Geleitwort | 6 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Tabellenverzeichnis | 17 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
Kapitel 1: Einführung | 22 |
1 Problemstellung | 22 |
2 Ziele und Aufbau der Arbeit | 26 |
3 Wissenschaftstheoretische Einordnung der Arbeit | 30 |
Kapitel 2: Ausgewählte Bereiche der CSR-Forschung | 37 |
1 CSR als erklärungsbedürftiges Konzept | 37 |
2 Handlungsfelder und CSR-Themen | 39 |
3 CSR im Zeitalter der Globalisierung | 41 |
4 CSR als Business Case | 43 |
Kapitel 3: CSR und die Kaufentscheidung der Konsumenten – Bisheriger Forschungsstand und Forschungsdirektiven | 48 |
1 Einfluss der CSR auf die Einstellung zum Unternehmen | 49 |
1.1 Wahrnehmung der CSR-Aktivitäten | 50 |
1.2 Glaubwürdigkeit der CSR-Informationen | 51 |
1.3 Glaubwürdigkeit der Motivlage | 52 |
1.4 CSR-Erwartungen der Konsumenten | 54 |
1.5 Trade-Off-Wahrnehmungen zwischen CSR-Engagement und Produktqualität | 55 |
1.6 Reputation des Unternehmens | 57 |
1.7 Fit zwischen CSR-Engagement und Unternehmen | 58 |
1.8 Zusammenfassende Darstellung der Forschungserkenntnisse | 60 |
2 Einfluss der CSR auf die Kaufentscheidung der Konsumenten | 61 |
2.1 Empirische Befunde eines Zusammenhangs | 61 |
2.2 Kosten und Barrieren CSR-orientierter Kaufentscheidungen | 67 |
2.3 Motive CSR-orientierter Kaufentscheidungen | 70 |
2.3.1 Auslösende Faktoren | 71 |
2.3.2 Instrumentelle Beweggründe und der Wunsch nach Wahrung des Selbstbildes | 73 |
2.3.3 Sozioökonomische Erklärungen | 76 |
3 Forschungsdirektiven | 81 |
Kapitel 4: Emotionen, Gefühle und das subjektive Entscheidungsverhalten | 84 |
1 Zum Begriff der Emotion in der Konsumentenforschung | 84 |
2 Strukturierung und Kategorisierung von Emotionen | 86 |
3 Die Entstehung von Emotionen und Gefühlen | 87 |
4 Wie Emotionen und Gefühle unser Entscheidungsverhalten bestimmen | 89 |
5 Moralische Emotionen und moralische Gefühle | 92 |
6 Zusammenfassung der zentralen Punkte | 95 |
Kapitel 5: Entwurf eines Hypothesenmodells | 96 |
1 Moralische Gefühle als Auslöser CSR-orientierter Kaufentscheidungen | 96 |
2 Kosten- und Nutzen-Variablen als motivierende und demotivierende Faktoren CSR-orientierter Kaufentscheidungen | 98 |
3 Glaubwürdigkeit als zentrale Voraussetzung CSR-orientierter Kaufentscheidungen | 102 |
4 Produktqualität als traditionelles Kaufkriterium | 106 |
5 Unternehmensreputation und Fit als indirekte Einflussgrößen CSR-orientierter Kaufentscheidungen | 107 |
5.1 Reputation und Fit als Determinanten der Glaubwürdigkeitskonstrukte | 107 |
5.2 Reputation und Fit als Determinanten der wahrgenommenen Produktqualität und der subjektiven CSR-Erwartungen | 108 |
6 Konsumhistorie und Geschlecht als Kontextvariablen der Zusammenhänge | 112 |
7 Integration der Hypothesen in ein Gesamtmodell | 115 |
Kapitel 6: Kausalanalytische Untersuchungsmethode | 116 |
1 Zur Konzeptualisierung und Operationalisierung theoretischer Konstrukte | 116 |
2 Das multivariate Verfahren der Kausalanalyse | 121 |
2.1 Grundlagen | 121 |
2.2 Kovarianz- und varianzbasierte Analyseverfahren | 123 |
3 Der Partial-Least-Squares-Ansatz | 128 |
3.1 Das Schätzverfahren von PLS | 128 |
3.2 Modellevaluierung | 131 |
3.2.1 Beurteilung reflektiver Messmodelle | 132 |
3.2.2 Beurteilung formativer Messmodelle | 137 |
3.2.3 Beurteilung des Strukturmodells | 141 |
3.3 Schätzung von Interaktionseffekten in PLS-Pfadmodellen | 145 |
3.3.1 Der Nachweis von Mediation in PLS-Pfadmodellen | 146 |
3.3.2 Der Nachweis von Moderation in PLS-Pfadmodellen | 148 |
Kapitel 7: Empirische Untersuchung | 153 |
1 Untersuchungsdesign | 153 |
1.1 Der Faire Handel | 154 |
1.2 Datenerhebung | 158 |
1.3 Verwendete Stimuli | 160 |
2 Operationalisierung der Konstrukte | 162 |
3 Ergebnisse der empirischen Studie | 175 |
3.1 Angaben zur Stichprobe | 175 |
3.2 Angewandte Analysemethodik | 178 |
3.3 Evaluierung der Modellgüte | 179 |
3.3.1 Evaluierung der reflektiven Messmodelle | 179 |
3.3.2 Evaluierung der formativen Messmodelle | 184 |
3.4 Überprüfung auf Interaktionseffekte | 189 |
3.4.1 Mediatoranalyse | 190 |
3.4.2 Moderatoranalyse | 193 |
3.5 Hypothesenprüfung | 201 |
3.6 Die relative Bedeutung der Einflussgrößen | 206 |
4 Zusammenfassung der Befunde | 210 |
5 Grenzen der Untersuchung und zukünftiger Forschungsbedarf | 213 |
Kapitel 8: Handlungsempfehlungen | 216 |
1 Handlungsempfehlungen für Unternehmen | 217 |
1.1 Zur internen Bewusstseinsbildung | 218 |
1.2 Zur Auswahl, Ausgestaltung und Umsetzung von CSR-Aktivitäten | 219 |
1.3 Zur Kommunikation von CSR-Aktivitäten | 223 |
2 Handlungsempfehlungen für die Verbraucher- und Bildungspolitik | 233 |
Anhang | 237 |
Anhang A: Fragebogen | 238 |
Anhang B: Deskriptive Angaben | 248 |
Anhang C: Modellevaluierung im Rahmen der Mehrgruppenanalyse | 249 |
Literaturverzeichnis | 255 |