Vorwort des Reihenherausgebers: Respect als Basis für Fairplay und Profit! | 5 |
Zur Entstehung des Buches. Anmerkungen der Herausgeberin | 7 |
Vorwort „Standardwerk Sportmanagement und CSR“ | 13 |
Grußwort des Vizepräsidenten Breitensport/Sportentwicklung des Deutschen Olympischen Sportbundes | 15 |
Grußwort | 17 |
Nehmen wir’s sportlich! | 19 |
Grußwort | 20 |
Grußwort | 22 |
Inhaltsverzeichnis | 24 |
Teil I | 30 |
Sport im Zeitalter der Globalisierung - Chancen und Herausforderungen | 30 |
Nachhaltigkeit im Sport für eine bessere Welt | 31 |
1 Einleitung | 31 |
2 Die Millenniums-Entwicklungsziele der UN und der Sport | 34 |
3 Peter N.: Vom Einzelfall zum Konzept | 38 |
4 Youth Leadership Program zur Förderung von Role Models | 39 |
Literatur | 42 |
Der Sport muss sich beweisen – Beobachtungen zur Nachhaltigkeit | 43 |
Fußball ist Politik - Fußball ist Gesellschaft | 47 |
Literatur | 50 |
Teil II | 51 |
Sport im Spiegel der Gesellschaft | 51 |
Antidiskriminierung im Sport | 52 |
1 Einleitung | 52 |
2 Diskriminierung und Diskriminierungsschutz | 53 |
2.1 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) | 54 |
2.2 Bedeutung des AGG für den Sport | 55 |
3 Diskriminierung und Antidiskriminierung im Sport | 56 |
3.1 Beispiele für Diskriminierungen im Bereich Sport | 56 |
3.2 Antidiskriminierung im Sport: beispielhafte Maßnahmen | 59 |
4 Zusammenfassung und Empfehlungen | 62 |
Literatur | 63 |
Sportlich vielfältig oder Sport ohne blöde Lesben und olle Schwuchteln | 65 |
1 Einleitung | 65 |
2 Lesben und Schwule im Spitzensport | 66 |
3 Lesben und Schwule im Breitensport | 69 |
4 Homophobe Diskriminierungen im Sport | 70 |
5 Lesben und Schwule und die schönste Nebensache der Welt | 72 |
6 Schlussbemerkung | 75 |
Literatur | 76 |
Rechtsextremismus und Gewalt im Fußball | 78 |
Literatur | 86 |
Vorbilder aus dem Sport als Angebot für den sozialen Zusammenhalt einer Gesellschaft | 87 |
1 Einleitung | 87 |
2 Sport und Sportpersonen in der Öffentlichkeit | 88 |
2.1 Sportpersonen | 88 |
2.2 Sportvorbilder | 89 |
2.3 Effekte von Sportvorbildern | 93 |
2.4 Erinnerungskultur in „Halls of Fames“ | 94 |
2.5 Empirische Analysen und Befragungen zu Sportvorbildern | 94 |
3 Soziale Verantwortung in der gemeinnützigen Sportbewegung | 96 |
4 Zum Begriff der Verantwortung in der Sportmanagementlehre | 97 |
Literatur | 98 |
Integrität im Sport – Maßnahmen INTERPOLs | 101 |
1 Einleitung | 101 |
2 Spielmanipulation im Sport – eine Situationsbeschreibung | 102 |
2.1 Sportwetten | 103 |
2.2 Fußball | 104 |
3 Maßnahmen INTERPOLs gegen Spielmanipulation | 107 |
3.1 Operativ ausgerichtete Maßnahmen | 107 |
3.2 INTERPOL/FIFA Initiative | 108 |
4 INTERPOLs Modell zum Schutz der Integrität im Sport | 109 |
5 Fazit | 116 |
Teil III | 117 |
Theoretische Grundlagen eines verantwortungsvollen Sportmanagements | 117 |
