Vorwort des Reihenherausgebers: Nachhaltige Lebensmittel - Mehrwert für Kunden und Gesellschaft | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Der Herausgeber | 12 |
Teil I | 13 |
Übergreifende Themen | 13 |
CSR in der Lebensmittelwirtschaft – eine Einleitung | 14 |
1 Einleitung | 14 |
2 Begriffsabgrenzung | 16 |
2.1 Nachhaltigkeit | 17 |
2.2 Corporate Social Responsibility | 18 |
2.3 Corporate Citizenship | 20 |
2.4 Abgrenzungsversuch von CSR und Nachhaltigkeit | 21 |
3 CSR und Lebensmittelwirtschaft | 22 |
3.1 Lebensmittelwirtschaft | 22 |
3.2 Nachhaltiger Konsum | 23 |
3.3 Herausforderungen von CSR entlang der Supply Chain | 25 |
4 Ausblick | 30 |
Literatur | 30 |
Globale Ernährungssicherheit als Herausforderung für Politik und Unternehmen | 34 |
1 Einleitung | 34 |
2 Globale Ernährungssicherheit bis zum Jahr 2050 – Ein realistisches Ziel? | 36 |
3 Beispiele für Diskursversagen und Politikversagen | 39 |
3.1 Beispiel 1 | 39 |
3.2 Beispiel 2 | 41 |
3.3 Beispiel 3 | 43 |
4 Unternehmen müssen als Corporate Citizens Ordnungsverantwortung übernehmen | 45 |
Literatur | 49 |
Herausforderungen der Ernährungssicherheit und die Rolle der Lebensmittelindustrie | 52 |
1?????Problemaufriss des größten globalen Gesundheitsrisikos | 52 |
2?????Systematik von Ernährungssicherheit | 53 |
3?????Fallbeispiel: Marktbasierte Interventionen gegen Unterernährung von Kindern in Indonesien | 59 |
4?????Handlungsimperative und Chancen für die Lebensmittelindustrie | 62 |
Literatur | 65 |
Die Tafeln – eine der größten sozialökologischen Bewegungen unserer Zeit | 68 |
1 Einleitung | 68 |
2 Entstehung und Entwicklung der Tafel | 70 |
3 Bürgerschaftliches und unternehmerisches Engagement gehen bei den Tafeln Hand in Hand | 73 |
4 Sozialstaatliches Versagen | 74 |
5 Von einer Wegwerfkultur hin zur Wertschätzung von Lebensmitteln | 76 |
6 Resümee und Ausblick | 77 |
Literatur | 79 |
Klimabilanzen von Produkten – ein Controllinginstrument zur Unterstützung der Analyse der Wertschöpfungskette in der Lebensmittelwirtschaft | 80 |
1 Einleitung | 80 |
2 Betriebliches Nachhaltigkeitsmanagement und -controlling | 81 |
3 Product Carbon Footprints – Klimabilanzen von Produkten | 82 |
3.1 Definition des PCF | 83 |
3.2 Ziele des PCF | 84 |
3.3 Standardisierungsbemühungen | 85 |
4 PCF-Berechnung | 86 |
4.1 Prozesslandkarte | 86 |
4.2 Online-PCF-Berechnungstool | 89 |
5 Zusammenfassung und Fazit | 91 |
Literatur | 94 |
Erwerbstätigkeit in der Liefer- und Wertschöpfungskette im Kontext von CSR am Beispiel der Lebensmittelwirtschaft | 97 |
1?????Einleitung und Hinführung | 97 |
2?????Strukturen und Bedingungen der Erwerbstätigkeit in der Liefer- und Wertschöpfungskette am Beispiel der Lebensmittelwirtschaft in Deutschland | 99 |
2.1?????Überblick | 99 |
2.2?????Die Bedingungen der (Leih-)Arbeitnehmer in der Lebensmittelwirtschaft in Deutschland | 101 |
2.3?????Konstellationen der Werkvertragsarbeit in der Lebensmittelwirtschaft | 103 |
3?????Die Wahrnehmung sozialer Verantwortung durch Unternehmen und Organisationen gegenüber den Erwerbstätigen in der Liefer- und Wertschöpfungskette | 105 |
