Inhalt | 7 |
Vorwort der Herausgeber | 17 |
Verzeichnis der zitierten Literatur | 23 |
Siglenverzeichnis | 25 |
Einführung | 27 |
Das literarische Genus und das Gesamtkonzept der Confessiones | 27 |
Erich Feldmann | 27 |
I. Unterschiedliche Zugänge zu den Confessiones in ihrer Wirkungsgeschichte | 27 |
II. Die Confessiones in der kritischen Forschung | 28 |
III. Die Frage nach der Einheit der Confessiones | 35 |
1. Forschungswege zur Aufdeckung der Einheit | 36 |
2. Konsens über die formale Einheit | 47 |
IV. Die Confessiones als christlicher Protreptikos | 48 |
1. Die Eigenart der intellektuellen Lebensform Augustins | 49 |
2. Die Confessiones – ein christlicher Protreptikos | 54 |
3. Die Schöpfungsgeschichte – ihr Sinn im Protreptikos | 64 |
V. Schema zur Kompositionsstruktur der Confessiones | 67 |
VI. Zusammenfassung/Résumé/Abstract | 68 |
VII. Verzeichnis der zitierten Literatur | 69 |
Confessiones 1 | 77 |
Die unbegreifliche Wirklichkeit der menschlichen Sehnsucht nach Gott | 77 |
Klaus Kienzler | 77 |
I. Die Preisung Gottes am Anfang | 78 |
1. Lob Gottes und Stellung des Menschen | 78 |
2. ›Confessio laudis et peccati‹ | 81 |
3. Trinität und triadische Formen in den Confessiones | 83 |
4. Schrift- und Psalmenzitate in den Confessiones | 85 |
II. Die Fragen der Confessiones | 87 |
1. Die Suche nach Erkenntnis des Glaubens: »da mihi scire et intelligere« | 87 |
2. Der Protreptikos der Confessiones | 90 |
3. Die Bedeutung der Rahmungen, der Anfänge und Schlüsse der Confessiones | 92 |
III. Die Themen der Confessiones (2–5) | 93 |
1. Wo ist der ›Ort‹ des ›Menschen‹ vor Gott? (2) | 95 |
2. Die ›Schöpfung‹ vor Gott (3) | 96 |
3. Das Geheimnis des transzendenten ›Gottes‹ (4) | 98 |
4. »Sag meiner Seele: Dein Heil bin ich« (5) | 100 |
5. Augustinus und der Neuplatonismus | 102 |
IV. Kindheit und Jugend (7–31) | 103 |
1. Kindheit vor der Erinnerung – ›infantia‹ (7–12) | 105 |
2. Erste Erinnerungen an Kindheit und Jugend – ›pueritia‹ (13–31) | 108 |
V. Zur Einheit der Confessiones | 113 |
VI. Schema zur Kompositionsstruktur des ersten Buches | 116 |
VII. Zusammenfassung/Résumé/Abstract | 116 |
VIII. Verzeichnis der zitierten Literatur | 119 |
Confessiones 2 | 123 |
Prolegomena zu einer Psychologie und Metaphysik des Bösen | 123 |
Frederick van Fleteren | 123 |
I. Einleitung | 123 |
II. Biographischer Hintergrund | 125 |
III. Die Psychologie des Bösen | 131 |
IV. Die Metaphysik des Bösen | 136 |
V. Verschiedene Themen | 137 |
VI. Quellen | 140 |
VII. Historische Reaktionen | 143 |
VIII. Abschließende Bemerkungen | 144 |
IX. Schema zur Kompositionsstruktur des zweiten Buches | 145 |
X. Zusammenfassung/Résumé/Abstract | 145 |
XI. Verzeichnis der zitierten Literatur | 146 |
Confessiones 3 | 149 |
Augustinus in Karthago: gleich einem Roman | 149 |
Maria Bettetini | 149 |
I. Die Ankunft des Protagonisten in Karthago: ›miseria‹ und ›amare amabam‹ | 151 |
II. ›Concupiscentia oculorum‹: die Schauspiele | 154 |
III. Neugier und Ehrgeiz | 156 |
IV. Lektüre des Hortensius: die Sehnsucht nach unsterblicher Weisheit | 158 |
V. Die Begegnung mit den Heiligen Schriften ohne angemessene Vorbereitung | 161 |
VI. Die Verstrickung in den Manichäismus | 163 |
VII. Das manichäische Versprechen rationaler Erklärungen bei gleichzeitiger Erwartung des Glaubens an die Mythen | 167 |
VIII. Die Unwandelbarkeit der ›iustitia uera interior‹, die Wandelbarkeit von Gesetzen und Gewohnheiten | 172 |
IX. Die Bedeutung eines Traums | 173 |