„Corporate Social Responsibility“ (CSR): Paradigmenwechsel in der Unternehmensführung! | 118 |
Literatur | 124 |
Sport has the power to change the world! | 125 |
1 Einleitung | 125 |
2 Was macht Sport einzigartig im CSR Kontext? | 126 |
3 Kriterien für erfolgversprechendes CSR im Sport | 128 |
3.1 Management | 128 |
3.2 Planung und Implementierung | 129 |
3.3 Messung und Analyse des Impacts | 130 |
4 Ausblick | 132 |
Literatur | 133 |
Gesellschaftliche Verantwortung im Sport | 134 |
1 Einleitung – CSR als neuer Trend im deutschen Sport | 134 |
2 Begriffsdefinition und Relevanz von CSR im Sport | 135 |
3 Handlungsfelder von CSR im Sport | 137 |
3.1 Personalmanagement | 138 |
3.2 Umweltmanagement | 140 |
3.3 Wertschöpfung | 141 |
3.4 Gesellschaftliches Engagement | 141 |
3.5 Kommunikation | 144 |
4 Erfolgsfaktoren von CSR im Sport | 146 |
5 Fazit und Ausblick | 146 |
Literatur | 147 |
Teil IV | 148 |
Die gesellschaftliche Rolle vonSportvereinen und des Breitensports | 148 |
Sport und Nachhaltigkeit: Ein idealesGespann | 149 |
Sportvereine als Katalysatoren für eine nachhaltige Gesellschaft – CSR über Nachhaltigkeitsmanagement und moderne Bildungskonzepte verwirklichen | 151 |
1 Einleitung | 151 |
2 CSR und Nachhaltigkeitsmanagement in Sportvereinen | 152 |
3 Handlungsbedarf und Handlungsansätze | 154 |
4 Supportstrukturen für Nachhaltigkeit im Vereinswesen | 156 |
4.1 Anreizsysteme und Vergabe öffentlichkeitswirksamer Zertifikate | 156 |
4.2 Hintergrund Sportvereine als besondere Lernorte | 157 |
4.3 Didaktische Umsetzung durch eLearning-Konzepte | 158 |
5 Gesellschaftliche Bedeutsamkeit von Sportvereinen als Lernorte für Nachhaltigkeit | 159 |
6 Zusammenfassung und Ausblick | 160 |
Literatur | 161 |
ASV Köln – CSR im Wettkampf- und Breitensport | 163 |
1 Einleitung | 163 |
2 Der ASV Köln | 164 |
3 Nachhaltigkeit im ASV Köln – Motivation, Herausforderungen und Ziele | 165 |
3.1 Nichtstun ist keine Option Chancen ungenutzt lassen – fahrlässig | 165 |
3.2 „Allein die Welt retten“ ist unglaubwürdig und demoralisierend | 166 |
3.3 Etappenziel: Die eigenen Potenziale erkennen | 167 |
4 Handlungsfelder | 167 |
4.1 Umwelt | 168 |
4.2 Mitarbeiter | 169 |
4.3 Markt | 169 |
4.4 Gesellschaftliches Engagement | 170 |
4.5 Sport und Mitglieder | 171 |
5 Implementierung und Umsetzung | 171 |
5.1 Nachhaltigkeit als Managementaufgabe | 171 |
5.2 Implementierung | 172 |
5.3 Evaluation und Wirkungsbeobachtung | 174 |
5.4 Kooperationen | 174 |
6 Ausblick | 174 |
Literatur | 175 |
Wirtschaftliche Chancen des Inklusionsfußballs für Breitensportvereine | 176 |
1 Einleitung | 176 |
1.1 Aktuelle Herausforderungen der Breitensportvereine | 177 |
1.2 Zielsetzung und Fragestellung | 178 |
2 CSR und Inklusionsfußball in Breitensportvereinen | 179 |
3 Chancen des Inklusionsfußballs für Breitensportvereine | 180 |
4 Risiken und Herausforderungen des Inklusionsfußballs | 184 |