3.1?????Die Belange der Erwerbstätigen nach dem Verständnis von CSR | 105 |
3.2?????Die Bedeutung von CSR für die Erwerbstätigen in der Liefer- und Wertschöpfungskette | 106 |
3.3?????Die Wahrnehmung sozialer Verantwortung durch Unternehmen und sonstige Organisationen | 107 |
4?????Fazit | 111 |
5?????Ausblick: Das Potenzial der CSR-Richtlinie zur Berichtspflicht über nichtfinanzielle Aspekte der Geschäftstätigkeit | 112 |
Literatur | 120 |
Nachhaltigkeitskommunikation in der Ernährungswirtschaft | 128 |
1 Einleitung | 128 |
2 Konzeptionelle und methodische Grundlagen | 129 |
3 Empirische Ergebnisse | 137 |
3.1 Formale Indikatoren | 137 |
3.2 Kommunizierte Themenbereiche | 138 |
3.3 Qualitätsbestimmende Indikatoren | 141 |
4 Diskussion und Schlussfolgerungen | 142 |
Literatur | 144 |
Wider die Mär vom selbstlosen Unternehmen: Was Journalisten an Nachhaltigkeit interessiert | 147 |
1 Gut ist nicht genug | 147 |
2 Vorsicht, Nachhaltigkeit?! | 148 |
3 Harte Arbeit statt heiler Welt | 149 |
4 Die Mär vom selbstlosen Unternehmen | 151 |
5 Der Fluch der guten Tat? | 152 |
Literatur | 153 |
Teil II | 154 |
Agrar | 154 |
Zur wirtschaftlichen Einbindung und sozialen Verantwortung des landwirtschaftlichen Acker- und Pflanzenbaus | 155 |
1 Landwirte als Akteure nachhaltiger Entwicklung | 155 |
2 „Leitplanken“ des Handelns | 156 |
2.1 Nationale und EU-Agrarpolitik | 156 |
2.2 Vertikale Integration in und Vernetzung von regionaler, nationaler, europäischer und globaler Nahrungsmittelproduktion | 157 |
2.3 Schutz und Verbesserung von Natur und Umwelt | 158 |
2.4 Erwartungen der Verbraucher an Qualität und Preis | 159 |
2.5 Denken in Generationen und „wachsen oder weichen“ | 160 |
2.6 Wohin kann oder muss sich der landwirtschaftliche Unternehmer (neu) orientieren? | 161 |
3 Moderne Landwirtschaft: integriert, informiert, kommunikativ | 161 |
3.1 Unternehmerischen Herausforderungen begegnen | 161 |
3.2 Vernetztes Management – in der Praxis verwurzelt und wissensbasiert | 162 |
3.3 Kommunikation durch offene Hoftore | 164 |
4 Landwirtschaft braucht den gesellschaftlichen Diskurs – jetzt! | 165 |
5 Schlussfolgerungen: Landwirtschaft mit spannender Zukunft! | 166 |
Literatur | 166 |
Nachhaltigkeit bei Südzucker | 170 |
1 Einleitung | 170 |
2 Zuckerrübenanbau natürlich nachhaltig | 171 |
2.1 Natur als Partner | 171 |
2.2 Forschung, Versuchs- und Beratungswesen | 172 |
2.3 Aspekte der Nachhaltigkeit im Zuckerrübenanbau | 172 |
2.3.1 Bodenschutz | 172 |
2.3.2 Bedarfsgerechter Pflanzenschutzmitteleinsatz | 174 |
2.3.3 Standortangepasste Düngung | 175 |
2.3.4 Optimierung von Ernte, Reinigung und Transport | 175 |
2.3.5 Nebenprodukte: Futtermittel und Dünger | 177 |
2.3.6 Stärkung des ländlichen Raums | 177 |
2.3.7 Biodiversität – Aktion Blühflächen | 177 |
2.3.8 Kommunikation mit den Verbrauchern | 178 |
3 Dokumentation und Zertifizierung | 179 |
3.1 Ansprüche der Zuckerkunden steigen | 179 |
3.2 Dokumentation – einfach und praktikabel | 179 |
4 Ausblick | 180 |
Literatur | 180 |
Teil III | 182 |
Tierische Erzeugnisse | 182 |
