Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 14 |
Kapitel 1: Die Gruppe als Forschungsgegenstand und Erfahrungsfeld | 18 |
Entwicklung zu einer experimentellen Gruppenpsychologie | 18 |
Gruppenstrukturen und Gruppenprozesse | 21 |
Analyse von Gruppenstrukturen und Gruppenprozessen | 31 |
Die soziometrische Methode | 32 |
Die Beobachtung von Interaktionsprozessen in Gruppen | 36 |
Gruppendynamik | 43 |
Begriff und Entwicklung | 43 |
Gruppendynamik im Unterschied zu Therapie und Unterricht | 46 |
Ziele und Möglichkeiten der Gruppendynamik | 47 |
Gruppenformen zur Selbsterfahrung und zum sozialen Lernen | 48 |
Sensitivity-Training | 49 |
Balint-Gruppen | 50 |
Rollenspiel | 50 |
Zusammenfassung | 52 |
Fragen | 53 |
Weiterführende Literatur | 54 |
Kapitel 2: Bedeutung der Gruppe für das Individuum | 55 |
Bindung und sozialer Anschluß | 56 |
Entwicklungspsychologische Aspekte | 56 |
Sozialpsychologische Forschungen zum Anschlußverhalten | 58 |
Sozialer Vergleich in der Gruppe | 59 |
Theorie der sozialen Vergleichsprozesse | 60 |
Bedeutung der Gruppe für den sozialen Vergleich | 62 |
Einfluß des sozialen Vergleichs auf den Gruppenprozeß | 63 |
Intergruppenvergleich und Selbstbewertung | 65 |
Gruppenbindung und die Entwicklung des Selbst | 67 |
Konzept des symbolischen Interaktionismus | 67 |
Verlust der Gruppenbindung als Bedingung von Einsamkeit und Suizid | 71 |
Entwicklung des Selbst | 74 |
Soziale Identität | 77 |
Zusammenfassung | 82 |
Fragen | 84 |
Weiterführende Literatur | 85 |
Kapitel 3: Sozialer Einfluß in Gruppen | 86 |
Gruppenbildung und Gruppenführung | 1 |
Gruppenmitgliedschaft | 86 |
Gruppenbildung | 90 |
Feldexperimente zum Gruppenbildungsprozeß | 92 |
Führungsfunktionen in Gruppen | 95 |
Fragen und Methoden der Untersuchung | 105 |
Ergebnisse der Einzel- und Gruppenversuche | 106 |
Interpretation der Ergebnisse | 109 |
Fragestellung und Methoden der Untersuchung | 111 |
Ergebnisse der Asch-Experimente | 112 |
Vergleichende Interpretation der beiden Experimente | 113 |
Verhaltensstile zur Erzeugung sozialen Einflusses durch Minoritäten | 119 |
Die Konversionstheorie | 122 |
Schlußfolgerungen | 123 |
Kapitel 4: Verhalten unter Gruppenbedingungen | 129 |
Prozeß der Kooperation in Gruppen | 130 |
Kooperation und Konflikt | 131 |
Voraussetzungen für Kooperation | 134 |
Psychologische Bedingungen für Kooperation | 136 |
Einflüsse auf den Kooperationsprozeß | 140 |
Einfluß von Kommunikation, Kohäsion und Führungsstil | 141 |
Die experimentelle Analyse von Entscheidungsvorgängen in Gruppen | 144 |
Das normative Ziel des Entscheidungsprozesses | 148 |
Kritik am rationalen Entscheidungsmodell | 149 |
Die Definition von Problemen | 150 |
Zur Verteilung der Entscheidungsgewalt in der Gruppe | 154 |
Zusammenfassung | 157 |
Fragen | 158 |
Weiterführende Literatur | 159 |
Kapitel 5: Leistungsfähigkeit von Gruppen | 160 |
Rollen- und Kommunikationsstruktur in Gruppen | 162 |
Gruppenleistung | 165 |
Leistungsvorteil der Gruppe | 165 |
Leistungsnachteil der Gruppe | 168 |
Beziehung von Gruppenleistung und bester Einzelleistung | 169 |
Gruppenleistung entspricht der besten Einzelleistung | 169 |
Gruppenleistung ist schlechter als die beste Einzelleistung | 171 |
Gruppenleistung ist besser als die beste Einzelleistung | 174 |
Aufgabenarten und ihre Lösung in interagierenden Gruppen | 175 |
Aufgabentyp | 177 |
Problemlösetypen | 181 |
Kreativität, Verhandlungsverhalten und Risikoverhalten in Gruppen | 184 |
Kreative Leistungen von Gruppen | 184 |
Verhandlungsverhalten in Gruppen | 187 |
Risikoverhalten in Gruppen | 189 |
Standardversuchsanordnung der Risikoschubforschung | 190 |
Experimentelle Bedingungsvariation bei Gruppenentscheidungen | 192 |
Erklärungsversuche zum Risikoverhalten in Gruppen | 194 |
Zusammenfassung | 199 |
Fragen | 203 |
Weiterführende Literatur | 204 |
Kapitel 6: Der Einzelne und die Gruppe | 205 |
