Testimonials | 6 |
Inhalt | 10 |
TEIL I - Der St. Galler Business Model NavigatorTM | 16 |
Vorwort | 8 |
1 Die Logik von Geschäftsmodellen | 18 |
1.1? Das Zeitalter der Geschäftsmodellinnovationen | 18 |
1.2? Elemente eines Geschäftsmodells | 21 |
1.3? Die dominante Branchenlogik als größte Herausforderung | 26 |
2 Das Prinzip des Business Model Navigators | 36 |
2.1? Zentrale Erkenntnis: kreative Imitation und die Bedeutung der Rekombination | 38 |
2.2? Initiierung: Umfeld analysieren | 43 |
2.2.1? Akteure verstehen | 46 |
2.2.2? Einflussfaktoren analysieren | 50 |
2.3? Ideenfindung: Muster adaptieren | 60 |
2.3.1? Muster adaptieren nach dem Ähnlichkeitsprinzip | 62 |
2.3.2? Muster adaptieren nach dem Konfrontationsprinzip | 65 |
2.3.3? Ideenfindung erfolgreich durchführen | 68 |
2.3.4? Ideenselektion – der NABC-Ansatz | 72 |
2.4? Integration: Geschäftsmodell ausgestalten | 74 |
2.4.1? Interne Konsistenz | 75 |
2.4.2? Externe Konsistenz | 76 |
2.5? Implementierung: Plan umsetzen | 79 |
3 Den Wandel führen | 86 |
3.1? Den Wandel vorantreiben | 87 |
3.1.1?Commitment zeigen | 87 |
3.1.2?Mitarbeiter in den Wandelprozess involvieren | 88 |
3.1.3?Aufbau von Champions und Wandelverantwortlichen | 89 |
3.1.4?Entscheidungspathologien vermeiden | 90 |
3.1.5?Wandel führen erfordert Geduld | 92 |
3.2? Eine grobe Stoßrichtung definieren | 93 |
3.2.1? Vision entwickeln | 94 |
3.2.2? Schnelle Erfolge erzielen | 95 |
3.3? Strukturen, Prozesse und Ziele definieren | 96 |
3.3.1? Strukturen festlegen | 96 |
3.3.2? Ziele definieren | 97 |
3.3.3? Performance-Management-Systeme einführen | 98 |
3.4? Fähigkeiten aufbauen | 99 |
3.4.1? Das richtige Team selektieren | 99 |
3.4.2? Fehlende Fähigkeiten aufbauen | 101 |
3.5? Kultur als Treiber des Wandels | 103 |
TEIL II - Die 55 Muster zur Geschäftsmodellinnovation | 106 |
1 Add-on Separate Verrechnung von Extras | 109 |
2 Affiliation Erfolg des Partners = eigener Erfolg | 115 |
3 Aikido Stärken des Gegners in Schwächen umwandeln | 120 |
4 Auction Drei, zwei, eins .?.?. meins | 125 |
5 Barter Kuppelprodukte als Zugabe | 130 |
6 Cash Machine Liquidität durch negatives Umlaufvermögen | 135 |
7 Cross Selling Zwei Fliegen mit einer Klappe | 139 |
8 Crowdfunding Schwarmfinanzierung | 143 |
9 Crowdsourcing Schwarmauslagerung | 147 |
10? Customer Loyalty Anreize für lange Treue | 152 |
11? Digitalization Sensor as a Service | 157 |
12? Direct Selling Auslassen von Zwischenhändlern | 163 |
13? E-Commerce -Transparenz und Kostenreduktion durch Online-Handel | 167 |
14? Experience SellingEmotionalisierung von Produkten | 172 |
15? Flatrate Unlimitierter Konsum zum Festpreis | 177 |
16? Fractionalized Ownership Effizienter Nutzen durch Teileigentum | 181 |
17? Franchising Einer für alle, alle für einen | 185 |
18? Freemium Freie Basis- und kostenpflichtige Premiumversion | 190 |
19? From Push to Pull Kundensog als Zentrum der Wertschöpfungsgestaltung | 194 |
20? Guaranteed Availability Gewährleistete Verfügbarkeit der Produkte | 200 |
21? Hidden Revenue Trennung von Einkünften und Kunde | 205 |
22? Ingredient BrandingMarke in der Marke | 209 |
23? Integrator Mehrwert durch Integration | 213 |
24? Layer Player Der Schichtenspezialist | 218 |
25? Leverage Customer Data Mehrseitige Nutzung der Kundendaten | 222 |
26? License Kommerzialisierung von geistigem Eigentum | 228 |
27? Lock-in Zwangsloyalität durch hohe Wechselkosten | 233 |
28? Long Tail Kleinvieh macht auch Mist | 239 |
29? Make more of it Multiplikation von Kompetenzen außerhalb des Kerngeschäfts | 243 |
30? Mass Customization Individualität von der Stange | 248 |
31? No Frills Alles, außer teuer | 252 |
32? Open Business Model Hebeleffekte durch kollaborative Wertschöpfung | 256 |
33? Open Source Gemeinsam eine freie Lösung | 262 |
34? Orchestrator Dirigieren der Wertschöpfungskette | 267 |
35? Pay-per-Use Nutzungsabhängige Vergütung | 271 |
36? Pay What You Want Zahle, wie viel es dir wert ist | 275 |
37? Peer-to-Peer Von Mensch zu Mensch | 279 |
38? Performance-based Contracting Ergebnisabhängige Vergütung | 284 |
39? Razor and BladeHaken und Köder | 288 |
40? Rent Instead of BuyEntgeltliches, temporäres Nutzungsrecht | 292 |
41? Revenue Sharing Symbiotische Gewinnteilung | 297 |
42? Reverse EngineeringRasches Lernen vom Wettbewerber | 302 |
43? Reverse Innovation Lernen von Einfachstlösungen | 307 |
44? Robin Hood Nehmt es den Reichen und gebt es den Armen | 311 |
45? Self-Service Der arbeitende Kunde | 316 |
46? Shop-in-Shop Symbiotisches Huckepack | 321 |
47? Solution Provider Alles-aus-einer-Hand-Anbieter | 326 |
48? Subscription -Abonnieren von Leistungen | 331 |
49? Supermarket – Große Auswahl, kleine Preise | 335 |
50? Target the Poor Kunde am Fuß der Welteinkommenspyramide | 339 |
51? Trash-to-Cash Monetarisierung von Abfall | 344 |
52? Two-Sided Market Anziehungskraft indirekter Netzwerkeffekte | 349 |
53? Ultimate Luxury Mehr-als-mehr-Strategie | 354 |
54? User Designed Der Kunde als erfinderischer Unternehmer | 358 |
55? White Label Eigenmarkenstrategie | 362 |
TEIL III - Anhang: Gut zu wissen für die Umsetzung | 366 |
1 Das BMI Lab: From Insight to Impact | 368 |
2 Glossar | 370 |
3 Alle Musterauf einen Blick | 374 |
4 Literaturhinweise | 390 |
5 Stichwortverzeichnis | 400 |
6 Firmenverzeichnis | 406 |
7 Autoren | 412 |