Sie sind hier
E-Book

Cocktailkultur

Geschichte und Geschichten

AutorBritta Müller
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl14 Seiten
ISBN9783640132249
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,3, Hochschule Niederrhein in Krefeld (Design), Veranstaltung: Kulturgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Cocktails und Bars sind aus unserer Kultur wohl kaum mehr weg zu denken. Bars sind der Ort, an dem man sich trifft, zu bestimmten Anlässen oder aus reinem Vergnügen. Ob nun eine 'American Bar', eine 'karibische Bar', eine 'Classic Bar' oder auch die eigene Hausbar der Ort der geselligen Runde oder des intimen Zwiegesprächs mit dem Barkeeper ist, ist nur eine Geschmacksfrage. Wie sich der Cocktail und die Bar seit ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis heute gewandelt haben, gilt es nun heraus zu arbeiten. Das Lokal oder die Bar haben ihren Ursprung im europäischen Mittelalter. Sie waren kaum von einem privaten Haushalt zu unterscheiden. 'Ja, sie beginnen als private Haushalte, die lediglich ihre Überschüsse (an Zimmern, an Speisen, an Getränken) Fremden gegen Bezahlung zugänglich machen.' Durch diesen kommerziellen Aspekt beginnt sich langsam das Bild der Gaststube zu prägen. 'An der Entwicklung des Innenraums der Kneipe kann man ablesen, wie ein zunächst noch weitgehend privater Raum allmählich den Forderungen des kommerziellen Ausschanks gemäß umgestaltet wird. Diese Umgestaltung des Raumes vollzieht sich um das Zentrum der Kneipe, den Tresen.' ' Um 1800 hat sich die Gaststube von den Privaträumen des Gastwirts emanzipiert. Sie ist Geschäftsraum geworden, in dem die Kundschaft bedient wird.' Während sich in Europa das Lokal, die Kneipe, die Bar aus der Küche des Privathaushaltes entwickelt hat, hat die amerikanische Bar ihren Ursprung wohl eher im Kaufladen. 'Eine Bar ist ein Lokal, in dem hauptsächlich Getränke an einem auch Bar (englischer Ausdruck, der u.a. Theke bedeutet) genannten Schanktisch ausgeschenkt werden. Das Wort Bar kommt von dem Wort Barriere, die bei der Besiedelung Amerikas die Getränkevorräte schützte und die Möglichkeit des Verkaufs gab.' 'Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hält der Ladentisch in England seinen Einzug in die Gatstube. Er wird zum Tresen, oder wie es im angloamerikanischen Bereich heißt, zur Bar.' Für die ersten Einwanderer Amerikas war der selbst gebrannte Roggenwhisky das allgemeine Verständigungsgetränk der schweren Pionierzeit.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...