5 Empfehlungen für das Sport- und Inklusionsmarketing | 186 |
Literatur | 188 |
Die Bedeutung des Breitensports in der Gemeinde Burgthann | 189 |
1 Einleitung | 189 |
2 Politik mit dem Blick fürs Ganze | 189 |
Teil V | 192 |
Der Profifußball in Deutschland – eine nachhaltige Entwicklung | 192 |
Nachhaltigkeit im Profifußball | 193 |
1 Kann es Nachhaltigkeit im Profifußball überhaupt geben? | 193 |
2 Beispiele für gelungene Nachhaltigkeit | 195 |
2.1 Bayern München | 196 |
2.2 Borussia Dortmund | 198 |
2.3 Eintracht Frankfurt | 199 |
3 Gegenbeispiele | 200 |
3.1 Überzogene Erwartungen | 200 |
3.2 Finanzielle Abhängigkeit von Sponsoren | 201 |
3.3 Falsche Geschäftsmodelle | 201 |
3.4 Überzogene Bauprojekte | 202 |
4 Nachhaltigkeit auf Verbandsebene | 203 |
5 Fazit | 204 |
Frauen im Abseits | 206 |
1 Einleitung | 206 |
2 Was der Profifußball von der katholischen Kirche lernen kann | 207 |
3 „Die Einzige“ | 208 |
Literatur | 209 |
Kick it like the girls | 210 |
1 FrauenSport | 210 |
2 Frauenfußball | 212 |
2.1 Treten ist männlich | 213 |
2.2 Richtige Frauen | 214 |
2.3 Privatsache | 215 |
2.4 Stereotype | 216 |
2.5 Out & proud | 216 |
3 Fazit | 217 |
Literatur | 218 |
Burnout im Sport | 219 |
1 Generelle Zunahme von Stress in der Gesellschaft | 219 |
2 Entwicklung von Burnout im Sport | 220 |
3 Was genau bedeutet Burnout? | 222 |
4 Wie sehen die verschiedenen Stufen von Burnout aus? | 223 |
5 Welche körperliche Symptome treten auf? | 224 |
6 Ist die Belastung des Körpers objektiv messbar? | 225 |
7 Wo liegt der Unterschied zwischen Leistungsoptimierung und Übertraining | 225 |
8 Die Herzfrequenzvariabilität als wichtiger diagnostischer Parameter | 226 |
9 Geeignete Therapiemaßnahmen | 228 |
10 Zusammenfassung | 229 |
Literatur | 229 |
Das weltweite und langfristige Engagement des Deutschen Roten Kreuzes und seine Bedeutung für Sport | 230 |
1 Erste Hilfe im Sport | 230 |
2 Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit | 231 |
3 Nur programmatische Ansätze sind langfristig erfolgversprechend | 232 |
Literatur | 233 |
Gewinn mit Sinn – das Leben „danach“ | 234 |
1 Einleitung | 234 |
2 Der Profisportler und der Umgang mit Kapital | 234 |
3 Ausbildungsvoraussetzungen für den Finanzberater | 235 |
4 Allumfassende Finanzplanung | 235 |
5 Kapitalmanagement | 237 |
Literatur | 238 |
Teil VI | 239 |
Aus der Praxis: Integration von CSR in die Struktur von Fußballverbänden | 239 |
Global United FC – Der Wandel einer international agierenden Organisation | 240 |
1 Die Entstehung und Anlaufphase | 240 |
2 Global United 2.0, die etwas andere Struktur | 242 |
3 Wichtigkeit von Kooperationen | 243 |
4 Projektbeispiele in der Tagesarbeit | 244 |
5 Fundraising – Betteln 2.0 | 249 |
6 Quo Vadis Global United FC? | 250 |
Gemeinsam bewegen. Nachhaltigkeitsmanagement beim VfL Wolfsburg | 252 |
1 Einführung | 252 |
2 CSR im professionellen Fußball | 253 |
