Geleitwort | 6 |
Danksagung | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Einleitung | 16 |
1 Der Innovationsgegenstand: Der Mathematik- Lehrplan für Grundschulen in Nordrhein-Westfalen | 21 |
1.1 Ausgangslage | 21 |
1.1.1 Vorgängerlehrpläne | 22 |
1.1.2 Ausgangslage in Forschung und Praxis | 30 |
1.1.3 Konsequenzen für die Entstehung des neuen Lehrplans | 32 |
1.2 Zentrale Aspekte des neuen Lehrplans | 34 |
1.2.1 Mathematiklernen als konstruktiver, entdeckender Prozess | 35 |
1.2.2 Formulierung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzerwartungen | 40 |
1.2.3 Leistung fördern und bewerten | 44 |
1.3 Konsequenzen für die Implementation | 47 |
1.3.1 Zusammenfassung der Ausgangslage | 47 |
1.3.2 Maßnahmen zur Innovationsunterstützung | 48 |
2 Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften | 51 |
2.1 Entwicklung der Lehrerkognitionsforschung | 51 |
2.1.1 Der Begriff der professionellen Kompetenz | 51 |
2.1.2 Wandel der Forschungsparadigmen | 52 |
2.2 Kategorisierung professionellen Wissens | 56 |
2.2.1 Der Begriff des professionellen Wissens | 56 |
2.2.2 Komponenten professionellen Wissens | 57 |
2.2.3 Effekte professionellen Wissens | 63 |
2.3 Strukturierung professioneller Überzeugungen | 65 |
2.3.1 Der Begriff der professionellen Überzeugungen | 65 |
2.3.2 Fachübergreifende Überzeugungen | 67 |
2.3.3 Fachspezifische Überzeugungen | 69 |
2.3.4 Effekte professioneller Überzeugungen | 75 |
2.4 Zusammenfassung und Konsequenzen | 76 |
3 Wirkungsebenen und Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen | 78 |
3.1 Lehrerfortbildung aus verschiedenen Blickwinkeln | 79 |
3.1.1 Systemische Perspektive | 79 |
3.1.2 Mathematikdidaktische Perspektive | 82 |
3.1.3 Individuelle-kognitionspsychologische Perspektive | 86 |
3.2 Wirkungsebenen von Lehrerfortbildungen | 88 |
3.2.1 Ebene 1: Reaktionen und Einschätzungen der teilnehmenden Lehrpersonen | 90 |
3.2.2 Ebene 2: Erweiterung der Lehrerkognition | 92 |
3.2.3 Ebene 3: Unterrichtspraktisches Handeln | 95 |
3.2.4 Ebene 4: Effekte auf Schüler/innen | 97 |
3.3 Wirkungsbedingungen von Lehrerfortbildungen | 98 |
3.3.1 Fortbildungsabhängige Faktoren | 100 |
3.3.2 Personenbezogene Faktoren | 112 |
3.3.3 Kontextbezogene Faktoren | 115 |
3.4 Zusammenfassung und Konsequenzen | 117 |
3.4.1 Zusammenfassung der Forschungslage | 117 |
3.4.2 Ableitung des Forschungsinteresses | 119 |
4 Untersuchungsdesign | 121 |
4.1 Ziele der Untersuchung und Forschungsfragen | 121 |
4.1.1 Ausschärfung der quantitativen Forschungsfragen | 123 |
4.1.2 Ausschärfung der qualitativen Forschungsfragen | 124 |
4.1.3 Begründung des Mixed-Methods-Designs | 125 |
4.2 Design | 130 |
4.2.1 Design der Gesamtstudie LIMa | 131 |
4.2.2 Einordnung des Forschungsprojektes | 135 |
4.3 Gestaltung der Intervention | 137 |
4.3.1 Fachdidaktische Fortbildungsausrichtung (A) | 139 |
4.3.2 Kooperationsanregende Fortbildungsausrichtung (B) | 144 |
4.3.3 Kombinierte Fortbildungsausrichtung (C) | 147 |
4.4 Methodologie und Design der quantitativen Teilstudie | 148 |
4.4.1 Quantitative Erhebungsmethoden | 148 |
4.4.2 Beschreibung der Stichprobe | 158 |
4.4.3 Quantitative Auswertungsmethoden | 163 |
4.5 Methodologie und Design der qualitativen Teilstudie | 166 |
4.5.1 Qualitative Erhebungsmethoden | 166 |
4.5.2 Beschreibung der Stichprobe | 172 |
4.5.3 Qualitative Auswertungsmethoden | 173 |
5 Ergebnisse der quantitativen Teilstudie | 176 |
5.1 Akzeptanz der Fortbildungsversionen | 176 |
5.1.1 Nutzen für die Förderung prozessbezogener Kompetenzen | 177 |
5.1.2 Nutzen für die Anregung von Kooperation | 179 |
5.1.3 Allgemeiner Nutzen durch den Besuch der Fortbildungsreihe | 181 |
5.1.4 Offene Befragung zur Veranstaltung | 184 |
5.1.5 Zusammenfassung | 189 |
5.2 Überzeugungsveränderungen der Fortbildungsgruppen | 190 |
5.2.1 Überzeugungen zum Lehren und Lernen von Mathematik | 191 |
5.2.2 Überzeugungen zu prozessbezogenen Kompetenzen | 198 |
5.2.3 Zusammenfassung | 201 |
5.3 Diskussion der Ergebnisse | 203 |
5.3.1 Unterschiede in der Akzeptanz der Veranstaltungen | 203 |
5.3.2 Unterschiede in der Wirkung auf die Überzeugungen | 208 |
6 Ergebnisse der qualitativen Teilstudie | 211 |
6.1 Akzeptanz der Veranstaltung | 213 |
6.1.1 Benannte Bewertungskriterien | 213 |
6.1.2 Bewertung der fachdidaktisch ausgerichteten Fortbildungsreihe | 226 |
6.1.3 Bedeutung von Kooperation für die Fortbildungswirkung | 248 |
6.1.4 Zusammenfassung | 254 |
6.2 Entwicklung ausgewählter professioneller Überzeugungen | 255 |
6.2.1 Beschreibung der Ausganglage: Frau Linn | 256 |
6.2.2 Überzeugungsentwicklung: Frau Linn | 257 |
6.2.3 Zusammenfassung des Entwicklungsprozesses: Frau Linn | 276 |
6.2.4 Beschreibung der Ausgangslage: Frau Voss | 278 |
6.2.5 Überzeugungsentwicklung: Frau Voss | 279 |
6.2.6 Zusammenfassung des Entwicklungsprozesses: Frau Voss | 297 |
6.3 Diskussion der Ergebnisse | 299 |
6.3.1 Qualitative Erkenntnisse zur Akzeptanz | 299 |
6.3.2 Qualitative Erkenntnisse zur Überzeugungsentwicklung | 302 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 304 |
7.1 Zentrale Ergebnisse | 305 |
7.1.1 Quantitative Teilstudie | 306 |
7.1.2 Qualitative Teilstudie | 308 |
7.1.3 Schlussfolgerungen und Grenzen der Studie | 310 |
7.2 Ausblick | 312 |
7.2.1 Konsequenzen für die Fortbildungsentwicklung | 312 |
7.2.2 Konsequenzen für die Fortbildungsforschung | 314 |
Literatur | 316 |