Sie sind hier
E-Book

CSR und Sportmanagement

Jenseits von Sieg und Niederlage: Sport als gesellschaftliche Aufgabe verstehen und umsetzen

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl588 Seiten
ISBN9783642548840
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis20,67 EUR
Sport ist mehr als nur eine gesellschaftlich integrative Kraft und ein mediales Massenphänomen. Gewalt im Profi- und Amateurfußball, der demografische Wandel, illegale Spielmanipulation sowie die schwierige Finanzausstattung von Sportorganisationen sind nur einige gesellschaftliche Herausforderungen, auf die rechtzeitig reagiert werden muss. Dieses Buch zeigt anhand von zahlreichen Fachbeiträgen und Praxisbeispielen die Notwendigkeit von nachhaltigen Management- und Entscheidungsmodellen im Sport. Dabei geht es um eine konsistente Strategie, klare Identifikation der Wertebasis sowie Transparenz gegenüber allen beteiligten Akteuren. Im Buch werden fragmentierte Debatten, Sichtweisen und Interessenslagen zusammengeführt und dem Thema CSR durch unterschiedliche Ansätze und Perspektiven näher geführt. Genau wie in der Wirtschaft gewährleistet die Implementierung von CSR im Kerngeschäft auch im Sportmanagement langfristigen Erfolg.

Dr. Alexandra Hildebrandt ist Nachhaltigkeitsexpertin und Wirtschaftspsychologin. Vom Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) wurde sie 2010 in die DFB-Kommission Nachhaltigkeit berufen. Sie ist Dozentin an der Hochschule für angewandtes Management in Erding (Schwerpunkt Handel und Sportmanagement) sowie am Institut für Fußballmanagement und ist spezialisiert auf die Positionierung nachhaltiger Unternehmen und Organisationen, ihrer Leistungen, Produkte und ihrer Kommunikation. Sie studierte Literaturwissenschaft, Psychologie und Buchwissenschaft. Anschließend war sie viele Jahre in oberen Führungspositionen der Wirtschaft tätig. Bis 2009 arbeitete sie als Leiterin Gesellschaftspolitik und Kommunikation bei der KarstadtQuelle AG (Arcandor). Den Deutschen Industrie- und Handelskammertag unterstützte sie bei der Konzeption und Durchführung des Zertifikatslehrgangs 'CSR-Manager (IHK)'. Alexandra Hildebrandt ist Sachbuchautorin,  Herausgeberin, Unterstützerin des internationalen SEA-Award und Mitinitiatorin der Initiative www.gesichter-der-nachhaltigkeit.de. Sie bloggt regelmäßig für die Huffington Post.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort des Reihenherausgebers: Respect als Basis für Fairplay und Profit!5
Zur Entstehung des Buches. Anmerkungen der Herausgeberin7
Vorwort „Standardwerk Sportmanagement und CSR“13
Grußwort des Vizepräsidenten Breitensport/Sportentwicklung des Deutschen Olympischen Sportbundes15
Grußwort17
Nehmen wir’s sportlich!19
Grußwort20
Grußwort22
Inhaltsverzeichnis24
Teil I30
Sport im Zeitalter der Globalisierung - Chancen und Herausforderungen30
Nachhaltigkeit im Sport für eine bessere Welt31
1 Einleitung31
2 Die Millenniums-Entwicklungsziele der UN und der Sport34
3 Peter N.: Vom Einzelfall zum Konzept38
4 Youth Leadership Program zur Förderung von Role Models39
Literatur42
Der Sport muss sich beweisen – Beobachtungen zur Nachhaltigkeit43
Fußball ist Politik - Fußball ist Gesellschaft47
Literatur50
Teil II51
Sport im Spiegel der Gesellschaft51
