Sie sind hier
E-Book

Das Äbtissinnenamt in den unterelsässischen Frauenstiften vom 14. bis zum 16. Jahrhundert

Umkämpft, verhandelt, normiert

AutorSabine Klapp
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2013
ReiheStudien zur Germania Sacra. Neue FolgeISSN 3
Seitenanzahl631 Seiten
ISBN9783110296440
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis194,95 EUR

The study focuses on the abbesses in the oldest and most socially exclusive women's religious communities in lower Alsace. Drawing on prosopographic and network analytic methods, it examines the influence of origins as well as gender on the scope of action open to the abbesses.



Sabine Klapp, Eberhard Karls Universität Tübingen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
A. Einleitung11
1. Problemstellung11
2. Zeitlicher und geographischer Rahmen der Untersuchung15
3. Überlieferung und Quellenlage21
4. Forschungslage27
5. Fragestellung, Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit51
B. Geschichte und Profil der Frauenstifte57
1. Die Geschichte der Frauenstifte im Überblick59
1.1. Gründung und Konsolidierung: Das frühe Mittelalter59
1.2. Reformen und Reformversuche: Das hohe Mittelalter74
1.3. Zwischen schwindender Wirtschaftskraft und Verteidigung der Lebensform: Die Frauenstifte vom 13. bis zum 15. Jahrhundert86
1.4. Auflösung, Umwandlung, Fortbestand: Das 16. Jahrhundert110
2. Regeln und Statuten – Zur Lebensform geistlicher Frauen120
3. Personalstand und soziale Zusammensetzung der Gemeinschaften127
4. Äußere Verfassungselemente: Beziehungen zu Reich, Papst und Bischof143
5. Die Entwicklung der Besitzungen und Herrschaftsrechte147
C. Äbtissinnen und Äbtissinnenamt im späten Mittelalter und in der Reformationszeit153
1. Methodische Vorüberlegungen: Stiftsstatuten – Spiegelbild des Alltags oder praxisfernes Reformmedium?153
2. Der Weg zum Äbtissinnenamt172
2.1. Willensbildung im Konvent und Voraussetzungen der Kandidatinnen174
2.1.1. Soziale Herkunft der Äbtissinnen und Familienstrategien175
2.1.2. Alter und Gesundheitszustand186
2.1.3. (Aus-)Bildung und Ämter: Karriereschritte im Konvent?189
2.1.4. Wahlkapitulationen und Absprachen203
2.2. Wahl und Amtseinsetzung208
2.2.1. Ablauf der Wahl209
2.2.2. Altarsetzung und Inthronisation212
2.2.3. Eid und Keuschheitsversprechen der Abtissin215
2.2.4. Bestätigung221
2.2.5. Zur Frage der Äbtissinnenweihe223
2.2.6. Abtissinnenwohnung und -pfründe: Die materielle Ausstattung des Äbtissinnenamtes226
2.2.7. Umstrittene Wahlen232
2.3. Der Typus der stiftsfremden Abtissinnen. Zwei Fallbeispiele235
2.4. Zwischenzusammenfassung252
3. Äbtissin und Stiftsgemeinschaft zwischen Über- und Unterordnung, Miteinander und Gegeneinander258
3.1. Die Stellung der Äbtissin innerhalb der Stiftshierarchie261
3.1.1. Die Schaffung vertikaler Strukturen: Aufnahme und Eid der Kanonissen und Kanoniker264
3.1.2. Abtissin und Stiftskapitel271
3.2. Gehorsam und Disziplinargewalt der Äbtissin: Zur Frage der Über- und Unterordnung von Äbtissin, Kanonissen und Kanonikern276
3.2.1. Äbtissin und Kanonissen: prima inter pares?278
3.2.2. Fallbeispiele: Neue Äbtissinnen und alte Gewohnheiten291
3.2.2.1. Die Abtissinnen von St. Stephan und die Kanonissenkurien im 14. Jahrhundert291
3.2.2.2. so sind sy meyster und ich magt. Cordula von Krotzingen und die Kanonissen von Andlau in den 1540er Jahren301
3.2.3. Äbtissin und Stiftskanoniker zwischen Integration und Emanzipation315
3.2.4. Äbtissin und Stiftskanoniker zwischen Miteinander und Gegeneinander – Das Beispiel St. Stephan im 15. und 16. Jahrhundert323
3.3. Die Versorgungsaufgabe der Äbtissin341
3.4. Zwischenzusammenfassung355
D. Zusammenfassung und Ausblick363
E. Anhang377
1. Die Geschichte der unterelsässischen Frauenstifte377
1.1. Hohenburg und Niedermünster377
1.2. St. Stephan in Straßburg410
1.3. Andlau442
2. Prosopographischer Anhang484
2.1. Hinweise zur Benutzung484
2.2. Andlau485
2.2.1. Äbtissinnen von Andlau485
2.2.2. Kanonissen von Andlau (14.–16. Jahrhundert)492
2.2.3. Kanoniker und weitere Präbendare von Andlau (14.–16. Jahrhundert)499
2.3. Hohenburg506
2.3.1. Abtissinnen von Hohenburg506
2.3.2. Kanonissen von Hohenburg (14.–16. Jahrhundert)510
2.3.3. Kanoniker und weitere Präbendare von Hohenburg (14.–16. Jahrhundert)512
2.4. Niedermunster514
2.4.1. Äbtissinnen von Niedermünster514
2.4.2. Kanonissen von Niedermünster (14.–16. Jahrhundert)518
2.4.3. Kanoniker und weitere Prabendare von Niedermunster (14.–16. Jahrhundert)521
2.5. St. Stephan522
2.5.1. Abtissinnen von St. Stephan522
2.5.2. Kanonissen von St. Stephan (14.–16. Jahrhundert)528
2.5.3. Kanoniker und weitere Prabendare von St. Stephan (14.–16. Jahrhundert)540
Abkürzungs- und Siglenverzeichnis559
Quellen- und Literaturverzeichnis561
Verzeichnis der ungedruckten Quellen561
Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur bis 1800562
Verzeichnis der Literatur ab 1800566
Register597
Karte: Bistumssitz Straßburg und die Klöster im Elsass um 1000632

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...