Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 2,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Katholisch-theologischen Fakultät ), Veranstaltung: Die neutestamentliche Abendmahlsüberlieferung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen des Hauptseminars Die neutestamentliche Abendmahlsüberlieferung werde ich in dieser Seminararbeit das Thema Die johanneische Mahltradition. Christologie und Abendmahlstheologie in Joh 6 bearbeiten. Ziel ist es dabei Joh 6 zu analysieren und eine Verbindung mit der Fußwaschung aus Joh 13,1-20 herzustellen. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf Punkt 2. 3. 2. Die Rede Jesu über sein Fleisch und Blut (Joh 6,51b-59), da in diesem Abschnitt des Evangeliums der Verfasser das Thema der Eucharistie behandelt. Ich werde bei meiner Analyse Vers für Vers schrittweise vorgehen um den Text so genau wie möglich zu untersuchen. Während des Lesens meiner Hausarbeit ist es unbedingt notwendig eine griechische Ausgabe des Neuen Testaments zu benutzen um sich zu orientieren und die einzelnen Arbeitsschritte besser nachvollziehen zu können. Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung zu Joh 6. Dann folgt die Textanalyse, die sich themenspezifisch in drei große Abschnitte untergliedert (siehe Punkt 2. 1.). Zum Schluss gehe ich auf die Fußwaschung (Joh 13,1-20) ein um ihren Zusammenhang mit Joh 6 zu verdeutlichen. Dieses Kapitel 2. 5. ist bewusst kurz gehalten um den Rahmen der Hausarbeit nicht zu sprengen. Im Johannesevangelium finden wir keinen klassischen Einsetzungsbericht wie bei den Syoptikern (Mk 14,22-24; Mt 26,26-29; Lk 22,17-20) oder wie bei Paulus (1 Kor 11,23-25). Stattdessen schildert Johannes die Fußwaschung (Joh 13,1-20), worauf ich in Punkt 2. 5. noch näher eingehen werde. Worte über die Eucharistie finden wir bei Joh in Kapitel 6, speziell in Joh 6,51b-58. Da die einzelnen Teile des 6. Kapitels aufeinander aufbauen und mit der Eucharistie zusammenhängen, werde ich in dem folgenden Teil meiner Hausarbeit abschnittweise das gesamte 6. Kapitel des JohEv untersuchen.
Joh 6 hat drei Abschnitte:
1. Das Speisungswunder (V.1-15) und der Gang Jesu über den See (V.16-25)
2. Die Rede Jesu über das Lebensbrot und die eucharistischen Worte (V.26-59)
3. Der Abfall vieler Jünger und das Bekenntnis des Petrus (V.60-71)
Dabei bilden der erste und der dritte Abschnitt einen Rahmen um den Hauptteil. Das komplette Kapitel ist gekennzeichnet durch die Interaktion zwischen Jesus und den Menschen (Volk/ Juden/ Jünger). Außerdem zieht sich das Thema Brot wie ein roter Faden durch die Erzählung. Laut Klaus Scholtissek ist Joh 6 'ein Evangelium im Evangelium, da es alle wesentlichen Aussagen joh Theologie enthält'.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube
Die Lösung von Fragen im Zusammenhang mit Migration und Zuwanderung gehören zu den vorrangigen Aufgaben, die gegenwärtig Staat und Gesellschaft bewältigen müssen. Die Katholische Kirche hat schon…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Wir wussten es längst: "Die Bibel widerspricht sich oft selbst." So weit so gut. Auch dass (nicht nur) für den Gottesnamen der Zeugen Jehovas ein simpler Irrtum verantwortlich ist, haben…
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF
The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF
This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF
The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF
The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…
Seit 1975 fördert die ›Allgemeine Zeitschrift für Philosophie‹ mit jährlich drei Heften den professionellen Gedankenaustausch aller am philosophischen Denken Interessierten. Inhaltlich ist die ...
Altenheim ist die Fachzeitschrift für Träger, Heimleitungen und leitende Mitarbeiter/innen der teilstationären und stationären Altenhilfe. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Einrichtung zu ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...