Cover | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
?Vorwort | 11 |
1 ?Einleitung | 15 |
1.1 ?Was ist ein Projekt? | 15 |
1.2 ?Management und Controlling | 19 |
1.3 ?Zusammenspiel von Manager und Controller | 21 |
2 ?Projektorganisation und Projektcontrolling | 29 |
2.1 ?Nochmals: Was ist ein Projekt? | 29 |
2.1.1 ?Die Grundformen der Projektorganisation | 30 |
2.1.2 ?Das Projektcontrolling | 43 |
2.2 ?Die Strukturierung eines Projekts | 48 |
2.2.1 ?Die (nachträgliche) Zielklärung | 48 |
2.2.2 ?Der Projektstrukturplan (PSP) | 50 |
2.2.3 ?Die Planungsgrundlage ? die Arbeitspakete (AP) | 53 |
2.2.4 ?Die Projektkalkulation | 56 |
2.2.5 ?Die Aufwandsschätzung | 57 |
2.2.6 ?Der Netzplan | 64 |
2.2.7 ?Der Balkenplan ? Gantt-Chart | 71 |
2.2.8 ?Die Meilensteine | 74 |
2.2.9 ?Der Projektauftrag | 75 |
3 ?Die Projektdurchführung ? vom Kick-off bis zum Abschluss | 81 |
3.1 ?Projektstart ? Kick-off | 81 |
3.1.1 ?Das Projekt läuft ? Anfall von Istdaten | 84 |
3.1.2 ?Fertigstellungsgrade | 84 |
3.1.3 ?Berechnete Fertigstellungsgrade | 87 |
3.2 ?Die Instrumente des Projektcontrollings | 88 |
3.2.1 ?Der klassische Plan-Ist-Vergleich | 89 |
3.2.2 ?Die Meilenstein-Trendanalyse (MTA) | 100 |
3.2.3 ?Der Ergebnisplan als Diagramm | 104 |
3.2.4 ?Die Earned-Value-Analyse (EVA) | 108 |
3.2.5 ?Das Projektportfolio | 120 |
3.2.6 ?Die Risikoanalyse | 124 |
3.3 ?Das Projektende | 130 |
3.3.1 ?Der Projektabschlussbericht | 130 |
3.3.2 ?Nachkalkulation | 134 |
3.3.3 ?Auflösung des Projektteams | 134 |
3.3.4 ?Projektbezogene Konten und Kostenarten schließen | 135 |
4 ?Übersicht: agile Methoden im Projektmanagement | 137 |
4.1 ?Die wichtigsten agilen Methoden | 137 |
4.2 ?Kriterien für Ihre Methodenauswahl | 141 |
5 ?Scrum: So führen Sie Ihr Projekt agil zum Erfolg | 143 |
5.1 ?Agiles Manifest: Framework | 143 |
5.1.1 ?Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten | 144 |
5.1.2 ?Ablauf eines Scrum-Projekts | 148 |
5.1.3 ?Priorisierung der Arbeitsschritte: Drei Methoden | 156 |
5.2 ?Projektplanung unter Scrum | 165 |
5.2.1 ?Planning Poker und Story Points | 167 |
5.2.2 ?Story Points: Dauer und Kosten einschätzen | 171 |
5.2.3 ?Sprint Goal und Sprint Backlog: die Sprints planen | 175 |
5.2.4 ?Sprints und der Daily Scrum: Arbeit organisieren und tun | 177 |
5.2.5 ?Definition of Done (DoD) | 179 |
5.2.6 ?Velocity (Geschwindigkeit) des Teams | 180 |
5.3 ?Tätigkeiten während des laufenden Sprints | 182 |
5.3.1 ?Hindernisse überwinden ? das Impediment Backlog | 182 |
5.3.2 ?Backlog Refinement | 184 |
5.4 ?Ein Sprint ist beendet ? und dann? | 184 |
5.4.1 ?Sprint Review Meeting: Feedback zum Produkt | 185 |
5.4.2 ?Sprint Retrospektive: Feedback zur Zusammenarbeit | 186 |
5.4.3 ?User Acceptance Test (UAT) | 188 |
5.5 ?Das Projekt aktiv beenden | 190 |
6 Fallstudie zum Projektcontrolling | 191 |
6.1 ?Aufgabe und Organisation der Projekt GmbH | 191 |