Das Spannungsverhältnis von Individuum und Gruppe | 205 |
Gruppenbindung und die Entwicklung des Selbst | 208 |
Konsequenzen des Verlustes von Gruppenbindungen | 209 |
Psychose als Konsequenz des Verlustes von Gruppenbindungen | 209 |
Suizid als Konsequenz des Verlustes von Gruppenbindungen | 210 |
Die Verschiedenheit der Beziehungen von Individuum und Gruppe | 212 |
Identifizierende Beziehung | 213 |
Partnerschaftliche Beziehung | 213 |
In-Verantwortung-nehmende Beziehung | 215 |
Thesen zur Beziehung von Individuum und Gruppe | 216 |
Praktische Unmöglichkeit der ,,totalen“ Interaktion | 217 |
Interaktion und Reziprozität | 218 |
Interaktion und Konflikt | 218 |
Deindividuation, Aufgehen in der Gruppe und individuelle Verhaltensregulation | 222 |
Zusammenfassung | 226 |
Fragen | 227 |
Weiterführende Literatur | 228 |
Kapitel 7: Intergruppenbeziehungen | 229 |
Individuum und Intergruppenbezug | 1 |
Konzept der sozialen Kategorisierung | 238 |
Soziale Identität | 240 |
Sozialer Vergleich und soziale Distinktheit | 240 |
Entwicklung von Diskriminierungen | 245 |
Abbau von Diskriminierungen | 248 |
Konfliktentstehung | 252 |
Kognitive Intergruppentheorien und Intergruppenkonflikte | 254 |
Kategorisierungstheorien | 255 |
Selbstkategorisierungstheorie | 256 |
Balance-Theorie | 257 |
Schematheorie und soziale Kategorisierung | 257 |
Integrationsversuch | 259 |
Konfliktlösungen | 260 |
Kapitel 8: Massenpsychologie, Massenmedien und sozialer Wandel | 267 |
Massenpsychologie und Massengesellschaft | 1 |
Massenpsychologische Forschungen und Theorien | 269 |
Verhaltensmerkmale des Individuums in der Masse | 269 |
Elite und Massenmensch | 271 |
Psychoanalytischer Erklärungsversuch massenpsychologischer Phänomene | 272 |
Kritik an der Massenpsychologie | 274 |
Öffentliche Meinung im Massenzeitalter | 275 |
Massenmedien, Masse und öffentliche Meinung | 276 |
Wirksamkeit medienvermittelter Informationen | 278 |
Der Gruppeneinfluß auf die Medienwirkung | 280 |
Medieneinfluß und politische Meinungsbildung | 282 |
Das zielstrebige Verfolgen von Eigeninteressen | 283 |
Die Identifikation mit bedeutsamen sozialen Gruppen | 284 |
Der Einfluß von Meinungsführern (opinion leader) | 285 |
Das Festhalten an zentralen Werten | 286 |
Die Ausprägung persönlichkeitsspezifischer Bedürfnisse und Motive | 286 |
Einfluß aufgrund der Entwicklung politischer Ereignisse | 290 |
Definition und Erfassung sozialen Wandels | 293 |
Strategien geplanten sozialen Wandels | 295 |
Wandel in den Geschlechtsrollen | 299 |
Kapitel 9: Individuum und Gesellschaft | 310 |
Zur Problematik des Gesellschaftsbegriffs | 310 |
Entfremdung und Anomie | 315 |
Bedeutungen des Begriffs Entfremdung | 315 |
Anomie, verstanden als Zustand der Gesellschaft | 317 |
Anomie, verstanden als psychologische Einstellung | 321 |
Devianz als soziale und kulturelle Abweichung | 323 |
Soziale und kulturelle Identität auf dem Hintergrund multikultureller Gesellschaften | 330 |
Entwicklung und Veränderung sozialer und kultureller Identität | 334 |
Multikulturelle Identität und interkulturelle Handlungskompetenz | 340 |
Komponenten eines Modells reflektierter eigenkultureller Identität | 343 |
Autorität und politischer Widerstand in der Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft | 346 |
Autoritätsproblem im Verhältnis von Individuum und Gesellschaft | 346 |
Bestimmung der Grenze zwischen Autorität und autoritär | 347 |
Problem der Autorität im Verhältnis von Individuum und Gesellschaft | 348 |
Die Dynamik der Interaktion in Autoritätsverhältnissen | 348 |
Die Konvergenz der Ziele | 350 |
Politischer Widerstand gegen staatliche Autorität | 350 |
Grundannahmen der Ressourcen-Mobilisierungstheorie | 353 |
Bürgerproteste als Einflußfaktor im Prozeß der deutschen Wiedervereinigung | 355 |
Zusammenfassung | 363 |
Fragen | 367 |
Weiterführende Literatur | 368 |
Literaturverzeichnis | 369 |
Autorenverzeichnis | 386 |
Stichwortverzeichnis | 390 |