Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhalsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 31 |
Verzeichnis der abgekürzt zitierten Rechtsprechung* | 38 |
Erstes Kapitel: Einführung | 50 |
A. Programm | 50 |
I. Untersuchungsgegenstand und Ziel der Arbeit | 50 |
II. Untersuchte Gerichte und Schiedsgerichte | 52 |
B. Relevanz des Themas und Skizze der Problematik | 55 |
I. Keine Systematisierung des Beweisrechts internationaler Gerichte | 55 |
II. Bedeutung und Funktion des Beweisrechts im internationalenProzess | 60 |
1. Ansteigen der Fälle strittiger Tatsachen vor internationalenSpruchkörpern | 61 |
2. Vorhersehbarkeit gerichtlicher Entscheidungen | 64 |
3. Legitimität und Effektivität gerichtlicher Entscheidungen | 67 |
4. Organisatorische und kompetenzielle Rahmenbedingungen derinternationalen Gerichtsbarkeit | 69 |
III. Schwerpunkte der Arbeit: spezifische Problembereiche des Beweisrechts | 73 |
1. Rollenverteilung zwischen Parteien und Gericht: Gerichtliche Kompetenzen amtswegiger Tatsachenermittlung | 73 |
2. Kooperationspflichten der Parteien und dritter Staaten | 74 |
3. Mitwirkungsrechte und -pflichten von internationalen Organisationen und Nichtregierungsorganisationen | 74 |
4. Durchsetzung des Prozess- und Beweisrechts | 75 |
5. Beweisaufnahme, Beweiswürdigung, Beweismaß | 75 |
6. Beweislastverteilung | 77 |
Zweites Kapitel: Quellen des Völkerprozessrechtsund des Beweisrechts | 79 |
A. Völkerprozessrecht | 79 |
I. Definition des Völkerprozessrechts | 79 |
II. Methodologische Vorfragen zur Quellenfrage | 83 |
1. Die Möglichkeit eines einheitlichen Völkerprozessrechts | 85 |
2. Kompetenz und Pflicht internationaler Gerichte zur Anwendung einheitlichen Völkerprozessrechts | 88 |
3. Parallelproblem: Gemeinsames Recht internationaler Organisationen? | 93 |
B. Völkerrechtliche Verträge als Rechtsquelle des Völkerprozessrechts | 96 |
I. Gerichtskonstituierende Verträge | 97 |
II. Bestimmungen in rechtsstreitrelevanten völkerrechtlichen Verträgen | 98 |
III. Vertragliche Absprachen der Parteien im konkreten Fall | 99 |
1. Vertragliche Modifikation des Prozessrechts ständiger internationaler Gerichte | 100 |
2. Vereinbarungen in Bezug auf die Tatsachengrundlage und das Beweisrecht | 105 |
IV. Kompetenzen der Gerichte und Schiedsgerichte kraft Sachzusammenhangs („implied“ oder „inherent powers“) | 105 |
1. Einführung: „Implied powers“ im Recht der internationalen Organisationen | 105 |
2. „Implied“ oder „inherent powers“ im Recht der internationalen Gerichtsbarkeit | 106 |
V. Ergebnis | 113 |
C. Völkergewohnheitsrecht | 113 |
I. Allgemeine Grundsätze | 113 |
II. Völkerprozessrecht als Völkergewohnheitsrecht | 114 |
III. Völkerrechtliche Verträge und Völkergewohnheitsrecht | 117 |
IV. Ergebnis | 118 |
D. Allgemeine Rechtsgrundsätze | 119 |
I. Allgemeine Rechtsgrundsätze im Völkerrecht | 119 |
1. Aus den innerstaatlichen Rechtsordnungen hergeleitete Rechtsgrundsätze | 120 |
2. Allgemeine Rechtsgrundsätze des Völkerrechts | 121 |