Antidiskriminierung im Sport52
1 Einleitung52
2 Diskriminierung und Diskriminierungsschutz53
2.1 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)54
2.2 Bedeutung des AGG für den Sport55
3 Diskriminierung und Antidiskriminierung im Sport56
3.1 Beispiele für Diskriminierungen im Bereich Sport56
3.2 Antidiskriminierung im Sport: beispielhafte Maßnahmen59
4 Zusammenfassung und Empfehlungen62
Literatur63
Sportlich vielfältig oder Sport ohne blöde Lesben und olle Schwuchteln65
1 Einleitung65
2 Lesben und Schwule im Spitzensport66
3 Lesben und Schwule im Breitensport69
4 Homophobe Diskriminierungen im Sport70
5 Lesben und Schwule und die schönste Nebensache der Welt72
6 Schlussbemerkung75
Literatur76
Rechtsextremismus und Gewalt im Fußball78
Literatur86
Vorbilder aus dem Sport als Angebot für den sozialen Zusammenhalt einer Gesellschaft87
1 Einleitung87
2 Sport und Sportpersonen in der Öffentlichkeit88
2.1 Sportpersonen88
2.2 Sportvorbilder89
2.3 Effekte von Sportvorbildern93
2.4 Erinnerungskultur in „Halls of Fames“94
2.5 Empirische Analysen und Befragungen zu Sportvorbildern94
3 Soziale Verantwortung in der gemeinnützigen Sportbewegung96
4 Zum Begriff der Verantwortung in der Sportmanagementlehre97
Literatur98
Integrität im Sport – Maßnahmen INTERPOLs101
1 Einleitung101
2 Spielmanipulation im Sport – eine Situationsbeschreibung102
2.1 Sportwetten103
2.2 Fußball104
3 Maßnahmen INTERPOLs gegen Spielmanipulation107
3.1 Operativ ausgerichtete Maßnahmen107
3.2 INTERPOL/FIFA Initiative108
4 INTERPOLs Modell zum Schutz der Integrität im Sport109
5 Fazit116
Teil III117
Theoretische Grundlagen eines verantwortungsvollen Sportmanagements117
„Corporate Social Responsibility“ (CSR): Paradigmenwechsel in der Unternehmensführung!118
Literatur124
Sport has the power to change the world!125
1 Einleitung125
2 Was macht Sport einzigartig im CSR Kontext?126
3 Kriterien für erfolgversprechendes CSR im Sport128
3.1 Management128
3.2 Planung und Implementierung129
3.3 Messung und Analyse des Impacts130
4 Ausblick132
Literatur133
Gesellschaftliche Verantwortung im Sport134
1 Einleitung – CSR als neuer Trend im deutschen Sport134
2 Begriffsdefinition und Relevanz von CSR im Sport135
3 Handlungsfelder von CSR im Sport137
3.1 Personalmanagement138
3.2 Umweltmanagement140
3.3 Wertschöpfung141
3.4 Gesellschaftliches Engagement141
3.5 Kommunikation144
4 Erfolgsfaktoren von CSR im Sport146
5 Fazit und Ausblick146
Literatur147
Teil IV148
Die gesellschaftliche Rolle vonSportvereinen und des Breitensports148
Sport und Nachhaltigkeit: Ein idealesGespann149
Sportvereine als Katalysatoren für eine nachhaltige Gesellschaft – CSR über Nachhaltigkeitsmanagement und moderne Bildungskonzepte verwirklichen151
1 Einleitung151
2 CSR und Nachhaltigkeitsmanagement in Sportvereinen152
3 Handlungsbedarf und Handlungsansätze154
4 Supportstrukturen für Nachhaltigkeit im Vereinswesen156
4.1 Anreizsysteme und Vergabe öffentlichkeitswirksamer Zertifikate156
4.2 Hintergrund Sportvereine als besondere Lernorte157
4.3 Didaktische Umsetzung durch eLearning-Konzepte158
5 Gesellschaftliche Bedeutsamkeit von Sportvereinen als Lernorte für Nachhaltigkeit159
6 Zusammenfassung und Ausblick160
Literatur161
ASV Köln – CSR im Wettkampf- und Breitensport163
1 Einleitung163
