Inhalt | 5 |
Geleitwort | 11 |
Vorwort der Herausgeber | 12 |
Aktuelle Problemfelder der Berufsbildung in Deutschland | 17 |
1 Mangelnde Versorgung mit Ausbildungsplätzen | 17 |
2 Das Übergangssystem | 21 |
3 Fachkräftemangel | 25 |
4 Durchlässigkeit der Bildungssysteme | 29 |
5 Europäisierung der Berufsbildung | 31 |
6 Schlussbemerkung | 33 |
Literatur | 34 |
Zur Zukunft der dualen Berufsausbildung in Deutschland | 35 |
1 Einleitung | 35 |
2 Die Schnittstelle zur Schule | 36 |
3 Die Schnittstellen zum Übergangssystem und zu Parallelstrukturen | 39 |
4 Die innere Entwicklung des dualen Systems | 43 |
5 Die Schnittstelle zur Weiterbildung | 46 |
6 Die Schnittstelle zur Hochschulbildung | 48 |
7 Die Verbindung zum Arbeitsmarkt | 53 |
8 Herausforderungen und Reformvorhaben | 55 |
Literatur | 57 |
Berufsbildung in Deutschland: Krise, Kontinuität, neue Konzepte | 60 |
1 Berufliche Bildung: Übergänge und Übergangsproblematik von der Schule in die Arbeitswelt | 60 |
2 Berufliche Identität und berufliches Engagement | 69 |
3 Fazit und Handlungsempfehlungen | 82 |
Literatur | 85 |
Berufsausbildung in Deutschland – Zu wenige Fachkräfte für die Wirtschaft und zu viele Jugendliche ohne Ausbildungsperspektive | 87 |
1 Der Beginn eines Dissens | 88 |
2 „Ausbildungsreife“ ist ein Ergebnis von Angebot und Nachfrage | 91 |
3 Die Integrationskraft des dualen Systems sinkt | 92 |
4 Mangelnde Durchlässigkeit zwischen betrieblicher und vollzeitschulischer Ausbildung | 92 |
5 Zusammenfassende Thesen | 93 |
Literatur | 95 |
Schulische Berufsbildung im Gesamtsystem der beruflichen Bildung. Herausforderungen an der Übergangspassage von der Schule in den Beruf | 96 |
1 Problemstellung | 96 |
2 Schulische Berufsbildung – Konturierung im Gesamtsystem der Berufsbildung | 97 |
3 Schulische Berufsbildung – begriffliche Einordnung des Schulberufssystems | 102 |
4 Ausgewählte Strukturdaten zu den Schulberufen | 109 |
4.1 Regionale Verteilung | 109 |
5 Gleichwertigkeit schulischer und dualer Berufsausbildung | 115 |
6 Fazit und Schlussfolgerungen | 120 |
Literatur | 123 |
Übergänge zwischen Schule und Berufsausbildung | 127 |
1 Einleitende Bemerkungen zu den institutionellen Rahmenbedingungen des Übergangs von der Schule in Berufsausbildung | 127 |
2 Aktuelle Deutungen zum Übergangsgeschehen, welche die bestehenden Institutionen legitimieren | 131 |
2.1 Erstes Beispiel: Das Argument der „fehlenden Ausbildungsreife“ und seine Funktion für die Rechtfertigung des Selektionsprozesses beim Übergang in Berufsausbildung | 132 |
2.2 Zweites Beispiel: Das Argument der „eingeschränkten Ausbildungsnachfrage“ und seine Auswirkungen auf die Bereitstellung von vollqualifizierenden Ausbildungsplatzangeboten | 136 |
3 Gegenwärtige „Sortierlogiken“ bei der Versorgung von Ausbildungsstellenbewerbern | 143 |
3.1 Untersuchungsaufbau der BA/BIBB-Bewerberbefragung 2008 | 143 |
3.2 Ergebnisse | 144 |
4 Diskussion | 151 |
Literatur | 155 |
Übergangssystem in der beruflichen Bildung: Wahrnehmung einer zweiten Chance oder Risiken des Ausstiegs? | 159 |
1 Ausbildungsnot und Jugendarbeitslosigkeit: Zur Entwicklung und Definition des Übergangssystems | 160 |
2 Das Übergangssystem in der Kritik | 162 |
3 Forschungsstand und Fragestellung | 163 |
4 Datenlage und Beschreibung der Stichprobe | 164 |
5 Ergebnisse | 165 |
5.1 Plan und Realität | 165 |
5.2 Plan oder Notlösung | 167 |
5.3 Welche Schulen? | 169 |
5.4 Einflussfaktoren auf die Wege, die die Jugendlichen gehen | 170 |
5.5 Berufsvorbereitung – wirksamer Zwischenschritt oder Sackgasse | 173 |
6 Fazit | 177 |
Literatur | 179 |
Fest gemauert in der Erden? Der europäische Integrationsprozess und die berufliche Bildung in der Bundesrepublik Deutschland | 182 |
1 Das Bedrohungsszenario der „Europäisierung der Berufsbildung“ | 182 |
1.1 Berufsgesellschaft in der Krise? – Eine theoretische Kontroverse und ihre praktischen Folgen | 185 |
1.2 Krisen, Brüche und Strukturprobleme der bundesdeutschen Berufsbildung | 187 |
2 Etappen der europäischen Reformpolitik | 189 |
3 Europäische Berufsbildungspolitik und die Systemlogik der bundesdeutschen Berufsbildung: Konstruktionswidersprüche (?) | 192 |
3.1 Beruflichkeit und Employability als strukturprägende Konzepte von Arbeit und Qualifizierung | 193 |
3.2 Modularisierung als ordnungspolitisches und didaktisch-curriculares Konstruktionsprinzip | 195 |
3.3 Kompetenzkonzept und Outcomeorientierung von Lernprozessen | 196 |
3.4 Kompetenzbasierung und Outcomeorientierung: EQR und ECVET als europäischer Metarahmen | 198 |
4 Die europäische Herausforderung: Systemgrenzen, Chancen und Perspektiven für das bundesdeutsche Berufsbildungssystem | 203 |
Literatur | 206 |
Die Entwicklung der Bildungsbeteiligung und des Ausbildungsmarktes im Ruhrgebiet | 213 |
1 Die demografische Entwicklung der Schulabsolventen | 214 |
2 Die Entwicklung der Schulabschlüsse im Ruhrgebiet | 216 |
2.1 Die Schulabschlüsse in den Kommunen und Landkreisen des Ruhrgebiets | 221 |
3 Die Ausbildungs- und Arbeitsmarktchancen im Ruhrgebiet | 225 |
3.1 Das Angebot an dualen Ausbildungsplätzen | 225 |
3.2 Die Nachfrage nach dualen Ausbildungsplätzen | 227 |
3.3 Das ungleiche Risiko der Jugendarbeitslosigkeit bzw. Gesamtarbeitslosigkeit | 230 |
4 Fazit und Ausblick | 232 |
Literatur | 236 |
Das Förderprogramm der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung „Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit“ – zwei „Beispiele guter Praxis“ | 238 |
1 Entwicklungen, Ziele und Umsetzung des Programms | 238 |
2 Zwei Beispielprojekte des Förderprogramms | 243 |
2.1 Das Projekt „Verbesserung der Startchancen für jugendliche Migranten und Spätaussiedler zur Vermeidung der Jugendarbeitslosigkeit“ | 243 |
2.2 Das Projekt „Gladbecker Anstoß“ | 248 |
3 Fazit | 251 |
Literatur | 252 |