3. Verhältnis der allgemeinen Rechtsgrundsätze zu anderen Völkerrechtsquellen | 121 |
II. Allgemeine Rechtsgrundsätze im Völkerprozessrecht | 122 |
1. Allgemeine Rechtsgrundsätze als paradigmatische Rechtsquelle desVölkerprozessrechts? | 122 |
2. Einwände gegen aus den nationalen Rechtsordnungen gefolgerte allgemeine prozessrechtliche Rechtsgrundsätze | 125 |
E. Richterrecht: Richterliche Entscheidungen und an Gerichte delegierte Rechtsetzung | 134 |
I. Gerichtliche Entscheidungen in prozessualen Fragen als Völkerrechtsquelle | 134 |
1. Art. 38 Abs. 1 (d) IGH-Statut: gerichtliche Entscheidungen als subsidiäre Rechtserkenntnisquelle | 136 |
2. Prozessrechtserzeugung durch repetitive und konvergierende Rechtsprechung internationaler Gerichte | 138 |
3. Ergebnis | 146 |
II. Delegierte Rechtsetzung: Verfahrensordnungen, „Practice Directions“ und „Codes of Conduct“ | 147 |
1. Kompetenz internationaler Gerichte zum Erlass von Verfahrensordnungen und anderen prozessualen Rechtsinstrumenten | 147 |
2. Erscheinungsformen delegierter Prozessrechtssetzung | 148 |
3. Rechtsnatur von Instrumenten sekundärer Rechtsetzung | 154 |
4. Grenzen der Prozessrechtssetzungsbefugnis von Gerichten | 155 |
5. Auslegung von Normen delegierter Rechtsetzung | 158 |
III. Spontane Rechtsetzungsbefugnis internationaler Gerichte | 158 |
F. Recht der privaten Schiedsgerichtsbarkeit als Inspirationsquelle des Völkerprozessrechts | 159 |
G. Zusammenfassung | 160 |
I. Rechtsquellen des Völkerprozessrechts | 160 |
II. Kompetenzen internationaler Gerichte zur Anwendung des Völkerprozessrechts | 160 |
Drittes Kapitel: Beweisrechtlich relevanteGrundsätze des Völkerprozessrechts | 162 |
A. Recht auf ein faires Verfahren und Gleichheit der Parteien | 163 |
I. Allgemeine Grundsätze | 163 |
II. Relevanz im Beweisrecht | 165 |
B. Dispositionsgrundsatz | 166 |
I. Verfahrenseinleitung: fehlendes Fallzugriffsrecht des Gerichts | 167 |
II. Festlegung des Streitgegenstandes: ne ultra petita | 167 |
III. Verfahrensbeendigung | 168 |
C. Öffentlichkeit des Verfahrens | 169 |
D. Recht auf eine Entscheidung des Streitfalls | 171 |
I. Recht auf Entscheidung des Streitfalles | 171 |
II. Begründungsgebot | 172 |
Viertes Kapitel: Abgrenzung der Kompetenzen zwischen Gericht und Parteien in der Tatsachenermittlung | 175 |
A. Einführung in den Streitstand | 175 |
I. Streng kontradiktorisches Verfahren | 178 |
II. Verhandlungsgrundsatz | 183 |
III. Untersuchungsgrundsatz | 185 |
IV. Gang der Untersuchung | 188 |
B. Kompetenzen des Gerichts gegenüber Staaten | 189 |
I. Amtswegige Befugnisse gegenüber den Parteien des Rechtsstreits | 189 |
1. Internationaler Gerichtshof | 189 |
2. Internationaler Seegerichtshof | 210 |
3. Iran-US Claims Tribunal | 214 |
4. WTO-Streitbeilegung | 220 |
5. Zwischenstaatliche Schiedsgerichte | 234 |
II. Amtswegige Befugnisse internationaler Gerichte gegenüberDrittstaaten | 238 |
1. Einführung | 238 |
2. Kompetenzen einzelner internationaler Gerichte in Bezug aufDrittstaaten | 239 |