2 Der ASV Köln164
3 Nachhaltigkeit im ASV Köln – Motivation, Herausforderungen und Ziele165
3.1 Nichtstun ist keine Option Chancen ungenutzt lassen – fahrlässig165
3.2 „Allein die Welt retten“ ist unglaubwürdig und demoralisierend166
3.3 Etappenziel: Die eigenen Potenziale erkennen167
4 Handlungsfelder167
4.1 Umwelt168
4.2 Mitarbeiter169
4.3 Markt169
4.4 Gesellschaftliches Engagement170
4.5 Sport und Mitglieder171
5 Implementierung und Umsetzung171
5.1 Nachhaltigkeit als Managementaufgabe171
5.2 Implementierung172
5.3 Evaluation und Wirkungsbeobachtung174
5.4 Kooperationen174
6 Ausblick174
Literatur175
Wirtschaftliche Chancen des Inklusionsfußballs für Breitensportvereine176
1 Einleitung176
1.1 Aktuelle Herausforderungen der Breitensportvereine177
1.2 Zielsetzung und Fragestellung178
2 CSR und Inklusionsfußball in Breitensportvereinen179
3 Chancen des Inklusionsfußballs für Breitensportvereine180
4 Risiken und Herausforderungen des Inklusionsfußballs184
5 Empfehlungen für das Sport- und Inklusionsmarketing186
Literatur188
Die Bedeutung des Breitensports in der Gemeinde Burgthann189
1 Einleitung189
2 Politik mit dem Blick fürs Ganze189
Teil V192
Der Profifußball in Deutschland – eine nachhaltige Entwicklung192
Nachhaltigkeit im Profifußball193
1 Kann es Nachhaltigkeit im Profifußball überhaupt geben?193
2 Beispiele für gelungene Nachhaltigkeit195
2.1 Bayern München196
2.2 Borussia Dortmund198
2.3 Eintracht Frankfurt199
3 Gegenbeispiele200
3.1 Überzogene Erwartungen200
3.2 Finanzielle Abhängigkeit von Sponsoren201
3.3 Falsche Geschäftsmodelle201
3.4 Überzogene Bauprojekte202
4 Nachhaltigkeit auf Verbandsebene203
5 Fazit204
Frauen im Abseits206
1 Einleitung206
2 Was der Profifußball von der katholischen Kirche lernen kann207
3 „Die Einzige“208
Literatur209
Kick it like the girls210
1 FrauenSport210
2 Frauenfußball212
2.1 Treten ist männlich213
2.2 Richtige Frauen214
2.3 Privatsache215
2.4 Stereotype216
2.5 Out & proud216
3 Fazit217
Literatur218
Burnout im Sport219
1 Generelle Zunahme von Stress in der Gesellschaft219
2 Entwicklung von Burnout im Sport220
3 Was genau bedeutet Burnout?222
4 Wie sehen die verschiedenen Stufen von Burnout aus?223
5 Welche körperliche Symptome treten auf?224
6 Ist die Belastung des Körpers objektiv messbar?225
7 Wo liegt der Unterschied zwischen Leistungsoptimierung und Übertraining225
8 Die Herzfrequenzvariabilität als wichtiger diagnostischer Parameter226
9 Geeignete Therapiemaßnahmen228
10 Zusammenfassung229
Literatur229
Das weltweite und langfristige Engagement des Deutschen Roten Kreuzes und seine Bedeutung für Sport230
1 Erste Hilfe im Sport230
2 Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit231
3 Nur programmatische Ansätze sind langfristig erfolgversprechend232
Literatur233
Gewinn mit Sinn – das Leben „danach“234
1 Einleitung234
2 Der Profisportler und der Umgang mit Kapital234
3 Ausbildungsvoraussetzungen für den Finanzberater235
4 Allumfassende Finanzplanung235
5 Kapitalmanagement237
Literatur238
Teil VI239
Aus der Praxis: Integration von CSR in die Struktur von Fußballverbänden239
Global United FC – Der Wandel einer international agierenden Organisation240
1 Die Entstehung und Anlaufphase240
2 Global United 2.0, die etwas andere Struktur242
3 Wichtigkeit von Kooperationen243
