Sie sind hier
E-Book

Cognitive Organisation

Prozessuale und funktionale Gestaltung von Unternehmen

AutorMatthias Haun
VerlagSpringer Vieweg
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl565 Seiten
ISBN9783662529522
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,99 EUR

Die in dem Buch beschriebenen Methoden und Techniken sichern Unternehmen den Entwicklungsvorsprung, der benötigt wird, um mit hoher Innovations- und Zukunftssicherheit in organisatorischer und technologischer Hinsicht auf dynamischen Märkten zu bestehen.

Der innovative Ansatz stellt die Begriffe Kognition, Organisation, Wissen und Technologie in den Mittelpunkt. Mit Hilfe der wissensbasierten, handlungsorientierten und simulationsvalidierten Methodik können innovative Unternehmen als kognitive, wandelbare Organisationen entwickelt werden.



Dr. Matthias Haun ist als Organisations- und Lösungsentwickler für die Entwicklung von 'kognitiven Lösungen' verantwortlich. Neben dieser Tätigkeit leitet er ein interdisziplinäres Forschungsprogramm, in dessen Rahmen die zukünftigen Paradigmen, Methodologie und Technologien des Cognitive Computing entwickelt werden. Zuvor zeichnete er sich in den letzten 25 Jahren für die Entwicklung zahlreicher intelligenter Entscheidungssysteme im Finanzdienstleistungssektor, der Forschung und der Industrie verantwortlich.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Lesehinweise11
Inhaltsverzeichnis16
1: Prolog20
1.1 Probleme als Herausforderung20
1.2 Kognition als Lösung27
1.3 Implikation30
2: Organisationen31
2.1 Organisationen als Erkenntnisgegenstand31
2.2 Klassische Organisationstheorien im Überblick39
2.2.1 Physiologischer Ansatz (Scientific Management)42
2.2.1.1 Motivation42
2.2.1.2 Konzept des physiologischen Ansatzes43
2.2.2 Bürokratieansatz47
2.2.2.1 Motivation47
2.2.2.2 Konzept des bürokratischen Ansatzes48
2.2.2.3 Konzept des administrativen Ansatzes53
2.2.3 Motivationsorientierter Ansatz54
2.2.3.1 Motivation55
2.2.3.2 Konzept des Human-Relation-Ansatzes55
2.2.3.3 Konzept des Motivationstheoretischen Ansatzes56
2.2.4 Entscheidungsorientierter Ansatz62
2.2.4.1 Motivation63
2.2.4.2 Konzept der mathematisch-entscheidungsorientierten Ansätze63
2.2.4.3 Konzept des Verhaltenswissenschaftlichen Ansatzes66
2.2.5 Systemtheoretischer Ansatz72
2.2.5.1 Motivation73
2.2.5.2 Konzept der Systemtheorie73
2.2.6 Situativer Ansatz80
2.2.6.1 Motivation80
2.2.6.2 Konzept des situativen Ansatzes80
2.2.7 Institutionenlehre82
2.2.7.1 Motivation82
2.2.7.2 Konzept der Verfügungsrechte82
2.2.7.3 Konzept der Transaktionskostentheorie84
2.2.7.4 Konzept der Principal-Agent-Theorie86
2.3 Klassische Organisationstheorien in der Kritik89
2.3.1 Physiologischer Ansatz (Scientific Management)89
2.3.2 Bürokratieansatz89
2.3.3 Motivationstheoretischer Ansatz91
2.3.4 Entscheidungsorientierte Ansätze92
2.3.5 Systemtheoretischer Ansatz93
2.3.6 Situativer Ansatz93
2.3.7 Institutionenansatz93
2.4 Klassische Organisationstechniken im Überblick94
2.4.1 Aufbauorganisation94
2.4.1.1 Stellen-und Abteilungsbildung95
2.4.1.2 System der Weisungsbefugnisse99
2.4.1.3 Organisationsstrukturen104
2.4.2 Ablauforganisation116
2.4.2.1 Grundsätze der betrieblichen Ablaufplanung117
2.4.2.2 Parameter117
2.4.2.3 Ablauforganisation für die Fertigung119
2.4.2.4 Ablauforganisation im Büro121
2.4.3 Organisationsregeln121
2.4.4 Organisationsprozesse125
2.5 Implikationen126
Literatur133
3: Systeme135
3.1 Systembegriff135
3.2 Systemtheorie140
3.3 Systemvarianten143
3.4 Systemgrenzen151
3.5 Modellbegriff156
3.6 Modellvarianten159
Literatur161
4: Kognitionen162
4.1 Kognitionssubstrate162
4.2 Kognitionsbegriff172
4.3 Kognitionsmodell174
4.4 Kognitive Systeme177
Literatur182
5: Wissen183
5.1 Entscheidungs- und Wissensbegriff183
5.2 Entscheidungstheorie184
5.3 Wissenstheorie189
5.4 Wissenskonzepte190
5.5 Wissensverarbeitung194
5.6 Kognitive Wissensverarbeitung195
5.7 Wissensbasierte Systeme199