3. Stärker integrierte Streitbeilegungssysteme | 244 |
4. Verwendung der von Drittstaaten freiwillig zur Verfügung gestelltenInformationen | 245 |
5. Zusammenfassung | 247 |
C. Kompetenzen internationaler Gerichte zur amtswegigen Kooperation mit anderen internationalen Institutionen | 247 |
I. Kooperation mit internationalen Organisationen | 247 |
1. Das Verhältnis internationaler Organisationen zueinander | 248 |
2. Allgemeine Grundsätze zum Verhältnis internationaler Gerichte zu internationalen Organisationen | 252 |
3. JStGH und RStGH als Spezialfälle des Verhältnisses internationaler Gerichte zu internationalen Organisationen | 260 |
4. Zwischenergebnis | 263 |
II. Amtswegige Kooperation in der Beweiserhebung mit anderen internationalen Gerichten | 264 |
1. Freiwillige Kooperation | 265 |
2. Kooperationspflichten | 268 |
3. Grenzen der Kooperation: Konflikt mit dem Grundsatz der Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme und der gerichtlichen Funktion | 270 |
III. Kompetenzen in Bezug auf atypische Völkerrechtssubjekte | 271 |
1. Internationale Strafgerichtshöfe | 272 |
2. Zwischenstaatliche Gerichte | 272 |
D. Amtswegige Kompetenzen in Bezug auf natürliche und juristische Personen nationalen Rechts | 273 |
I. Amtswegige Ladung von Zeugen | 273 |
1. Kompetenz internationaler Gerichte zur Zeugenladung | 274 |
2. Adressat der Ladung und Bindungswirkung | 276 |
3. Ergebnis | 282 |
II. Amtswegige Bestellung von Sachverständigen und Anordnung der Untersuchung | 283 |
III. Anordnung der Herausgabe von Dokumenten gegenüber Einzelpersonen | 289 |
IV. Befugnisse gegenüber Nichtregierungsorganisationen und amici curiae | 290 |
1. Internationaler Gerichtshof | 291 |
2. Internationaler Seegerichtshof | 295 |
3. Iran-US Claims Tribunal | 296 |
4. WTO-Streitbeilegung | 297 |
5. Ergebnis | 301 |
V. Zwischenergebnis | 302 |
E. Synthese: Kompetenzleitende Grundsätze in der Beweiserhebung | 302 |
I. Zusammenfassung der Untersuchung | 302 |
1. Prozessleitungsbefugnisse | 303 |
2. Möglichkeiten zur amtswegigen Beweiserhebung | 303 |
3. Grenzen der Ermittlungsbefugnisse | 306 |
4. Keine Pflicht zur eigenen Tatsachenermittlung | 307 |
5. Bindungswirkung der Beweisbeschlüsse | 312 |
6. Ergebnis | 312 |
II. Ermessensleitende materiellrechtsbezogene Auslegung der Beweiserhebungskompetenzen | 315 |
1. Der Anwendungsbereich des Art. 31 Abs. 3 (c) WVK | 316 |
2. Einbeziehung asymmetrischer Verpflichtungsstrukturen | 318 |
3. Flexible kontextbezogene Auslegung derselben Norm in unterschiedlichen Kontexten | 321 |
4. Ergebnis | 321 |
III. Operationalisierung des Ergebnisses | 322 |
1. Konstitutionalisierung des Völkerrechts und Herausbildung von Interessen der internationalen Gemeinschaft | 322 |
2. Interessen der internationalen Gemeinschaft im Völkerprozessrecht | 328 |
3. Orientierung der Prozessmaximen an Gemeinschaftsinteressen | 332 |
Fünftes Kapitel: Kooperationspflichten der Parteien | 335 |
A. Allgemeine Kooperationspflichten | 335 |