4 Projektbeispiele in der Tagesarbeit244
5 Fundraising – Betteln 2.0249
6 Quo Vadis Global United FC?250
Gemeinsam bewegen. Nachhaltigkeitsmanagement beim VfL Wolfsburg252
1 Einführung252
2 CSR im professionellen Fußball253
3 CSR beim Vfl Wolfsburg255
3.1 Grundverständnis und Zielgruppen256
3.2 CSR als Bestandteil der Unternehmensstrategie257
3.3 Gesellschaft – Mehr als ein Fußballverein259
3.4 Ökologie – Grün aus Überzeugung261
3.5 Mitarbeiter – Verantwortungsvoller Arbeitgeber262
4 CSR als Bestandteil der Unternehmenskommunikation263
5 Herausforderungen und Ziele für die Zukunft265
Literatur267
CSR-Management beim 1. FSV Mainz 05268
1 Einleitung268
2 CSR in der Fußball-Bundesliga269
3 Entwicklung des CSR-Managements beim 1. FSV Mainz 05270
3.1 Vorstellung der CSR-Projekte des 1. FSV Mainz 05271
3.2 Entwicklung einer CSR-Maßnahme beim 1. FSV Mainz 05 – Mainz 05 hilft e. V.….wir kümmern uns!275
3.3 Vor- und Nachteile bei der Durchführung und Kommunikation von CSR-Maßnahmen bei einem Fußball-Bundesliga-Verein278
Literatur279
Der Club steht für so vieles281
1 Grundlagen des CSR-Engagements283
2 Inhaltliche und strategische Ausrichtung des CSR-Engagements283
3 Möglichkeiten der CSR-Kommunikation284
4 CSR-Maßnahmen285
4.1 Abfallreduzierung285
4.2 Catering285
4.3 Fanartikel in den 1. FCN Fan-Shops286
4.4 Fan-Club „Talentschmiede“286
4.5 Gesundheitswesen286
4.6 Kids Club286
4.7 Ausbildung im NachwuchsLeistungsZentrum286
4.8 Mobilität287
4.9 Ökostrom287
4.10 Personal- und Sozialwesen287
4.11 Soziale Projekte288
4.12 Wasserverbrauch291
5 Ausblick und Herausforderungen291
Teil VII292
Kommunikation und CSR im Fußball unter Berücksichtigung aktueller Marketing-Trends292
Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit kommunizieren. Autoren im Dialog über Profifußball293
1 Wer?294
1.1 Praxisperspektive294
2 Was?295
2.1 Praxisperspektive295
3 Wann?296
3.1 Praxisperspektive297
4 Wo?297
4.1 Praxisperspektive298
5 Wie?299
5.1 Praxisperspektive299
6 Warum?300
6.1 Praxisperspektive300
7 Wozu?301
7.1 Praxisperspektive302
WERDER BEWEGT: CSR und Social Media im Sport303
1 CSR-Kommunikation beim SV Werder Bremen303
1.1 Kommunikationskonzept der CSR-Marke WERDER BEWEGT303
1.2 Social-Media-Kommunikation als Stakeholder-Dialog für WERDER BEWEGT304
2 Kommunikationskonzept Social Media305
2.1 Ausgangslage305
2.2 Ziele für die Social-Media-Kommunikation306
2.3 Wettbewerbsanalyse307
2.4 Umsetzung und Tools307
3 Fazit310
Marketing-Trends im Fußball. Eine empirische Analyse von Erfolgsfaktoren der Social-Media-Kommunikat312
1 Marketing im Fußball312
1.1 Trends und Entwicklung312
1.2 Internationalisierung313
1.3 Markenbildung, Markenführung und Emotionalisierung314
2 Social Media Marketing im Fußball316
2.1 Social-Media-Trends und Herausforderungen im Fußball318
2.2 Erfolgsfaktoren der Social-Media-Kommunikation im Spitzensport und Fußball319
3 Empirische Analyse320
4 Empirische Analyse ausgewählter Erfolgsfaktoren der Social-Media-Kommunikation321
4.1 Anzahl der Posts als Hygienefaktor321
4.2 Wissenschaftliche Überprüfung des MICA-Modells des Social Media Marketings322
4.3 Analyse weiterer ausgewählter Erfolgsfaktoren in Bezug auf das Fanwachstum326
5 Zusammenfassung: Erfolgsfaktoren des Social Media Marketings330
Literatur331