X. Das gute Ende der erzählten Geschichte im dritten Buch der Confessiones | 175 |
XI. Schema zur Kompositionsstruktur des dritten Buches | 176 |
XII. Zusammenfassung/Résumé/Abstract | 176 |
XIII. Verzeichnis der zitierten Literatur | 178 |
Confessiones 4 | 181 |
Die Wahrnehmung der eigenen Ortlosigkeit und die Suche nach einem Zugang zur Welt und zu Gott | 181 |
Wolfgang Erb | 181 |
I. Skizzierung des vierten Buches | 182 |
II. Der Tod als beunruhigende, anthropologische Grundfrage | 189 |
III. Das Elend des Menschen angesichts der Veränderlichkeit | 196 |
IV. Das Elend des Menschen angesichts der Vereinsamung | 203 |
V. Schema zur Kompositionsstruktur des vierten Buches | 208 |
VI. Zusammenfassung/Résumé/Abstract | 209 |
VII. Verzeichnis der zitierten Literatur | 211 |
Confessiones 5 | 215 |
›Pie quaerere‹ – Augustins Weg der Wahrheitssuche | 215 |
Albert Raffelt | 215 |
I. Gliederung des Buches | 215 |
II. Das Prooemium | 217 |
III. Karthago: Faustus und der Zweifel an manichäischen Lehren | 223 |
IV. ›Nutzen und Nachteil‹ der Wissenschaft | 225 |
V. Wissenschaft und Weisheit – wissenschaftliches und religiöses Erkennen | 230 |
VI. Der Manichäismus – ›religiöse‹ und ›wissenschaftliche‹ Weltdeutung | 232 |
VII. Der Weg nach Rom | 235 |
VIII. Exkurs: Psychoanalytische Interpretation der Abschiedsszene | 236 |
IX. Rom und die Skepsis | 239 |
X. Mailand und Ambrosius | 241 |
XI. Rechtes Suchen | 243 |
XII. Nachwort | 249 |
XIII. Schema zur Kompositionsstruktur des fünften Buches | 250 |
XIV. Zusammenfassung/Résumé/Abstract | 252 |
XV. Verzeichnis der zitierten Literatur | 254 |
Confessiones 6 | 257 |
Zwischen Glauben und Gewißheit: Auf der Suche nach Gott und dem ›uitae modus‹ | 257 |
Therese Fuhrer | 257 |
I. Das sechste Buch im Kontext der autobiographischen Ausführungen der Confessiones | 257 |
II. Zum Inhalt | 259 |
1. Der Weg zum Glauben (1–8) | 259 |
a. Exposition der Thematik: Augustins Suche – Monnicas Gewißheit und Glauben | 259 |
b. Ambrosius: Erste Antworten auf theologischeFragen | 262 |
c. Reflexionen zum Glaubensbegriff | 264 |
2. Auf der Suche nach dem ›uitae modus‹ (9–26) | 271 |
a. ›Laetitia‹ und ›uerum gaudium‹: Das Bettlererlebnis | 271 |
b. Alypius | 274 |
c. Nebridius | 277 |
d. Der innere Monolog: Bilanz der Suche und weitere Strategie | 278 |
e. Der Plan zum ›otiose uiuere‹ | 283 |
f. Der Plan zum ›otiose uiuere‹ | 286 |
g. Evaluation der epikureischen Lehre – Ausblick | 288 |
III. Schema zu Kompositionsstruktur des sechsten Buches | 292 |
IV. Zusammenfassung/Résumé/Abstract | 293 |
V. Verzeichnis der zitierten Literatur | 295 |
Confessiones 7 | 299 |
Die Platoniker und Paulus. Augustins neue Sicht auf das Denken, Wollen und Tun der Wahrheit | 299 |
Karlheinz Ruhstorfer | 299 |
I. Aufbau und Inhalt des siebenten Buches der Confessiones | 301 |
II. Wichtige Vorgaben | 309 |
1. Die Platoniker | 309 |
2. Paulus | 315 |
III. Denken, Wollen und Tun der Wahrheit nach 386 | 319 |
1. Denken | 319 |
2. Wollen | 326 |
3. Tun der Wahrheit | 330 |
IV. Das Denken, Wollen und Tun der Wahrheit nach 396 | 332 |
1. Denken | 334 |
2. Wollen | 341 |
3. Tun der Wahrheit | 345 |
V. Die bleibende Bedeutung des augustinischen Denkens | 349 |
VI. Schema zur Kompositionsstruktur des siebenten Buches | 350 |
VII. Zusammenfassung/Résumé/Abstract | 352 |
VIII. Verzeichnis der zitierten Literatur | 354 |
Confessiones 8 | 359 |
Die Dialektik der Umkehr | 359 |
Anton van Hooff | 359 |
I. Die Vermittlung des Wortes | 359 |
II. Das Motiv des Weges | 366 |
III. Augustins Dilemma | 369 |
