zum Thema: Orthopädie - Osteologie - Kinderorthopädie

Diagnose Rheuma

E-Book Diagnose Rheuma
Lebensqualität mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung Format: PDF

Das Buch zeigt, dass es auch mit einer chronischen Erkrankung möglich ist, eine hohe Lebensqualität zu erzielen, wenn man gelernt hat, positiv mit der Krankheit umzugehen. Das Leben, der Alltag, die…

Diagnose Rheuma

E-Book Diagnose Rheuma
Lebensqualität mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung Format: PDF

Das Buch zeigt, dass es auch mit einer chronischen Erkrankung möglich ist, eine hohe Lebensqualität zu erzielen, wenn man gelernt hat, positiv mit der Krankheit umzugehen. Das Leben, der Alltag, die…

Diagnose Rheuma

E-Book Diagnose Rheuma
Lebensqualität mit einer entzündlichen Gelenkerkrankung Format: PDF

Das Buch zeigt, dass es auch mit einer chronischen Erkrankung möglich ist, eine hohe Lebensqualität zu erzielen, wenn man gelernt hat, positiv mit der Krankheit umzugehen. Das Leben, der Alltag, die…

Weitere Zeitschriften

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...