3 CSR beim Vfl Wolfsburg | 255 |
3.1 Grundverständnis und Zielgruppen | 256 |
3.2 CSR als Bestandteil der Unternehmensstrategie | 257 |
3.3 Gesellschaft – Mehr als ein Fußballverein | 259 |
3.4 Ökologie – Grün aus Überzeugung | 261 |
3.5 Mitarbeiter – Verantwortungsvoller Arbeitgeber | 262 |
4 CSR als Bestandteil der Unternehmenskommunikation | 263 |
5 Herausforderungen und Ziele für die Zukunft | 265 |
Literatur | 267 |
CSR-Management beim 1. FSV Mainz 05 | 268 |
1 Einleitung | 268 |
2 CSR in der Fußball-Bundesliga | 269 |
3 Entwicklung des CSR-Managements beim 1. FSV Mainz 05 | 270 |
3.1 Vorstellung der CSR-Projekte des 1. FSV Mainz 05 | 271 |
3.2 Entwicklung einer CSR-Maßnahme beim 1. FSV Mainz 05 – Mainz 05 hilft e. V.….wir kümmern uns! | 275 |
3.3 Vor- und Nachteile bei der Durchführung und Kommunikation von CSR-Maßnahmen bei einem Fußball-Bundesliga-Verein | 278 |
Literatur | 279 |
Der Club steht für so vieles | 281 |
1 Grundlagen des CSR-Engagements | 283 |
2 Inhaltliche und strategische Ausrichtung des CSR-Engagements | 283 |
3 Möglichkeiten der CSR-Kommunikation | 284 |
4 CSR-Maßnahmen | 285 |
4.1 Abfallreduzierung | 285 |
4.2 Catering | 285 |
4.3 Fanartikel in den 1. FCN Fan-Shops | 286 |
4.4 Fan-Club „Talentschmiede“ | 286 |
4.5 Gesundheitswesen | 286 |
4.6 Kids Club | 286 |
4.7 Ausbildung im NachwuchsLeistungsZentrum | 286 |
4.8 Mobilität | 287 |
4.9 Ökostrom | 287 |
4.10 Personal- und Sozialwesen | 287 |
4.11 Soziale Projekte | 288 |
4.12 Wasserverbrauch | 291 |
5 Ausblick und Herausforderungen | 291 |
Teil VII | 292 |
Kommunikation und CSR im Fußball unter Berücksichtigung aktueller Marketing-Trends | 292 |
Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit kommunizieren. Autoren im Dialog über Profifußball | 293 |
1 Wer? | 294 |
1.1 Praxisperspektive | 294 |
2 Was? | 295 |
2.1 Praxisperspektive | 295 |
3 Wann? | 296 |
3.1 Praxisperspektive | 297 |
4 Wo? | 297 |
4.1 Praxisperspektive | 298 |
5 Wie? | 299 |
5.1 Praxisperspektive | 299 |
6 Warum? | 300 |
6.1 Praxisperspektive | 300 |
7 Wozu? | 301 |
7.1 Praxisperspektive | 302 |
WERDER BEWEGT: CSR und Social Media im Sport | 303 |
1 CSR-Kommunikation beim SV Werder Bremen | 303 |
1.1 Kommunikationskonzept der CSR-Marke WERDER BEWEGT | 303 |
1.2 Social-Media-Kommunikation als Stakeholder-Dialog für WERDER BEWEGT | 304 |
2 Kommunikationskonzept Social Media | 305 |
2.1 Ausgangslage | 305 |
2.2 Ziele für die Social-Media-Kommunikation | 306 |
2.3 Wettbewerbsanalyse | 307 |
2.4 Umsetzung und Tools | 307 |
3 Fazit | 310 |
Marketing-Trends im Fußball. Eine empirische Analyse von Erfolgsfaktoren der Social-Media-Kommunikat | 312 |
1 Marketing im Fußball | 312 |
1.1 Trends und Entwicklung | 312 |
1.2 Internationalisierung | 313 |
1.3 Markenbildung, Markenführung und Emotionalisierung | 314 |
2 Social Media Marketing im Fußball | 316 |
2.1 Social-Media-Trends und Herausforderungen im Fußball | 318 |