Wie Fernsehen die Welt retten kann334
1 Was bisher geschah334
2 Nachhaltigkeit heißt jetzt Energiewende335
3 Versuche, die grüne Welle zu reiten335
4 Bequemlichkeit macht sich breit336
5 Ist die grüne Welle also durch?336
6 Wer heute den Kopf in den Sand steckt…336
7 Umweltschützer werden die Welt nicht retten337
8 Sind LOHAS die neuen Weltretter?337
9 Die Menge macht’s337
10 Einen Trend auslösen338
11 Mit Fernsehen die Welt retten338
12 Einen Sender, den man gerne sieht338
13 Geschichten erzählen339
14 Fernsehen anders gedacht339
15 Über mehrere Kanäle zum Erfolg339
16 Wer soll das bezahlen340
17 Zukunftsmusik oder bald Realität?340
Literatur340
Teil VIII341
Sport und Sponsoring - zur Bedeutung strategischer Partnerschaften341
Nachhaltigkeitssponsoring im Sport: Chancen, Risiken und Nutzen für Akteure und Stakeholder342
1 Einleitung342
2 Nachhaltigkeitssponsoring im Sport343
2.1 Der Sportmarkt343
2.2 Vom Mäzenatentum über das Spendenwesen zum Sponsoring344
2.3 Sportsponsoring344
2.4 Sozio- und Ökosponsoring345
2.5 Wertschöpfungssponsoring346
2.6 Nachhaltigkeitssponsoring im Sport346
3 Nutzen von Nachhaltigkeitssponsoring im Sport346
3.1 Win-Win-Win Situationen347
3.2 LOHAS als Zielgruppe von Nachhaltigkeitssponsoring im Sport348
4 Best Practice Beispiele348
5 Schlüsselfaktoren für Nachhaltigkeitssponsoring350
5.1 Die Verbindung von Sponsor und Projekt351
5.2 Glaubwürdigkeit352
5.3 Kommunikation353
6 Ausblick353
Literatur354
Sport und Wirtschaft: Was eine strategische Partnerschaft ausmacht. Am Beispiel des Energiedienstlei357
1 Einleitung357
2 Leuchtturm-Charakter in der Bundesliga357
2.1 Die Partnerschaft zwischen dem 1. FSV Mainz 05 und ENTEGA357
2.2 Auf dem Weg zur Klimaneutralität358
2.3 Die Rolle der Fans360
2.4 „Mission Klimaverteidiger“360
2.5 Meilensteine im Überblick361
2.6 Die Energie des Einzelnen362
Literatur363
Mehr als nur Luft – was uns mit Fußball verbindet364
1 Einleitung: Wirtschaft und Fußball – ein Wechselspiel und Abbild der Gesellschaft364
2 „Luft ist unser Antrieb“365
3 Was die Marke Mader mit dem Fußball gemeinsam hat366
4 Tor der Zukunft: Mehr als 1:0366
5 Stärke durch Vielfalt367
6 Haltbares Netz: vom Fußball lernen369
Literatur370
Teil IX371
CSR als Führungs-, Management- und Kommunikationsaufgabe371
Evolution statt Revolution. Der Deutsche Fußball-Bund auf dem Weg zur Nachhaltigkeit?372
1 Einleitung372
2 Der DFB im Spannungsfeld zwischen Kontinuität und Wandel372
3 Vielfalt statt Einfalt374
4 Die DFB-Kommission Nachhaltigkeit (2010–2013) – eine Sackgasse?376
5 Nachhaltigkeit ist Kerngeschäft376
Literatur378
Nachhaltigkeitsmanagement 2.0 – spezifischer Fokus auf Management und Führung379
1 Einleitung379
2 Handwerkszeug der Führung – Managementinstrumente380
2.1 Grundlagen380
2.2 Ziele setzen, Entscheiden und Kontrollieren381
2.3 Organisieren382
2.4 Kommunizieren382
3 Leadership383
3.1 Führung perfektionieren383
4 Optimale Aufstellung eines Teams – ein Beispiel aus dem Sport384
4.1 Weltmeister der Herzen384
5 Fazit: Wie entsteht mehr Nachhaltigkeit oder wie entstehen Spitzenleistungen?386
Literatur388
Talent-Management in der Wirtschaft undHochleistungssport im Jugendfußball:Beobachtungen eines Arbeitsdirektorsund Spielervaters389
1 Einleitung389