I. Kooperationspflichten im Prozess als Folge der allgemeinen Streitbeilegungspflicht | 335 |
1. Allgemeines Kooperationsgebot im Völkerrecht | 335 |
2. Kooperation im Völkerprozessrecht | 336 |
3. Kooperationsverpflichtete | 339 |
II. Fürsorge- und Hinweispflichten des Gerichts | 339 |
B. Konkrete Zusammenarbeitspflichten | 341 |
I. Vertikale Kooperationspflicht mit dem internationalen Gericht | 341 |
1. Konkrete vertikale Kooperationspflicht | 341 |
2. Uneingeschränkte Kooperationspflicht mit dem Gericht im internationalen Prozess | 341 |
II. Horizontale Kooperationspflicht zwischen den Parteien | 346 |
1. Rechtsvergleichende Untersuchung | 346 |
2. Herausgabepflichten auf Antrag einer Partei („discovery“) vor internationalen Gerichten | 355 |
C. Zusammenfassung | 367 |
D. Materiellrechtliche Informations- und Auskunftspflichten | 371 |
Sechstes Kapitel: Durchsetzung prozessualer Entscheidungen im Bereich der Tatsachenfeststellung | 373 |
A. Innerprozessuale Sanktionsmöglichkeiten des Gerichts bei Nichtbefolgung von Beweisanordnungen | 374 |
I. Feststellung der Weigerung | 374 |
II. Beweisrechtliche Rückschlüsse zu Ungunsten der sich weigernden Partei | 375 |
1. Kompetenz internationaler Gerichte zum Ziehen negativer Schlüsse | 375 |
2. Praxis internationaler Gerichte | 380 |
B. Zwangsbefugnisse gegenüber Einzelpersonen | 383 |
C. Durchsetzung von Beweisanordnungen in Kooperation mit nationalen Behörden und Gerichten | 385 |
I. Anwendbarkeit bzw. Vollstreckbarkeit prozessualer Entscheidungen und Anordnungen internationaler Gerichte in nationalen Rechtsordnungen? | 386 |
II. Rechtshilfeersuchen durch das internationale Gericht oder Schiedsgericht an nationale Gerichte oder Behörden | 390 |
1. Anwendbarkeit international-zivilverfahrensrechtlicher Staatsverträge in zwischenstaatlichen Verfahren | 391 |
2. Rechtshilfeersuchen aufgrund vertraglicher Ermächtigung und nach allgemeinem Völkerrecht | 392 |
D. Allgemeine staatliche Umsetzungspflicht und Gegenmaßnahmen | 395 |
I. Umsetzungspflicht prozessualer Entscheidungen | 395 |
II. Gegenmaßnahmen | 398 |
E. Ergebnis | 398 |
Siebtes Kapitel: Beweisaufnahme und Beweismittel im internationalen Prozess | 400 |
A. Gegenstand der Beweisaufnahme | 400 |
I. Einführung | 400 |
II. Der Grundsatz iura novit curia | 401 |
III. Modifizierungen des Grundsatzes im Bereich des Völkervertragsrechts | 404 |
IV. Iura novit curia und Völkergewohnheitsrecht | 407 |
1. Universelles Völkergewohnheitsrecht | 407 |
2. Regionales Völkergewohnheitsrecht | 410 |
V. Iura novit curia und Art. 38 Abs. 1 (c) und (d) IGH-Statut | 411 |
VI. Nationales Recht im Völkerprozessrecht | 412 |
VII. Zusammenfassung | 416 |
B. Zulässigkeit der Beweisaufnahme | 417 |
I. Entscheidungserheblichkeit | 418 |
II. Beweisbedürftigkeit | 419 |
1. Nicht bestrittene Tatsachen und Beweisabsprachen | 420 |
2. Offenkundige Tatsachen | 424 |
3. Einseitig zugestandene Tatsachen: Geständnis und Estoppel | 428 |
