Stimmen zum Buch „Führen ohne Leiden“ | 5 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Der Autor | 11 |
Kapitel 1 | 12 |
Ein erstes Wort zur „Einleidung“: Die alltäglichen Leiden von Führungskräften | 12 |
Weiterführende Literatur | 17 |
Kapitel 2 | 18 |
Das Ärgernis: „Mitarbeitern fehlt es an Selbstverantwortung“ | 18 |
2.1 Einleidung – Abgedrängte Selbstverantwortung | 18 |
2.2 Was passiert, wenn Selbstverantwortung nicht gelebtwerden kann? | 20 |
2.3 Was steckt dahinter, wenn Mitarbeiter keine Selbstverantwortung übernehmen? | 23 |
2.3.1 Bereitschaft der Mitarbeiter zur Selbstverantwortung | 25 |
2.3.2 Fehlende Fähigkeiten für die Selbstverantwortung | 26 |
2.3.3 Selbstverantwortung bei anderen zulassen | 26 |
2.4 Was steckt dahinter, wenn Führungskräfte keine Selbstverantwortung zulassen? | 27 |
2.5 Keine Lust auf Leiden? Impulse zur Veränderung! | 31 |
2.5.1 Diagnose vor Therapie | 32 |
2.6 Ein Praxisfall zum Üben | 38 |
Weiterführende Literatur | 39 |
Kapitel 3 | 40 |
Das Ärgernis: Viel wird geredet, allerdings zu wenig Richtiges in der richtigen Form | 40 |
3.1 Einleidung Kommunikationschaos | 40 |
3.2 Wenn alle reden und keiner was sagt | 43 |
3.2.1 Auswirkungen auf die Mitarbeiter | 45 |
3.2.2 Auswirkungen auf die Kollegen | 46 |
3.2.3 Auswirkungen auf die Kunden | 46 |
3.2.4 Auswirkung auf die Führungskraft selbst | 48 |
3.3 Was steckt hinter Nichtgesagtem? | 48 |
3.4 Keine Lust auf Leiden? Impulse zur Veränderung! | 52 |
3.4.1 Diagnose vor Therapie! | 55 |
3.5 Kommunikation im Führungsalltag – ein Praxisfall zum Üben | 60 |
Weiterführende Literatur | 62 |
Kapitel 4 | 63 |
Das Ärgernis: „Ich stecke fest im Zeitdilemma“ | 63 |
4.1 Einleidung Zeitdilemma | 63 |
4.2 Was geschieht, wenn ich mit meiner Zeit nicht klar komme? | 66 |
4.2.1 Wichtiges verliert sich und das Dringliche frisst Sie | 74 |
4.3 Was führt hin zum sogenannten Zeit-“Problem“? | 83 |
4.3.1 Perfektionismus – als Auslöser von Zeit-Leiden | 84 |
4.3.2 Der „Ich mache es“-Trieb – als Auslöser von Zeit-Leiden | 92 |
4.3.3 Zeit-Leiden „Ich werde zugeschüttet und kann mich nicht wehren“ | 97 |
4.4 Keine Lust auf Zeit-Leiden? Impulse zur Veränderung! | 99 |
4.4.1 Zeitgewinn durch Prioritätensetzung | 99 |
4.4.2 Überprüfen Sie Ihre Rollen und Interaktionen | 100 |
4.4.3 Halten Sie Momente der Lösungslosigkeit aus | 106 |
4.4.4 Sägen Sie kein Sägemehl | 107 |
4.4.5 Langsamer ist oft besser! | 109 |
4.4.6 Schaffen Sie Zeitfallen ab | 110 |
4.4.7 Diagnose vor Therapie | 111 |
Weiterführende Literatur | 116 |
Kapitel 5 | 117 |
Das Ärgernis: „Der Druck macht fertig“ | 117 |
5.1 Druckvolle Einleidung | 117 |
5.1.1 Positiver Druck kontra Leidensdruck | 118 |
5.2 Druckverteilung im Führungsalltag | 119 |
5.2.1 So erleben es die anderen | 122 |
5.3 Was passiert, wenn sich Druck unkontrolliert freisetzt? | 124 |
5.3.1 Nach außen | 125 |
5.3.2 Nach innen | 127 |
5.4 Was steckt dahinter, wenn Druck zum Leiden wird? | 128 |
5.5 Keine Lust auf Leiden? Impulse zur Veränderung! | 131 |
5.5.1 Diagnose vor Therapie | 131 |
5.6 Druckausgleich im Führungsalltag – Fälle zum Üben | 137 |
Kapitel 6 | 140 |
Das Ärgernis: Es fehlt an Wertschätzung und Anerkennung | 140 |
6.1 Wertschätzende Einleidung | 140 |
6.2 Unterschiedliche Wertschätzungsansichten | 143 |
6.3 Was geschieht, wenn auf Dauer keine Wertschätzung und Anerkennung erfolgt? | 147 |
6.3.1 … bei den Menschen, die mit mir zu tun haben? | 147 |
6.3.2 … bei mir, wenn ich nichts davon bekomme? | 148 |
6.4 Was steckt dahinter, wenn Menschen ein Zuviel an Wertschätzung erwarten? | 148 |
6.5 So erleichtert Wertschätzung richtig und ganzheitlich (integral) Ihren Führungsalltag und Ihr Zusammenleben | 149 |
6.5.1 Ich mag dich | 156 |
6.5.2 Das richtige Loben und Anerkennen | 157 |
6.5.3 Tadel mit Wertschätzung | 159 |
6.5.4 Mut zum Peinlichen | 162 |
6.6 Keine Lust auf Leiden? Impulse zur Veränderung! | 163 |
6.6.1 Diagnose vor Therapie | 163 |
6.7 Wertschätzendes Anerkennen – Fälle zum Üben | 169 |
Kapitel 7 | 170 |
Das Ärgernis: Demotivierte und unzuverlässige Mitarbeiter | 170 |
7.1 Einleidung und Hintergründe des Motivationsdilemmas | 170 |
7.2 Motivatoren richtig einsetzen | 174 |
7.2.1 Unterschied zwischen Motivation zu Manipulation | 174 |
7.2.2 Motivatoren ansprechen | 175 |
7.3 Was bestimmt letztendlich das Verhalten von Menschen? | 183 |
7.3.1 Ich motiviere Sie | 191 |
7.3.2 Sie motivieren andere | 193 |
7.4 Keine Lust auf demotivierte Mitarbeiter – Impulse zur Veränderung | 201 |
7.4.1 Diagnose vor Therapie | 202 |
7.5 Motivierende Zusammenarbeit – Fälle zum Üben | 207 |
Weiterführende Literatur | 209 |
Kapitel 8 | 210 |
Das Ärgernis: „Es“ führt mich | 210 |
8.1 Auswirkungen fehlender Selbst-Führung | 211 |
8.1.1 Wie kann es geschehen, dass wir uns selbst verlieren? | 211 |
8.2 Bedingungen des Selbst-Führens | 215 |
8.2.1 Sich selbst besser kennenlernen | 216 |
8.2.2 Sich selbst akzeptieren können | 220 |
8.2.3 Sich selbst vertrauen | 225 |
8.2.4 Sich selbst besser entfalten | 228 |
8.3 Lust auf Selbst-Führung? Weitere Impulse zur Veränderung | 236 |
8.4 Ihr persönliches Übungsprogramm – Weg vom Leiden, hin zum Gestalter | 240 |
8.5 Versuchen Sie es nicht mit Glück! | 246 |
Weiterführende Literatur | 252 |
Weiterführende Literatur | 253 |