Sie sind hier
E-Book

Corporate Citizenship und Korruption

Ein systematisches Konzept von Unternehmensverantwortung

AutorStephanie Muche
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl267 Seiten
ISBN9783835055667
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Stephanie Muche untersucht, wie Unternehmen und Manager mit Konflikten und Moral umgehen können und stellt Investitionsmöglichkeiten in Corporate-Citizenship-Maßnahmen vor, die zur Überwindung dieser Konflikte zwischen Gewinn und Moral beisteuern können.

Dr. Stephanie Muche promovierte bei Prof. Dr. Andreas Suchanek am Dow Chair of Sustainability and Global Ethics an der HHL - Leipzig Graduate School of Management. Sie war u.a. als wissenschaftliche Assistentin an der Yale Law School in den USA tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
3 Korruption (S. 125-126)

3.1 Einleitung: Korruption als Illustration des Ansatzes

Die Stärke des in dieser Arbeit hergeleiteten Corporate-Citizenship-Ansatzes liegt in seinem Beitrag zur gesellschaftlichen Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil und zur Überwindung von Konflikten zwischen Gewinn und Moral. Wie der vorliegende Ansatz dabei in einem konkreten Fall angewendet werden kann, soll hier anhand der Korruptionsproblematik noch einmal ausführlich illustriert werden. Es wird aufgezeigt werden, dass Korruption ein aktuelles und grenzübergreifendes Beispiel für einen solchen Konfliktfall zwischen Gewinn und Moral darstellt, das durch einen globalisierten Wettbewerb und international unterschiedliche soziale Standards noch weiter verschärft wird und dem Unternehmen mit Hilfe dieses Corporate Citizenship-Ansatzes im eigenen Interesse entgegentreten können.

Dazu wird zuerst ein Überblick über den aktuellen Stand der empirischen Forschung bezüglich der Auswirkungen von Korruption auf Wirtschaft und Gesellschaft geboten (Kapitel 3.2.1). Anhand dessen lässt sich bereits erahnen, dass Korruption der Gesellschaft allgemein und auch den Unternehmen im Besonderen Schaden zufügt. Diese Erkenntnis wird im weiteren Verlauf der Arbeit - mit Hilfe einer interaktionsökonomischen Definition und Analyse von Korruption (Kapitel 3.3.2) - auch noch theoretisch untermauert werden. Es wird aufgezeigt werden, welche nachhaltigen Probleme Korruption für Gesellschaft (3.3.3) und Unternehmen verursacht selbst wenn diese als bestechende Klienten kurzfristige Vorteile aus korrupten Tauschhandlungen ziehen - (3.3.4), und warum Korruption deshalb im Interesse beider bekämpft werden sollte.

Es wird ersichtlich werden, wie sie der gesellschaftlichen Zusammenarbeit schadet und welche Auswirkungen sie auf die zukünftigen Handlungsbedingungen von Unternehmen hat. Zuvor soll jedoch auch noch ein Blick auf internationale Rechtsgrundlagen (3.2.2) und Organisationen (3.2.3) geworfen werden, mit deren Hilfe man bisher versucht, Korruption zu bekämpfen. Zum Schluss wird erläutert, wie Erfolg versprechende Investitionen in Corporate Citizenship-Maßnahmen aussehen könnten, die von korporativen Akteuren zur Überwindung der Korruptionsproblematik getätigt werden und zur gegenseitigen Besserstellung des Corporate Citizen und der Gesellschaft beitragen können (3.4).

3.2 Status quo: Empirie und vortheoretische Überlegungen

Um einen ersten Einblick in das weltweite Ausmaß, die Folgen und den Umgang mit Korruption gewinnen zu können, werden in diesem vortheoretischen Kapitel ein Überblick über die Ergebnisse empirischer Korruptionsforschung gegeben (3.2.1), eine Auswahl an internationalen rechtlichen Grundlagen verglichen (3.2.2) und einige relevante Akteure im Kampf gegen Korruption vorgestellt (3.2.3).