Umsetzung des Tierwohlkonzeptes | 183 |
1 Einleitung | 183 |
2 Umsetzung der Initiative Tierwohl in der Landwirtschaft | 184 |
2.1 Struktur und Aufgaben der Initiative Tierwohl | 184 |
2.2 Grundanforderungen und Wahlpflichtkriterien für Landwirte | 186 |
2.3 Höhe der Tierwohlentgelte | 187 |
2.4 Kontrolle und Überprüfung der Einhaltung der Kriterien | 188 |
3 Umsetzung der Initiative Tierwohl in der Fleischwirtschaft | 189 |
4 Umsetzung der Initiative Tierwohl im Lebensmitteleinzelhandel | 189 |
5 Das Fazit | 190 |
Micarnas gelebte Verantwortung gegenüber der Gesellschaft | 191 |
1 Einleitung | 191 |
2 Die Micarna-Gruppe | 192 |
2.1 Einblick in die prägende Geschichte | 192 |
2.2 Umsatzstärkstes Unternehmen der Migros-Industrie | 193 |
2.3 Verantwortung in der Gesellschaft - das Verständnis der Micarna | 193 |
3 CSR-Ansatz der Micarna | 194 |
3.1 Corporate Governance | 194 |
3.1.1 Compliance | 194 |
3.1.2 Partizipation der Öffentlichkeit | 195 |
3.1.3 Werte und Prozesse | 196 |
3.2 Nachhaltigkeit | 197 |
3.2.1 Nachhaltigkeitsverständnis | 198 |
3.2.2 Allgemeine Grundsätze | 198 |
3.2.3 Grundsätze für die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit | 199 |
3.2.4 Systemgrenzen | 200 |
3.2.5 Anbau und Herstellung Rohstoffe | 200 |
3.2.6 Produktion und Logistik | 200 |
3.2.7 Vermarktung, Konsum und Recycling | 202 |
3.2.8 Fokussierung | 202 |
3.2.9 Ziele und Zielhorizonte | 203 |
3.3 Gesellschaftliches Engagement | 204 |
3.3.1 Gesellschaftliche Partizipation | 204 |
3.3.2 Politische Partizipation | 204 |
3.3.3 Philantropie | 205 |
4 Zusammenfassung | 205 |
Literatur | 206 |
Nachhaltigkeit im Milchsektor als strategischer Ansatz bei DMK | 207 |
1 Aktuelle Herausforderungen im Milchsektor in Deutschland | 207 |
2 Das Unternehmen DMK | 208 |
3 Nachhaltigkeitsprogramm DMK 2020: Unsere Milch. Unsere Welt | 210 |
4 Umsetzung der Strategie durch das Milkmaster-Programm | 213 |
5 Fazit | 215 |
Literatur | 216 |
Caring for Life: CSR bei der Genuss-Molkerei Zott | 217 |
1 Über die Genuss-Molkerei Zott | 217 |
2 Das Nachhaltigkeitsprogramm „Zott Caring for Life“ | 218 |
2.1 Verantwortung für die Mitarbeiter | 218 |
2.2 Verantwortung für die Natur | 219 |
2.3 Verantwortung für die Gesellschaft | 220 |
2.4 Verantwortung für die Tiere | 222 |
3 Das Zott-Milcherzeugerprogramm ZQL | 223 |
4 Ausblick | 225 |
Teil IV | 227 |
Back-, Süßwaren und Getränke | 227 |
Kommunikation von Nachhaltigkeit – Eine vergleichende Analyse des Schokoladen- und Fruchtsaftsektors | 228 |
1 Kurzfassung | 228 |
2 Einleitung | 229 |
3 Hintergrund | 230 |
3.1 Beschaffung und Auswirkung auf soziale und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit bei Fruchtsäften | 230 |
3.2 Beschaffung und Auswirkung auf soziale und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit bei Schokoladen | 231 |
3.3 Gefahren für Unternehmen | 232 |
4 Studiendesign und Methodik | 233 |
5 Ergebnisse | 234 |
5.1 Beschreibung der Stichprobe | 234 |
5.2 Darstellung der Labellandschaft bei Fruchtsaftprodukten und Schokolade | 234 |
6 Zusammenfassung und Diskussion | 237 |