IV. Der Demutsweg | 372 |
V. Der Willenskampf: Geschehen | 378 |
VI. Der Willenskampf: Erläuterungen | 384 |
VII. Die Umkehr | 388 |
VIII. Der Betrachter | 397 |
IX. Schema zur Kompositionsstruktur des achten Buches | 399 |
X. Zusammenfassung/Résumé/Abstract | 401 |
XI. Verzeichnis der zitierten Literatur | 403 |
Confessiones 9 | 405 |
Die Mystik von Cassiciacum und Ostia | 405 |
Dieter Hattrup | 405 |
I. Die Nachwehen der Neugeburt (1–16) | 407 |
1. Befreiung aus der Sorge (1) | 407 |
3. Zwei sorglose Freunde (5–6) | 412 |
4. Psalmenlektüre in Cassiciacum (7–12) | 414 |
5. Brief an Ambrosius (13) | 426 |
6. Die Taufe in Mailand (14) | 427 |
7. Die Liturgie des Ambrosius (15–16) | 429 |
II. War Augustinus ein Mystiker? | 430 |
III. Die mystische Begleitung der Mutter (17–37) | 438 |
8. Jugend der Mutter (17–18) | 438 |
9. Eheleben der Mutter (19–22) | 441 |
10. Die Berührung von Ostia (23–26) | 442 |
11. Der Tod der Mutter (27–28) | 449 |
12. Tränen um die Mutter (29–33) | 450 |
13. Das Gedächtnis der Mutter am Altar (34–37) | 451 |
IV. Schema zur Kompositionsstruktur des neunten Buches| | 453 |
V. Zusammenfassung/Résumé/Abstract | 454 |
VI. Verzeichnis der zitierten Literatur | 456 |
Confessiones 10 | 461 |
Der Abgrund des Bewußtseins. Erinnerung und und Selbsterkenntnis im zehnten Buch | 461 |
Johann Kreuzer | 461 |
I. Übersicht | 461 |
1. Zur Thematik des zehnten Buches | 461 |
2. Aufbau und Komposition | 464 |
II. Die Erinnerung als ›memoria amans‹ | 467 |
1. Ausgangspunkte (1–11), Gedächtnis und Erinnerung (12–20) | 467 |
2. Erinnern – Vergessen (21–34) | 479 |
3. Transzendenz der Erinnerung (35–37) | 486 |
III. Die ›memoria‹ als ›cura‹ | 492 |
1. ›Temptatio‹ als Grundstruktur des Daseins (38–40) | 492 |
2. Faktizität des Daseins: ›triplex cupiditas‹ (41–64) | 494 |
3. Entrückung und Schwermut (65–66) | 496 |
IV. Schluß (67–70) | 497 |
V. Schema zur Kompositionsstruktur des zehnten Buches | 498 |
VI. Zusammenfassung/Résumé/Abstract | 499 |
VII. Verzeichnis der zitierten Literatur | 500 |
Confessiones 11 | 505 |
›Distentio animi‹. Ein Symbol der Entflüchtigung des Zeitlichen | 505 |
Norbert Fischer | 505 |
I. Zum Ort der Frage nach dem Sein der Zeit innerhalb der Confessiones | 514 |
II. Zur Struktur von Augustins Gedankenweg im elften Buch der Confessiones | 524 |
III. Erster Anlauf: Die Rettung der Zeit durch die Vergegenwärtigung des Zeitlichen in geistigen Akten | 533 |
IV. Zweiter Anlauf: Zeit als Erstreckung des Geistes in die Zeiten (›distentio animi‹) | 542 |
V. Die Sehnsucht des endlichen Geistes nach Entflüchtigung des Zeitlichen | 550 |
VI. Schema zur Kompositionsstruktur des elften Buches | 561 |
VII. Zusammenfassung/Résumé/Abstract | 562 |
VIII. Verzeichnis der zitierten Literatur | 565 |
Confessiones 12 | 569 |
›Caelum caeli‹: Ziel und Bestimmung des Menschen nach der Auslegung von Genesis 1,1f. | 569 |
Cornelius Mayer | 569 |
I. Das zwölfte Buch im Gesamtkonzept der Confessiones | 569 |
II. Aufbau und Gliederung des zwölften Buches – Literatur zum Forschungsstand | 572 |
III. Die Schöpfungslehre Augustins im zwölften Buch seiner Confessiones | 573 |
1. Die Genesis-Interpretationen Augustins | 573 |
2. De Genesi ad litteram liber inperfectus | 574 |
3. De doctrina christiana | 574 |
Zur Denkform der Genesis-Auslegung | 575 |
5. Die Simultanschöpfung | 575 |
6. Die ›creatio ex nihilo‹ | 576 |
7. ›Himmel und Erde‹ | 577 |
8. Die Veränderlichkeit als Wesen der reinen Materie | 578 |