4. Bindung an Tatsachenfeststellungen anderer internationaler Gerichte oder internationaler Organisationen | 437 |
5. Bindung an Tatsachenfeststellungen nationaler Gerichte | 454 |
III. Beweisverbote | 455 |
1. Staatliche Beweisverweigerungsrechte wegen Sicherheitsinteressen | 457 |
2. Unternehmensgeheimnisse | 468 |
3. Zeugnisverweigerungsrechte wegen besonderer Vertrauensstellung bestimmter Berufsangehöriger | 470 |
4. Mitarbeiter von Presse und Rundfunk, insbesondere Kriegsberichterstatter | 473 |
6. Beweisverweigerungsrechte internationaler Organisationen und atypischer Völkerrechtssubjekte | 476 |
7. Rechtswidrig erlangte Beweismittel | 480 |
8. Beweise aus gescheiterten Versuchen zu gütlicher Einigung (außergerichtlichen Vergleichen) | 485 |
9. Beweismittelverträge | 486 |
10. Zusammenfassung | 487 |
IV. Zusammenfassung: Zulässigkeit der Beweisaufnahme | 487 |
C. Organisation der Beweisaufnahme | 488 |
I. Verfahrensleitende Befugnisse internationaler Gerichte | 488 |
II. Beweisantritte der Parteien | 489 |
III. Zurückweisung von Beweisanträgen | 491 |
1. Der Grundsatz der Beweismittelerschöpfung | 491 |
2. Fristen zur Beweisaufnahme | 492 |
3. Zurückweisung verspäteter Beweismittel | 493 |
D. Beweismittel im internationalen Prozess | 498 |
I. Allgemeine Grundsätze zur Zulässigkeit von Beweismitteln | 498 |
1. Abschließender Katalog von Beweismitteln im internationalen Verfahrensrecht? | 498 |
2. Formelle Hierarchie verschiedener Beweismittel? | 500 |
II. Voraussetzungen und Verfahren bezüglich einzelner Beweismittel | 501 |
1. Urkunden | 501 |
2. Zeugen | 503 |
3. Sachverständige und Untersuchung | 515 |
4. Augenschein und Ortsbesichtigung | 527 |
5. Auskünfte internationaler Organisationen | 529 |
6. Amicus curiae-Eingaben | 529 |
III. Zusammenfassung: Beweismittel im internationalen Prozess | 536 |
Achtes Kapitel: Grundsätze der Beweiswürdigung, Beweismaß und Beweiswert | 537 |
A. Grundsätze der Beweiswürdigung vor internationalen Gerichten | 537 |
I. Internationaler Gerichtshof | 538 |
II. Internationaler Seegerichtshof | 539 |
III. Iran-US Claims Tribunal | 540 |
IV. WTO-Streitbeilegung | 540 |
1. Abgrenzung der Tatsachenkompetenzen der Panels und des Berufungsgremiums | 540 |
2. Leitende Grundsätze in der Beweiswürdigung | 543 |
V. Regionale Menschenrechtsgerichtshöfe | 544 |
VI. Internationale Strafgerichtshöfe | 546 |
VII. Schiedsgerichte | 546 |
VIII. Zusammenfassung | 547 |
B. Das Beweismaß in Verfahren vor internationalen Gerichten | 548 |
I. Einführung | 548 |
II. Rechtsvergleichende Aspekte | 550 |
1. Das Beweismaß im deutschen Recht | 551 |
2. Das Beweismaß im französischen Recht | 552 |
3. Das Beweismaß im englischen Recht | 552 |
4. Das Beweismaß im US-amerikanischen Recht | 554 |
5. Ergebnis | 554 |
III. Untersuchung der Rechtsprechung internationaler Gerichte zum Beweismaß | 556 |
1. Internationaler Gerichtshof | 556 |
2. Internationaler Seegerichtshof | 567 |
3. Iran-US Claims Tribunal | 569 |
4. WTO-Streitbeilegung | 571 |
5. Regionale Menschenrechtsgerichtshöfe | 581 |