7 Anmerkung | 240 |
Literatur | 240 |
Es gibt immer einen Anfang für das Bessere – Nachhaltigkeitsmanagement bei MÄRKISCHES LANDBROT | 244 |
1 Einleitung | 244 |
1.1 MÄRKISCHES LANDBROT - die Brotbäckerei demeter | 244 |
1.2 Corporate Social Responsibility – das Selbstverständnis von MÄRKISCHES LANDBROT | 245 |
2 CSR in der Wertschöpfungskette | 246 |
2.1 Unternehmensverantwortung bei der Rohstoffbeschaffung | 246 |
2.1.1 Biodiversität | 247 |
2.1.2 Qualitativer Bezug von Rohstoffen | 248 |
2.1.3 Demeter-Bauern | 248 |
2.2 Innerbetriebliche Unternehmensverantwortung | 252 |
2.2.1 Ökologie | 252 |
2.2.2 Ökonomie | 256 |
2.2.3 Soziales | 256 |
2.3 Unternehmensverantwortung von der Auslieferung bis zum Konsumenten | 259 |
2.3.1 Fuhrunternehmen | 259 |
2.3.2 Handel | 259 |
2.3.3 Konsumenten | 259 |
2.3.4 Vernetzung mit Akteuren | 260 |
3 Die Gemeinwohl-Ökonomie | 262 |
3.1 Die Gemeinwohl-Bilanz | 262 |
3.1.1 Der Indikatorenstern | 263 |
3.1.2 Der Stakeholder-Stern | 265 |
3.1.3 Der Wertestern | 266 |
3.2 Eine Gemeinwohl-Betrachtung | 267 |
Literatur | 268 |
Nachhaltigkeit bei Bionade – CSR und Verantwortlichkeit in der Rohstoffbeschaffung | 272 |
1 Einleitung | 272 |
2 Die Bionade-Philosophie | 273 |
2.1 Die Idee | 273 |
2.2 Das Nachhaltigkeitsverständnis | 274 |
3 Nachhaltigkeit in der Lieferkette – Das Projekt „Bio-Landbau Rhön“ | 275 |
3.1 Bio-Landbau Rhön – Hauptbestandteil des CSR-Managements | 276 |
3.2 Biodiversitätsmanagement mit Streuobst | 277 |
3.3 Internationale Rohstoffbeschaffung | 278 |
4 Schlussbetrachtung | 280 |
Literatur | 280 |
Die Kultur der gesellschaftlichen Verantwortung bei Jacques’ Wein-Depot | 281 |
1 Wurzeln und Struktur des Unternehmens | 281 |
2 Unternehmensmarke | 282 |
3 Unternehmenskultur und gesellschaftliche Wertevorstellung | 284 |
4 Die CSR-Vision bei Jacques’ | 284 |
5 CSR und Nachhaltigkeit bei Jacques’ | 286 |
5.1 Verantwortung für die Mitarbeiter und Agenturinhaber | 286 |
5.2 Verantwortung für die Umwelt | 286 |
5.3 Verantwortung für die Winzer, Dienstleister und Lieferanten | 287 |
5.4 Verantwortung für die Gesellschaft | 287 |
6 Fazit | 288 |
Gelebte Verantwortung: Das CSR-Engagement von Pernod Ricard | 289 |
1 Einleitung | 289 |
1.1 Maßvoller Alkoholkonsum im Fokus | 291 |
1.2 Vorreiter dank ganzheitlichen Ansatzes | 291 |
2 Pernod Ricard Deutschland | 292 |
2.1 Wirtschaftlichkeit und Verantwortung | 293 |
2.2 Breite Kommunikationsebene | 293 |
3 Corporate-Social-Responsibility-Initiativen | 294 |
3.1 Leadkampagne: Mein Kind will keinen Alkohol | 294 |
3.2 Responsib’All Day | 296 |
3.3 Responsible Party | 297 |
3.4 Konsumenteninformation auf der Website | 298 |
3.5 „Wise Drinking“-App | 299 |
4 Fazit | 299 |
Literatur | 301 |
Teil V | 302 |
Convenience | 302 |
Knorr: Nachhaltige Beschaffung von Zutaten als zentraler Bestandteil der Geschäfts- und Markenstrategie | 303 |
1 Einleitung | 303 |
2 Plan für nachhaltiges Wirtschaften | 304 |
3 Nachhaltige Beschaffung von Rohwaren | 305 |
4 Partnerschaft für Nachhaltigkeit | 305 |
4.1 Partner finanziell unterstützen | 307 |