2.2 Erfolgsfaktoren der Social-Media-Kommunikation im Spitzensport und Fußball | 319 |
3 Empirische Analyse | 320 |
4 Empirische Analyse ausgewählter Erfolgsfaktoren der Social-Media-Kommunikation | 321 |
4.1 Anzahl der Posts als Hygienefaktor | 321 |
4.2 Wissenschaftliche Überprüfung des MICA-Modells des Social Media Marketings | 322 |
4.3 Analyse weiterer ausgewählter Erfolgsfaktoren in Bezug auf das Fanwachstum | 326 |
5 Zusammenfassung: Erfolgsfaktoren des Social Media Marketings | 330 |
Literatur | 331 |
Wie Fernsehen die Welt retten kann | 334 |
1 Was bisher geschah | 334 |
2 Nachhaltigkeit heißt jetzt Energiewende | 335 |
3 Versuche, die grüne Welle zu reiten | 335 |
4 Bequemlichkeit macht sich breit | 336 |
5 Ist die grüne Welle also durch? | 336 |
6 Wer heute den Kopf in den Sand steckt… | 336 |
7 Umweltschützer werden die Welt nicht retten | 337 |
8 Sind LOHAS die neuen Weltretter? | 337 |
9 Die Menge macht’s | 337 |
10 Einen Trend auslösen | 338 |
11 Mit Fernsehen die Welt retten | 338 |
12 Einen Sender, den man gerne sieht | 338 |
13 Geschichten erzählen | 339 |
14 Fernsehen anders gedacht | 339 |
15 Über mehrere Kanäle zum Erfolg | 339 |
16 Wer soll das bezahlen | 340 |
17 Zukunftsmusik oder bald Realität? | 340 |
Literatur | 340 |
Teil VIII | 341 |
Sport und Sponsoring - zur Bedeutung strategischer Partnerschaften | 341 |
Nachhaltigkeitssponsoring im Sport: Chancen, Risiken und Nutzen für Akteure und Stakeholder | 342 |
1 Einleitung | 342 |
2 Nachhaltigkeitssponsoring im Sport | 343 |
2.1 Der Sportmarkt | 343 |
2.2 Vom Mäzenatentum über das Spendenwesen zum Sponsoring | 344 |
2.3 Sportsponsoring | 344 |
2.4 Sozio- und Ökosponsoring | 345 |
2.5 Wertschöpfungssponsoring | 346 |
2.6 Nachhaltigkeitssponsoring im Sport | 346 |
3 Nutzen von Nachhaltigkeitssponsoring im Sport | 346 |
3.1 Win-Win-Win Situationen | 347 |
3.2 LOHAS als Zielgruppe von Nachhaltigkeitssponsoring im Sport | 348 |
4 Best Practice Beispiele | 348 |
5 Schlüsselfaktoren für Nachhaltigkeitssponsoring | 350 |
5.1 Die Verbindung von Sponsor und Projekt | 351 |
5.2 Glaubwürdigkeit | 352 |
5.3 Kommunikation | 353 |
6 Ausblick | 353 |
Literatur | 354 |
Sport und Wirtschaft: Was eine strategische Partnerschaft ausmacht. Am Beispiel des Energiedienstlei | 357 |
1 Einleitung | 357 |
2 Leuchtturm-Charakter in der Bundesliga | 357 |
2.1 Die Partnerschaft zwischen dem 1. FSV Mainz 05 und ENTEGA | 357 |
2.2 Auf dem Weg zur Klimaneutralität | 358 |
2.3 Die Rolle der Fans | 360 |
2.4 „Mission Klimaverteidiger“ | 360 |
2.5 Meilensteine im Überblick | 361 |
2.6 Die Energie des Einzelnen | 362 |
Literatur | 363 |
Mehr als nur Luft – was uns mit Fußball verbindet | 364 |
1 Einleitung: Wirtschaft und Fußball – ein Wechselspiel und Abbild der Gesellschaft | 364 |
2 „Luft ist unser Antrieb“ | 365 |
3 Was die Marke Mader mit dem Fußball gemeinsam hat | 366 |