5.8 Interoperation204
6: Kognitive Organisationen212
6.1 Blinde Flecken als Treiber des Entwicklungspfades212
6.1.1 Rationales Organisationsmodell213
6.1.2 Selbstbestimmtes Organisationsmodell216
6.1.3 Selbststeuernde Organsationsmodelle221
6.1.4 Virtuelles Organisationsmodell223
6.2 Organisationsrelevante „ismen“232
6.2.1 Determinismus232
6.2.2 Emergentismus243
6.2.3 Konstruktivismus254
6.2.4 Konnektionismus256
6.3 Lernende Organisation282
6.3.1 Begriff282
6.3.2 Theorien284
6.3.3 Modelle287
6.3.4 Konzept292
6.4 Wissenbasierte Organisationen294
6.4.1 Managementmodell294
6.4.2 Wissensbasierte Lernprozesse301
6.4.3 Wissensmanagementsystem306
6.5 Kognitive Organisation329
6.5.1 Topologische und funktionale Analogien330
6.5.2 Modell339
6.5.3 Organisationskognition(en)356
6.5.4 Kognitive Lösungen und Organisationsstrukturen363
Literatur386
7: Organisationsentwicklung387
7.1 Die Welt in Bewegung387
7.2 Prolegomenon391
7.2.1 Klassische Organisationsentwicklung391
7.2.2 Klassisches Change Management394
7.2.3 Agentenbasierter Ansatz397
7.2.4 Kognitiver Ansatz398
7.2.5 Interorganisatorischer Ansatz400
7.2.6 Interoperationsorienterte Technologie401
7.2.7 Cognition Tank409
7.3 Paradigmenwechsel: Structure follows Cognition413
7.4 Klassische Vorgehensmodelle417
7.4.1 Phasenorientiertes Vorgehensmodell417
7.4.2 Prozess-und funktionsorientiertes Vorgehensmodell428
7.4.3 Beratungsorientiertes Vorgehensmodell445
7.4.4 Herausforderungen450
7.5 Kognitive Organisationsentwicklung454
7.5.1 Organisationsdiagnostik459
7.5.2 Erhitzen-Temperieren-Abkühlen465
7.5.3 Organisationsmonitoring: Orgagraphie467
7.6 Organisationspathologien470
7.6.1 Organisationsdepression475
7.6.2 Organisationsseneszenz476
7.6.3 Implikationen477
Literatur478
8: Organisationssimulation480
8.1 Herausforderungen als Motivation480
8.2 Modellierungsmethodik als Rahmen482
8.2.1 Organisationsobjekte als Basis483
8.2.2 Interoperationen als [Kommunikation, Kooperation, und Entscheidung]489
8.2.3 Kennzahlen für Organisationsobjekte493
8.2.4 Interoperationen als Kernkompetenz-Fokussierung500
8.2.5 Simulationsvalidierte Organisationsentwicklung501
8.3 Organisation als topologisches Modell502
8.4 Simulation als Validierung504
8.4.1 Visualisierung504
8.4.2 Kognitivierung508
8.4.3 Impression512
9: Musterlösungen519
9.1 Organisationsentwicklung519
9.1.1 Interoperationsanalyse519
9.1.2 Taskforce Tomographie521
9.1.3 Survey-Feedback-Ansatz (Datenrückkopplungsansatz)521
9.1.4 Konfrontationstreffen522
9.1.5 Prozessberatung522
9.1.6 System- und kommunikationstheoretisch orientierte ­Organisationsentwicklung523
9.1.7 Organisationsaufstellung und -theater524
9.1.8 Ordnung und Selbstorganisation524
9.2 Lösungsentwicklung524
9.2.1 Scrum524
9.2.2 eXtreme Programming526
9.2.3 Kanban530
9.2.4 Feature-Driven Development532
9.2.5 Cognitive Organisation Backbone534
9.3 Personalentwicklung537
9.3.1 Klärung der Bedarfssituation538
9.3.2 Potenzialeermittlung538
9.3.3 Bedarf- und Potenzialabgleich540
9.3.4 Durchführung der Entwicklungsmaßnahmen541
9.3.5 Dokumentation und Evaluation der Maßnahmen543
10: Epilog als Ausblick544
10.1 Organisationsentwicklung und Industrie 4.0544
10.2 Organisationsentwicklung als Wissenschaftssystem546
Stichwortverzeichnis550

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges IT

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Citrix Presentation Server

E-Book Citrix Presentation Server
Format: PDF

Der Citrix MetaFrame Presentation Server ist unangefochtener Marktführer unter den Terminalservern für Windows-Systeme. Unternehmen setzen ihn ein, um die Systemverwaltung von Windows-Netzwerken…

Home Networking

E-Book Home Networking
Format: PDF

Home Networking - das bedeutet die Verbindung der unterschiedlichsten im Haushalt vorhandenen elektronischen Geräte, sei es per Kabel oder drahtlos per Funk. Das beginnt meist mit der Vernetzung von…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...