4.2 Maßstab für nachhaltige Landwirtschaft | 307 |
4.3 Erfolge messen | 309 |
5 Verbesserung der Nährwertbilanz | 309 |
6 Nachhaltigkeit als Teil der Markenführung | 310 |
7 Fazit | 311 |
Literatur | 312 |
Nachhaltigkeitsmanagement bei McDonald’s Deutschland | 314 |
1 Einleitung | 314 |
2 Analysieren – Hotspotanalyse wesentlicher Wertschöpfungsketten | 316 |
2.1 Methode | 316 |
2.2 Ergebnisse | 317 |
2.3 Fazit | 318 |
3 Messen – Nachhaltigkeitscontrolling und Berichterstattung | 318 |
3.1 Kennzahlenset | 319 |
3.2 Wesentliche Herausforderungen | 319 |
3.3 Externe Prüfung | 320 |
3.4 Fazit | 321 |
4 Integrieren – Nachhaltigkeit in unseren internen Prozessen und Standards | 321 |
4.1 Restaurant Operations Improvement Process | 321 |
4.2 Management Development Program | 323 |
4.3 Fazit | 324 |
5 Schlussfolgerung | 324 |
Literatur | 325 |
Teil VI | 327 |
Handel | 327 |
Der Lebensmittelhandel im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und „Geiz ist geil“ | 328 |
1 Einleitung | 328 |
2 Handlungsfelder und Spannungsfelder gesellschaftlicher Verantwortung | 329 |
2.1 Arbeitsplätze | 331 |
2.2 Lieferkette | 332 |
2.3 Produkte | 334 |
2.4 Geschäfte | 336 |
2.5 Preisgestaltung | 338 |
2.6 Resümee | 339 |
Literatur | 340 |
Sozialmärkte als innovatives Beispiel für gelebte CSR im Lebensmittelhandel | 342 |
1 Einleitung | 342 |
2 Dynamik im Handel und Entstehung von Sozialmärkten | 343 |
2.1 Impulse für die Entstehung von Sozialmärkten | 343 |
2.2 Konstituierende Merkmale von Sozialmärkten | 345 |
2.3 Kooperationspartner und Interessengruppen von Sozialmärkten entlang der Food Value Chain | 346 |
3 Der CSR-Beitrag von Sozialmärkten | 349 |
4 Zusammenfassung und kritische Reflexion | 351 |
Literatur | 352 |
Fairer Handel und CSR | 356 |
1 Faire Verantwortung: Keine Modeerscheinung | 356 |
1.1 Sozial verantwortliche Arbeitsstandards | 357 |
1.2 Produktbezogene Umweltstandards | 360 |
2 Nachhaltige Wirkung für ganze Regionen | 360 |
3 CSR ja, aber wie? Fairtrade als Partner und Berater | 361 |
3.1 Der Klimawandel ist eine der größten Bedrohungen für Fairtrade-Produzenten und ihre Familien | 363 |
3.2 Fairtrade zeigt Verantwortung | 363 |
3.3 Kontrolle und Glaubwürdigkeit | 364 |
4 Neues Fairtrade-Programm: Mehr Wirkung und mehr CSR | 365 |
5 Ausblick: Was noch zu tun ist | 368 |
Literatur | 369 |
Von Herzen. Natürlich. Konsequent | 370 |
1 Vom „Öko“ zum Trendsetter | 370 |
2 Nachhaltigkeit beim SuperBioMarkt | 371 |
2.1 Unsere Verständnis von Nachhaltigkeit | 371 |
2.2 Nachhaltigkeit – verankert in allen Unternehmensbereichen | 372 |
2.2.1 Unser Kerngeschäft | 372 |
2.2.2 Lieferantenbeziehungen | 373 |
2.2.3 Mitarbeiter | 374 |
2.2.4 Lebensmittelverschwendung | 374 |
2.2.5 Soziales Engagement | 375 |
3 CSR – eine echte Herausforderung | 376 |
3.1 Bio kann und darf nicht billig sein | 376 |
3.1.1 Welchen Preis sind wir bereit zu zahlen? | 376 |
3.1.2 EU-Biosiegel – ein Mindeststandard | 378 |
3.2 Nachhaltigkeit – ein inflationär verwendeter Begriff | 379 |
3.3 Den Kunden den Unterschied vermitteln | 380 |
4 Fazit | 381 |
Literatur | 382 |