4 Tor der Zukunft: Mehr als 1:0 | 366 |
5 Stärke durch Vielfalt | 367 |
6 Haltbares Netz: vom Fußball lernen | 369 |
Literatur | 370 |
Teil IX | 371 |
CSR als Führungs-, Management- und Kommunikationsaufgabe | 371 |
Evolution statt Revolution. Der Deutsche Fußball-Bund auf dem Weg zur Nachhaltigkeit? | 372 |
1 Einleitung | 372 |
2 Der DFB im Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Wandel | 372 |
3 Vielfalt statt Einfalt | 374 |
4 Die DFB-Kommission Nachhaltigkeit (2010–2013) – eine Sackgasse? | 376 |
5 Nachhaltigkeit ist Kerngeschäft | 376 |
Literatur | 378 |
Nachhaltigkeitsmanagement 2.0 – spezifischer Fokus auf Management und Führung | 379 |
1 Einleitung | 379 |
2 Handwerkszeug der Führung – Managementinstrumente | 380 |
2.1 Grundlagen | 380 |
2.2 Ziele setzen, Entscheiden und Kontrollieren | 381 |
2.3 Organisieren | 382 |
2.4 Kommunizieren | 382 |
3 Leadership | 383 |
3.1 Führung perfektionieren | 383 |
4 Optimale Aufstellung eines Teams – ein Beispiel aus dem Sport | 384 |
4.1 Weltmeister der Herzen | 384 |
5 Fazit: Wie entsteht mehr Nachhaltigkeit oder wie entstehen Spitzenleistungen? | 386 |
Literatur | 388 |
Talent-Management in der Wirtschaft undHochleistungssport im Jugendfußball:Beobachtungen eines Arbeitsdirektorsund Spielervaters | 389 |
1 Einleitung | 389 |
2 Wertediskussion und Menschenbild in Wirtschaft: Talent-Management bei Sanofi Deutschland | 392 |
2.1 Corporate Social Responsibility (CSR) heute | 392 |
2.2 Corporate Social Responsibility bei Sanofi in Deutschland | 394 |
2.3 Talent-Management und Soziale Prägung bei Sanofi in Deutschland | 394 |
3 Ethik des Erfolgs und langfristiges verantwortliches Handeln im Nachwuchsleistungszentrum Bayer 04 Leverkusens – ein Beispiel | 400 |
3.1 Auswahl der Nachwuchsspieler | 400 |
3.2 Förderung oder Überforderung durch Eltern | 401 |
3.3 Soziale Verantwortung des Nachwuchsleistungszentrums | 403 |
3.4 Soziale Verantwortung und Wertevermittlung | 405 |
3.5 Nachwuchsleistungszentrum als Bayer-Familie | 406 |
3.6 Psychologie der Motivation: Die wahren Schritte zum Erfolg | 407 |
4 Abschließende Gedanken eines Arbeitsdirektors und Spielervaters | 409 |
Literatur | 410 |
Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext am Beispiel der Mitarbeiterentwicklung bei „Sky“ | 412 |
1 Abgrenzung der CSR Aktivitäten bei Sky | 412 |
2 Mitarbeiterentwicklung als Kernelement der Nachhaltigkeit im Unternehmen Sky | 414 |
3 Ein persönliches Plädoyer für Nachhaltigkeit | 417 |
Teil X | 419 |
CSR im Handel und sein Einfluss auf einenachhaltige Sportentwicklung | 419 |
Verantwortung im Handel – Human Factors | 420 |
1 Human Factors | 421 |
Literatur | 421 |
Vom Wollen zum Brauchen. Funktionsbekleidung – eine nachhaltige Herausforderung am Beispiel von hessnatur | 422 |
Literatur | 430 |
Globetrotter Ausrüstung – Verantwortung übernehmen | 431 |