2 Wertediskussion und Menschenbild in Wirtschaft: Talent-Management bei Sanofi Deutschland392
2.1 Corporate Social Responsibility (CSR) heute392
2.2 Corporate Social Responsibility bei Sanofi in Deutschland394
2.3 Talent-Management und Soziale Prägung bei Sanofi in Deutschland394
3 Ethik des Erfolgs und langfristiges verantwortliches Handeln im Nachwuchsleistungszentrum Bayer 04 Leverkusens – ein Beispiel400
3.1 Auswahl der Nachwuchsspieler400
3.2 Förderung oder Überforderung durch Eltern401
3.3 Soziale Verantwortung des Nachwuchsleistungszentrums403
3.4 Soziale Verantwortung und Wertevermittlung405
3.5 Nachwuchsleistungszentrum als Bayer-Familie406
3.6 Psychologie der Motivation: Die wahren Schritte zum Erfolg407
4 Abschließende Gedanken eines Arbeitsdirektors und Spielervaters409
Literatur410
Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext am Beispiel der Mitarbeiterentwicklung bei „Sky“412
1 Abgrenzung der CSR Aktivitäten bei Sky412
2 Mitarbeiterentwicklung als Kernelement der Nachhaltigkeit im Unternehmen Sky414
3 Ein persönliches Plädoyer für Nachhaltigkeit417
Teil X419
CSR im Handel und sein Einfluss auf einenachhaltige Sportentwicklung419
Verantwortung im Handel – Human Factors420
1 Human Factors421
Literatur421
Vom Wollen zum Brauchen. Funktionsbekleidung – eine nachhaltige Herausforderung am Beispiel von hessnatur422
Literatur430
Globetrotter Ausrüstung – Verantwortung übernehmen431
1 Unternehmensvorstellung431
2 Verantwortung bei Globetrotter Ausrüstung432
3 Partnerschaften und Netzwerke434
3.1 UmweltPartnerschaft Hamburg434
3.2 Partnerschaft für Luftgüte und schadstoffarme Mobilität434
3.3 Bundesdeutscher Arbeitskreis für umweltbewusstes Management e. V.435
3.4 Das Demographie Netzwerk ddn e. V.435
3.5 Arbeitsgemeinschaft in der Wirtschaft e. V.435
3.6 Beratungsinitiative und Integrationsfachdienst Hamburg436
4 CSR-Handlungsfelder436
4.1 Umwelt- und Klimaschutz436
4.2 Lieferkette436
4.3 Gesellschaft437
4.4 Mitarbeiter437
4.5 Produkte und Nachhaltigkeit437
5 Ausgewählte Projekte und Maßnahmen438
5.1 Business Social Compliance Initiative438
5.2 Mitarbeiter engagieren sich438
5.3 Hanse-Umweltpreis439
5.4 Globetrotter VisionsWald439
5.5 Globetrotter Stiftung440
6 Ausblick440
Nachhaltigkeit(skommunikation) als Wettbewerbsfaktor für den Handel?442
1 Einleitung und Summary442
2 Stakeholder und CSR-Kommunikation444
2.1 Wichtige Stakeholder444
2.2 Konsumentenspezifika und deren Folgen445
2.3 CSR-Kommunikation446
2.4 Umsetzung von CSR am Beispiel der Drogeriemarktkette Rossmann450
Literatur453
Zukunft von innen. Nachhaltige Beschaffung bei Sportorganisationen456
1 Einleitung456
2 Wovon Sportorganisationen lernen können: Spuren einer Unternehmensgeschichte457
2.1 Beschaffungskriterien bei der Sortimentsgestaltung457
2.2 Weitere Nachhaltigkeitsmaßnahmen459
3 Schritte zu einer nachhaltigen Beschaffung in Sportorganisationen459
4 Zur Bedeutung von Klima und Umweltschutz im Sport460
Literatur461
Teil XI463
Bildung, Fußball und Soziales463
Ein Kick für die Zukunft? Sport und Nachhaltigkeit in Bildungsprojekten464
1 Einleitung464
2 Bildungsprojekte von Unternehmen an Schulen465
2.1 Bildungsmehrwert für Schüler schaffen466
2.2 Kritische Begleitung466
2.3 Leitlinien466
3 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)467
3.1 UN-Dekade467