3.2.1 Empirische Untersuchungen zur Auswirkung von Korruption

Auch wenn spektakuläre Korruptionsfälle das Thema immer wieder in den Mittelpunkt der öffentlichen Diskussion rücken, gibt es keine Übereinstimmung darüber, was genau unter Korruption zu verstehen ist. Ebenso herrschte lange die Ansicht vor, dass Korruption empirisch nur schwer zu erfassen ist.

In den letzten Jahren wurden jedoch erhebliche Fortschritte in der empirischen Korruptionsforschung gemacht. Die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchungen sollen hier kurz zusammengefasst werden. Man kann dabei zwischen der Messung des Ausmaßes und der Abschätzung der Auswirkungen von Korruption unterscheiden. Das Ausmaß der Korruption zeigt sich z.B. in der Häufigkeit und der Höhe der Bestechungszahlungen. Schätzungen besagen, dass weltweit jährlich etwa eine Billion USDollar Bestechungsgeld gezahlt wird. Das entspricht etwa 3% des weltweiten Jahres einkommens von 2002. Die Auswirkungen hingegen spiegeln Schäden wider, die darüber hinaus durch Korruption entstehen. Diverse Studien und Ländervergleiche haben diese Folgen von Korruption untersucht. Hauptsächlich wurden dabei Folgen für private und öffentliche Akteure sowie für die Gesellschaft im Allgemeinen analysiert.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort des Doktorvaters7
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis11
Abbildungsverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis19
1 Einleitung und Aufbau derArbeit sowie wirtschaftsethische Grundlagen21
1.1 Einleitung21
1.2 Aufbau der Arbeit24
1.3 Wirtschaftsethische Grundlagen27
1.3.1 Regulative Idee: Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil28
1.3.2 Empirische Bedingungen: Dilemmastrukturen33
1.3.3 Institutionen und Investitionen zur Überwindung der Dilemmastrukturen37
2 Corporate Citizenship42
2.1 Status quo: Begriffsannäherung und Stand der Forschung42
2.1.1 Begriffsannäherung: Ansätze und Formen von Corporate Citizenship, Abgrenzung zu anderen Begriffen43
2.1.2 Entwicklung von Corporate Citizenship: Wurzeln und Triebkräfte59
2.2 Verantwortung im Shareholder- und Stakeholder-Ansatz66
2.2.1 Der Shareholder Ansatz67
2.2.2 Der Stakeholder-Ansatz als Kritik der Shareholder-Orientierung71
2.2.3 Zur systematischen Integration der beiden Ansätze76
2.3 Systematische Herleitung der Unternehmensverantwortung79
2.3.1 Unternehmen als korporative Akteure80
2.3.2 Der Grundkonflikt der Unternehmensethik: Gewinn versus Moral89
2.3.3 Das Konzept der offenen Verträge94
2.3.4 Investitionen zur Auflösung des Grundkonflikts106
2.3.5 Zusammenfassung und eigene Definition von Corporate Citizenship139
3 Korruption145
3.1 Einleitung: Korruption als Illustration des Ansatzes145
3.2 Status quo: Empirie und vortheoretische Überlegungen146
3.2.1 Empirische Untersuchungen zur Auswirkung von Korruption146
3.2.2 Internationale rechtliche Grundlagen zur Korruptionsbekämpfung150
3.2.3 Relevante Akteure im Kampf gegen Korruption162
3.2.4 Zusammenfassung170
3.3 Interaktionsökonomische Analyse der Korruption171
3.3.1 Kontroverse theoretische Bewertung von Korruption171
3.3.2 Definition und Prinzipal-Agenten-Klienten-Modell der Korruption178
3.3.3 Korruption als gesellschaftliches Problem189
3.3.4 Korruption als spezifisches Problem für Unternehmen200
3.4 Investitionen in Corporate Citizenship-Maßnahmen zur Bekämpfung von Korruption214
3.4.1 Investitionen in Institutionen217
3.4.2 Investitionen in die Unternehmensintegrität228
3.4.3 Investitionen in individuelle Dispositionen237
3.4.4 Aufklärung über Mechanismen und Folgen von Korruption241
3.4.5 Grenzen der Investitionen gegen Korruption243
4 Fazit und Ausblick245
Literaturverzeichnis249

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...