1 Unternehmensvorstellung | 431 |
2 Verantwortung bei Globetrotter Ausrüstung | 432 |
3 Partnerschaften und Netzwerke | 434 |
3.1 UmweltPartnerschaft Hamburg | 434 |
3.2 Partnerschaft für Luftgüte und schadstoffarme Mobilität | 434 |
3.3 Bundesdeutscher Arbeitskreis für umweltbewusstes Management e. V. | 435 |
3.4 Das Demographie Netzwerk ddn e. V. | 435 |
3.5 Arbeitsgemeinschaft in der Wirtschaft e. V. | 435 |
3.6 Beratungsinitiative und Integrationsfachdienst Hamburg | 436 |
4 CSR-Handlungsfelder | 436 |
4.1 Umwelt- und Klimaschutz | 436 |
4.2 Lieferkette | 436 |
4.3 Gesellschaft | 437 |
4.4 Mitarbeiter | 437 |
4.5 Produkte und Nachhaltigkeit | 437 |
5 Ausgewählte Projekte und Maßnahmen | 438 |
5.1 Business Social Compliance Initiative | 438 |
5.2 Mitarbeiter engagieren sich | 438 |
5.3 Hanse-Umweltpreis | 439 |
5.4 Globetrotter VisionsWald | 439 |
5.5 Globetrotter Stiftung | 440 |
6 Ausblick | 440 |
Nachhaltigkeit(skommunikation) als Wettbewerbsfaktor für den Handel? | 442 |
1 Einleitung und Summary | 442 |
2 Stakeholder und CSR-Kommunikation | 444 |
2.1 Wichtige Stakeholder | 444 |
2.2 Konsumentenspezifika und deren Folgen | 445 |
2.3 CSR-Kommunikation | 446 |
2.4 Umsetzung von CSR am Beispiel der Drogeriemarktkette Rossmann | 450 |
Literatur | 453 |
Zukunft von innen. Nachhaltige Beschaffung bei Sportorganisationen | 456 |
1 Einleitung | 456 |
2 Wovon Sportorganisationen lernen können: Spuren einer Unternehmensgeschichte | 457 |
2.1 Beschaffungskriterien bei der Sortimentsgestaltung | 457 |
2.2 Weitere Nachhaltigkeitsmaßnahmen | 459 |
3 Schritte zu einer nachhaltigen Beschaffung in Sportorganisationen | 459 |
4 Zur Bedeutung von Klima und Umweltschutz im Sport | 460 |
Literatur | 461 |
Teil XI | 463 |
Bildung, Fußball und Soziales | 463 |
Ein Kick für die Zukunft? Sport und Nachhaltigkeit in Bildungsprojekten | 464 |
1 Einleitung | 464 |
2 Bildungsprojekte von Unternehmen an Schulen | 465 |
2.1 Bildungsmehrwert für Schüler schaffen | 466 |
2.2 Kritische Begleitung | 466 |
2.3 Leitlinien | 466 |
3 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) | 467 |
3.1 UN-Dekade | 467 |
3.2 Nachhaltiges Denken und Handeln vermitteln | 468 |
3.3 Gestaltungskompetenz | 468 |
4 Nachhaltige Bildungsprojekte von Unternehmen im Bereich Sport | 470 |
4.1 Nachhaltige Sportprojekte – mehr als nur Sport | 470 |
4.2 Kompetenzfelder und Anwendungsmöglichkeiten | 470 |
5 Fazit | 473 |
Literatur | 473 |
Inklusiv. Nachhaltig. Vielfältig. Sportlich – der Biesalski-Cup | 475 |
1 Biesalski-Schule | 475 |
2 Inklusion | 476 |
3 Nachhaltige Erziehung/nachhaltiges Lernen | 477 |
3.1 Die online-Schülerzeitung Biesi aktuell | 477 |
3.2 Rollstuhlfahrer unterwegs | 478 |
3.3 Kinder-PresseKonferenz (KidsPK) | 479 |
4 Sport im schulischen Fächerkanon | 480 |
5 Biesalski-Cup | 481 |
6 Schlussbemerkung | 483 |
Literatur | 484 |
Fußball-Stiftungen in Deutschland | 485 |