3.2 Nachhaltiges Denken und Handeln vermitteln468
3.3 Gestaltungskompetenz468
4 Nachhaltige Bildungsprojekte von Unternehmen im Bereich Sport470
4.1 Nachhaltige Sportprojekte – mehr als nur Sport470
4.2 Kompetenzfelder und Anwendungsmöglichkeiten470
5 Fazit473
Literatur473
Inklusiv. Nachhaltig. Vielfältig. Sportlich – der Biesalski-Cup475
1 Biesalski-Schule475
2 Inklusion476
3 Nachhaltige Erziehung/nachhaltiges Lernen477
3.1 Die online-Schülerzeitung Biesi aktuell477
3.2 Rollstuhlfahrer unterwegs478
3.3 Kinder-PresseKonferenz (KidsPK)479
4 Sport im schulischen Fächerkanon480
5 Biesalski-Cup481
6 Schlussbemerkung483
Literatur484
Fußball-Stiftungen in Deutschland485
1 Einleitung485
2 Fußball in unserer Gesellschaft486
2.1 Fußball in Deutschland486
2.2 Umsatzentwicklung487
2.3 Fußball und (Gesellschafts-)Politik487
2.4 Gesellschaftliches Engagement des Deutschen Fußball-Bundes488
2.5 Gesellschaftliches Engagement des Profifußballs490
3 Fußball-Stiftungen – Zahlen und Fakten491
3.1 Rechtsformen492
3.2 Errichtungsjahre492
3.3 Stiftungstätigkeit492
3.4 Anzahl und Themen der Schwerpunkt?Bereiche495
3.5 Finanzen495
4 Managementstrukturen498
4.1 Antragswesen499
4.2 Organe499
4.3 Öffentlichkeitsarbeit/PR500
4.4 Controlling500
4.5 Jahresabschlüsse501
5 Fazit & Ausblick501
Literatur502
Teil XII505
Sport und Umwelt505
Fair Play gegenüber Natur und Gesellschaft506
1 Einleitung506
2 Sport und Nachhaltigkeit506
2.3 CSR All Stars509
Erhalt der biologischer Vielfalt – ein Beitrag des Sports zu nachhaltiger Entwicklung510
1 Vorbemerkung510
2 Ausgangslage512
2.1 Biologische Vielfalt – existenzielle Grundlage für das menschliche Leben512
2.2 Erhalt der biologischen Vielfalt – Schutz & nachhaltige Nutzung512
3 Aktionsfelder des Sports514
3.1 Sport als Naturerlebnis514
3.2 Sport als Naturnutzung514
3.3 Schutz und nachhaltige Nutzung biologischer Vielfalt durch Sport515
3.4 DOSB-Projekt „Sport bewegt – Biologische Vielfalt erleben“518
4 Gesamtbild520
Literatur521
Die Klimapioniere – Nachhaltigkeitsinitiativen im Wintersport523
1 Einleitung523
2 Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wintersport in den Alpen524
3 Energieverbrauch und CO2-Emissionen des Wintersports526
4 Nachhaltigkeitsinitiativen im Wintersport527
4.1 Nachhaltigkeitsmanagement in Skigebieten527
4.2 Ride Greener? Motive und Verhalten der Wintersportler531
4.3 Öko-effektive Wintersportprodukte532
5 Ausblick534
Literatur535
Teil XIII537
CSR braucht Kultur und Geschichte – Nürnberg als Symbol537
Jenö Konrad, Franz Salomon und der Club – Der Umgang des 1. FC Nürnberg mit seiner Vergangenheit im538
1 Der Besuch einer alten Dame538
2 Ein Blick zurück: Der 1. FC Nürnberg im Nationalsozialismus539
2.1 „Stellung zur Judenfrage“540
2.2 Die Vereinnahmung eines erfolgreichen Vereins544
2.3 Der Fall Jenö Konrad545
2.4 Die Tilgung der jüdischen Vergangenheit547
2.5 Vereinsinterne Bewertung nach 1945548
3 Die Legende vom Club, die Festschrift 100 Jahre Club und das Club-Museum549
4 Eine aufsehenerregende Choreografie der Ultras551
5 Bewerbung zum Julius-Hirsch-Preis553
6 „Nach dem Preis…“555
Literatur556
Fußball als Kulturgut. Die nachhaltige Bedeutung des „kicker“558
Ein Nach-Wort562
Über die Autoren563

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...