6.2 ?Das Projekt Norge-Austria und sein bisheriger Verlauf | 192 |
6.3 ?Interpretation und Lösungsansätze zum Projekt Norge-Austria | 195 |
6.4 ?Zusammenspiel zwischen Projektleiter und Controller | 198 |
7 ?Balanced Scorecard | 205 |
7.1 ?Balanced Scorecard in sechs Schritten erarbeiten | 207 |
7.2 ?Ermittlung der Ursache-Wirkungs-Beziehungen mithilfe des Sensitivitätsmodells | 212 |
7.2.1 ?Die Matrix: Ursache-Wirkungs-Beziehungen erkennen | 213 |
7.2.2 ?Zehn Leitsätze für den erfolgreichen Einsatz der Matrix | 217 |
7.2.3 ?So interpretieren Sie die Schlüsselkomponenten richtig | 221 |
7.2.4 ?Die Erstellung von Ursache-Wirkungs-Prinzipien | 224 |
7.2.5 ?Zur Technik der Regelkreisdarstellung | 227 |
7.3 ?Ein Workshop-Beispiel | 229 |
8 ?Operative Prozesse zielorientiert steuern | 233 |
8.1 ?Der Controller als Prozessbegleiter | 233 |
8.2 ?Grundlage: So dokumentieren Sie Prozesse | 236 |
8.3 ?Prozessziel definieren und mit einer Kennzahl belegen | 241 |
8.4 ?Störgrößen des Prozesses ermitteln und Kennzahlen zur Steuerung erarbeiten | 243 |
8.5 ?Kennzahlen priorisieren | 245 |
9 ?Controllers Berichtswesen | 249 |
9.1 ?Technisch und sozial: ganzheitlich Denken und Handeln im Controlling | 249 |
9.2 ?In welche Richtung ein Bericht weist: MOVE | 252 |
9.3 ?Managementreporting: Worauf kommt es an? | 258 |
9.3.1 ?Gute Berichte ? lösen Maßnahmen aus | 258 |
9.3.2 ?Effiziente Reportingkultur ? 7 Leitlinien | 259 |
9.3.3 ?Grundstruktur für Berichte ? das Vier-Fenster-Prinzip | 261 |
9.3.4 ?Content ? Welche Informationen sind relevant? | 263 |
9.4 ?Integriertes Reporting ? Kommunikation mit den Stakeholdern | 267 |
9.5 ?Designideen für erfolgreiche Berichte (von Markus Wolff, Chartisan) | 271 |
9.5.1 ?Reporting optimieren ? Vorgehensweise in drei Schritten | 277 |
9.5.2 ?Praktische Lösungsansätze für typische Reporting-Herausforderungen | 282 |
9.5.3 ?Anwendungsbeispiele | 287 |
9.5.4 ?Ausblick und Trends | 291 |
10 Kommunikation in der Arbeitswelt | 293 |
10.1 ?Kommunikation ? und sich selbst ? besser verstehen | 296 |
10.1.1 ?Johari-Fenster: Das Selbst- und Fremdbild besser verstehen | 296 |
10.1.2 ?Vier-Seiten-Modell: Kommunikationsprozesse analysieren und gestalten | 301 |
10.2 ?Schwierige Situationen in der Kommunikation lösen | 303 |
10.2.1 ?Störungen in Sitzungen und Gesprächen erfolgreich meistern | 303 |
10.2.2 ?Metakommunikation als Schlüssel zum Erfolg nutzen | 306 |
10.3 ?Feedback gewinnbringend einsetzen | 308 |
10.3.1 ?Feedbackmodell 1: Beziehungen mit Feedback gestalten | 308 |
10.3.2 ?Feedbackmodell 2: Feedback-Mac | 313 |
10.3.3 ?Feedbackmodell 3: Anlassbezogenes Feedback | 314 |
10.4 ?Verhaltensalternativen entdecken ? mit Kopf, Herz und Hand | 316 |
10.4.1 ?Wie Sie gewohntes Verhalten durch neues ersetzen | 316 |
10.4.2 ?Kreislauf der Selbstoptimierung ? in sechs Schritten | 316 |
Stichwortverzeichnis | 319 |
Abbildungsübersicht | 327 |