10. Das reine, unveränderliche Sein des Schöpfers und die Zeitlosigkeit seines Wollens | 580 |
Die geistige Kreatur als integrierender Teil des ›ordo rerum‹ | 582 |
12. Das zeitlose, aber nicht unveränderliche Sein rein geistiger Wesennach der Lehre Plotins | 584 |
13. Kritische Übernahme der Lehre Plotins über rein geistige Wesen | 585 |
14. Die neuplatonische Kosmogonie im Dienste der Genesis-Auslegung | 586 |
15. Die Zeitlosigkeit der rein geistigen Natur | 588 |
16. Der vorzüglich negative Aspekt der Zeit bei Augustinus | 588 |
17. Die Zeitlosigkeit wandelbarer Geschöpfe | 589 |
18. Der Gnadenaspekt in der Deutung des ›Himmel des Himmels‹ | 591 |
IV. Augustins Verteidigung der im zwölften Buch der Confessiones (1–16) vorgelegten Schöpfungslehre und das Problem des vielfachen Schriftsinns | 592 |
1. Der Schriftsteller Augustinus | 592 |
2. Die Bibelauslegung nach Prinzipien und Normen der Hermeneutik | 593 |
3. Die beiden Lager der Kritiker | 593 |
Kernpunkte der Auslegung Augustins von Gn 1,1f.im zwölften Buch der Confessiones | 594 |
5. Unterschiedliche Auslegungen von ›caelum et terram‹ | 595 |
6. Die vielfachen ›uera‹ bei der Interpretation von Gn 1,1f.im Licht der ›regula dilectionis‹ | 596 |
7. Der Text als ein Konglomerat von zu interpretierenden Zeichen | 597 |
8. Das ›Wahre‹ als Maßstab bei der Beurteilung der unterschiedlichen Genesis-Auslegungen | 598 |
9. Die fünf möglichen Auslegungen zu Gn 1,1f. | 598 |
10. Die Frage nach dem vom Autor intendierten ›uerum‹ | 599 |
11. Die Hybris der Ausleger – der Öffentlichkeitsanspruch des Wahren | 600 |
12. Der notwendige Umweg der Wahrheitsvermittlung der Offenbarung über die Zeichen | 601 |
13. Die pastorale Dimension der Lehre vom mehrfachen Schriftsinn | 603 |
14. Der mehrfache Schriftsinn unter dem Aspekt des Bibellesers, des biblischen Schriftstellers und Gottes | 604 |
V. Augustins Genesis-Auslegung im zwöften Buch der Confessiones im Lichte seiner hermeneutischen Schrift De doctrina christiana | 605 |
VI. Schema zur Kompositionsstruktur des zwölften Buches | 612 |
VII. Zusammenfassung/Résumé/Abstract | 612 |
VIII. Verzeichnis der zitierten Literatur | 614 |
Confessiones 13 | 619 |
Der ewige Sabbat. Die eschatologische Ruhe als Zielpunkt der Heimkehr zu Gott | 619 |
Christof Müller | 619 |
I. Forschungsstand und eigenes Vorgehen | 619 |
II. Zur Stellung des dreizehnten Buches im Gesamtwerk sowie seinem Aufbau und Inhalt | 623 |
III. Die Heilige Schrift, ihre Auslegung und die Heptaemeronexegese in den Confessiones vor dem Hintergrund des Gesamt\ouvres | 629 |
IV. Detailanalyse der Heptaemeronallegorese im dreizehnten Buch | 636 |
V. Inhaltlich-theologische Leitideen des dreizehnten Buches | 642 |
1. Die Gnadenhaftigkeit von Schöpfung, Erlösung und Vollendung | 643 |
2. Der Geist als ›pondus‹ der Hinkehr und Rückkehr zu Gott | 648 |
3. Die eschatologische Ruhe als Zielpunkt der Heimkehr | 655 |
VI. Schema zur Kompositionsstruktur des dreizehnten Buches | 663 |
VII. Zusammenfassung/Résumé/Abstract | 665 |
VIII. Verzeichnis der zitierten Literatur | 666 |
Bibliographischer Anhang | 669 |
von Albert Raffelt | 669 |
I. Textkritische Ausgaben | 669 |
II. Kommentierte Ausgaben | 669 |
III. Sonstige Kommentare | 670 |
IV. Digitalisierte Textfassungen | 670 |
V. Konkordanzen | 671 |
VI. Bibliographien | 671 |
VII. Die deutschen Übersetzungen der Confessiones | 671 |
1. Gesamtausgaben | 671 |
2. Teilausgaben, Ephemeres | 674 |
Biobibliographien der Autoren | 677 |
Personenregister | 683 |
Sachregister | 691 |