1 Einleitung | 485 |
2 Fußball in unserer Gesellschaft | 486 |
2.1 Fußball in Deutschland | 486 |
2.2 Umsatzentwicklung | 487 |
2.3 Fußball und (Gesellschafts-)Politik | 487 |
2.4 Gesellschaftliches Engagement des Deutschen Fußball-Bundes | 488 |
2.5 Gesellschaftliches Engagement des Profifußballs | 490 |
3 Fußball-Stiftungen – Zahlen und Fakten | 491 |
3.1 Rechtsformen | 492 |
3.2 Errichtungsjahre | 492 |
3.3 Stiftungstätigkeit | 492 |
3.4 Anzahl und Themen der Schwerpunkt?Bereiche | 495 |
3.5 Finanzen | 495 |
4 Managementstrukturen | 498 |
4.1 Antragswesen | 499 |
4.2 Organe | 499 |
4.3 Öffentlichkeitsarbeit/PR | 500 |
4.4 Controlling | 500 |
4.5 Jahresabschlüsse | 501 |
5 Fazit & Ausblick | 501 |
Literatur | 502 |
Teil XII | 505 |
Sport und Umwelt | 505 |
Fair Play gegenüber Natur und Gesellschaft | 506 |
1 Einleitung | 506 |
2 Sport und Nachhaltigkeit | 506 |
2.3 CSR All Stars | 509 |
Erhalt der biologischer Vielfalt – ein Beitrag des Sports zu nachhaltiger Entwicklung | 510 |
1 Vorbemerkung | 510 |
2 Ausgangslage | 512 |
2.1 Biologische Vielfalt – existenzielle Grundlage für das menschliche Leben | 512 |
2.2 Erhalt der biologischen Vielfalt – Schutz & nachhaltige Nutzung | 512 |
3 Aktionsfelder des Sports | 514 |
3.1 Sport als Naturerlebnis | 514 |
3.2 Sport als Naturnutzung | 514 |
3.3 Schutz und nachhaltige Nutzung biologischer Vielfalt durch Sport | 515 |
3.4 DOSB-Projekt „Sport bewegt – Biologische Vielfalt erleben“ | 518 |
4 Gesamtbild | 520 |
Literatur | 521 |
Die Klimapioniere – Nachhaltigkeitsinitiativen im Wintersport | 523 |
1 Einleitung | 523 |
2 Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wintersport in den Alpen | 524 |
3 Energieverbrauch und CO2-Emissionen des Wintersports | 526 |
4 Nachhaltigkeitsinitiativen im Wintersport | 527 |
4.1 Nachhaltigkeitsmanagement in Skigebieten | 527 |
4.2 Ride Greener? Motive und Verhalten der Wintersportler | 531 |
4.3 Öko-effektive Wintersportprodukte | 532 |
5 Ausblick | 534 |
Literatur | 535 |
Teil XIII | 537 |
CSR braucht Kultur und Geschichte – Nürnberg als Symbol | 537 |
Jenö Konrad, Franz Salomon und der Club – Der Umgang des 1. FC Nürnberg mit seiner Vergangenheit im | 538 |
1 Der Besuch einer alten Dame | 538 |
2 Ein Blick zurück: Der 1. FC Nürnberg im Nationalsozialismus | 539 |
2.1 „Stellung zur Judenfrage“ | 540 |
2.2 Die Vereinnahmung eines erfolgreichen Vereins | 544 |
2.3 Der Fall Jenö Konrad | 545 |
2.4 Die Tilgung der jüdischen Vergangenheit | 547 |
2.5 Vereinsinterne Bewertung nach 1945 | 548 |
3 Die Legende vom Club, die Festschrift 100 Jahre Club und das Club-Museum | 549 |
4 Eine aufsehenerregende Choreografie der Ultras | 551 |
5 Bewerbung zum Julius-Hirsch-Preis | 553 |
6 „Nach dem Preis…“ | 555 |
Literatur | 556 |
Fußball als Kulturgut. Die nachhaltige Bedeutung des „kicker“ | 558 |
Ein Nach-Wort | 562 |
Über die Autoren | 563 |