Corporate Social Responsibility Reporting | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 3 |
Abbildungsverzeichnis | 6 |
Tabellenverzeichnis | 7 |
Abkürzungsverzeichnis | 8 |
Zusammenfassung | 9 |
Abstract | 9 |
1 Einleitung | 10 |
1.1 Problemstellung | 10 |
1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit | 11 |
2 Corporate Social Responsibility | 13 |
2.1 Entstehungsgeschichte | 13 |
2.2 Definition | 14 |
2.3 Konzept der nachhaltigen Entwicklung | 17 |
2.4 CSR-Konzept der Europäischen Union | 18 |
2.4.1 Allgemein | 18 |
2.4.2 Säulen des CSR | 18 |
2.4.3 Kernkomponenten des CSR | 20 |
2.4.4 Instrumente des CSR | 23 |
3 Corporate Social Responsibility Reporting | 27 |
3.1 Entstehungsgeschichte | 27 |
3.2 Definition Nachhaltigkeitsberichterstattung | 28 |
3.3 Adressaten der Nachhaltigkeitsberichterstattung | 30 |
4 Gesetzliche Rahmenbedingungen zum Corporate Social Responsibility Reporting | 33 |
4.1 Bestimmungen auf EU-Ebene | 33 |
4.1.1 Meilensteine der EU zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung | 33 |
4.1.2 Modernisierungsrichtlinie 2003/51/EG | 36 |
4.1.3 Beitrag der EU zur Forcierung eines CSR-Reporting | 37 |
4.2 Gesetzliche Verpflichtungen zum CSR-Reporting im EU-Raum | 37 |
4.2.1 Österreich | 37 |
4.2.2 Deutschland | 38 |
4.2.3 Schweden | 39 |
4.2.4 Frankreich | 39 |
4.2.5 Dänemark | 40 |
4.2.6 Niederlande | 41 |
4.2.7 Großbritannien | 42 |
4.2.8 Fazit | 43 |
5 Motive einer freiwilligen Berichterstattung | 44 |
5.1 Allgemein | 44 |
5.2 Legitimitätstheorie | 44 |
5.3 Stakeholder-Theorie | 46 |
5.4 Sonstige Motive | 47 |
5.4.1 Reputation | 47 |
5.4.2 Wettbewerbsfähigkeit | 48 |
5.4.3 Interne und externe Steuerung | 49 |
5.4.4 Risikomanagement | 50 |
5.4.5 Innovation und Lerneffekte | 50 |
5.4.6 Fazit | 50 |
6 Instrumente zur Umsetzung eines CSR-Reporting | 52 |
6.1 Allgemein | 52 |
6.2 OECD-Guidelines für Multinationale Unternehmen | 53 |
6.3 UN Global Compact | 54 |
6.4 Global Reporting Initiative | 56 |
6.4.1 Entwicklung und Ziele | 56 |
6.4.2 Struktur der Global Reporting Guidelines | 57 |
6.4.3 Stärken der Global Reporting Guidelines | 64 |
6.4.4 Schwächen der Global Reporting Guidelines | 65 |
7 Vergleich der Berichterstattung in ausgewählten Ländern | 68 |
7.1 Allgemein | 68 |
7.2 Deutschland | 69 |
7.2.1 Art und Intensität der Berichterstattung | 69 |
7.2.2 Leitlinien und Prüfungsstandards | 70 |
7.2.3 Schwachstellen der Berichterstattung | 71 |
7.2.4 Trends der Berichterstattung | 72 |
7.3 Österreich | 72 |
7.3.1 Art und Intensität der Berichterstattung | 72 |
7.3.2 Leitlinien und Prüfungsstandards | 74 |
7.3.3 Schwachstellen der Berichterstattung | 74 |
7.3.4 Trends der Berichterstattung | 75 |
7.4 Spanien | 76 |
7.4.1 Art und Intensität der Berichterstattung | 76 |
7.4.2 Leitlinien und Prüfungsstandards | 78 |
7.4.3 Schwachstellen der Berichterstattung | 78 |
7.4.4 Trends der Berichterstattung | 79 |
7.5 Schweden | 80 |
7.5.1 Art und Intensität der Berichterstattung | 80 |
7.5.2 Leitlinien und Prüfungsstandards | 81 |
7.5.3 Schwachstellen der Berichterstattung | 82 |
7.5.4 Trends der Berichterstattung | 82 |
7.6 Zwischenergebnis | 83 |
7.7 Messsystem zur Beurteilung der Nachhaltigkeitsleistung in ausgewählten Ländern | 84 |
7.7.1 Erstellung des Kriterienkatalogs | 84 |
7.7.2 Prüfung der Indikatoren in den ausgewählten Ländern | 86 |
7.7.3 Fazit | 93 |
8 Entwicklungsperspektiven des CSR-Reporting | 96 |
8.1 Allgemein | 96 |
8.2 CSR-Reporting im Konflikt zwischen Freiwilligkeit und Regulierung | 96 |
8.3 Maßnahmen zur Stärkung der Glaubwürdigkeit | 99 |
8.3.1 Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten | 99 |
8.3.2 Stakeholder-Engagement | 102 |
8.4 Erhöhte Vergleichbarkeit durch Standardisierung | 103 |
9 Resümee | 107 |
Literaturverzeichnis | 109 |