6. Das Beweismaß in der Rechtsprechung älterer Schiedsgerichte | 585 |
7. Eritrea Ethiopia Claims Commission | 587 |
IV. Zusammenfassung | 592 |
C. Der Beweiswert | 594 |
I. Allgemeine Grundsätze zum Beweiswert | 594 |
II. Bewertung einzelner Beweismittel durch die Rechtsprechung | 597 |
1. Beweise aus neutraler Quelle oder gegen die Interessen eines Staates | 597 |
2. Schriftliche Zeugenaussagen und „affidavits“ | 600 |
3. Parteiaussagen | 604 |
4. Sachverständigengutachten und Privatgutachter | 605 |
5. Medienberichte | 607 |
6. Kartenmaterial | 610 |
7. Berichte nationaler Behörden | 614 |
8. Berichte und Beschlüsse internationaler Organisationen und Nichtregierungsorganisationen | 615 |
9. Tatsachenfeststellungen in Urteilen anderer internationaler Gerichte sowie in urteilsähnlichen Berichten | 620 |
III. Zusammenfassung | 622 |
D. Der Indizienbeweis | 622 |
I. Zulässigkeit des Indizienbeweises | 623 |
II. Anforderungen an die Schlüssigkeit der Indizien | 624 |
E. Zusammenfassung: Die Beweiswürdigung vor internationalen Gerichten | 625 |
I. Grundsätze der Beweiswürdigung | 625 |
II. Beweismaß | 626 |
III. Beweiswert | 627 |
Neuntes Kapitel: Die Beweislast im internationalen zwischenstaatlichen Prozess | 628 |
A. Einleitung | 628 |
I. Begriffliche Unsicherheiten in der Behandlung von Beweislastfragen vor internationalen Gerichten | 628 |
II. Bedeutung und Funktionen der Beweislast im internationalen Prozess | 630 |
III. Arten der Beweislast: Rechtsvergleichende Aspekte | 632 |
1. Deutsches Recht | 632 |
2. Angloamerikanisches Recht | 634 |
3. Französisches Recht | 636 |
IV. Mögliche Kriterien für die Verteilung der objektiven Beweislast | 637 |
1. Verteilung nach Parteirollen oder Prozessverhalten: „actori incumbit probatio“ | 638 |
2. Beweislastverteilung nach materiellen Grundsätzen | 641 |
3. Modifizierte Normentheorie | 643 |
B. Untersuchung der Rechtsprechung internationaler Gerichte | 651 |
I. Ständiger Internationaler Gerichtshof und Internationaler Gerichtshof | 651 |
1. Grundsatz | 651 |
2. Beweislast bezüglich der Prozessvoraussetzungen und Prozesshindernisse | 653 |
II. Internationaler Seegerichtshof | 668 |
1. Grundsatz | 668 |
2. Beweislast in Zuständigkeits- und Zulässigkeitsfragen | 669 |
III. Iran-US Claims Tribunal | 675 |
1. Grundsatz | 675 |
2. Prima facie-Standard und Beweislast | 676 |
IV. WTO-Streitbeilegung | 677 |
1. Grundsatz | 678 |
2. Ausnahmen, Rechtfertigungstatbestände und Tatbestandsausnahmen | 687 |
3. Rechtsfolgen eines non liquet | 701 |
4. Besonderheiten in der Streitschlichtung mit Entwicklungsländern | 702 |
V. Regionale Menschenrechtsgerichtshöfe | 705 |
1. Europäischer Menschenrechtsgerichtshof | 705 |
2. Interamerikanischer Menschenrechtsgerichtshof | 707 |
VI. Schiedsgerichte | 707 |
1. Ältere Schiedsgerichte und gemischte Schiedskommissionen | 707 |
2. Jüngere Schiedsgerichte | 710 |
3. ICSID-Schiedsgerichte | 711 |
VII. Zusammenfassung | 713 |
1. Grundregel für die Beweislastverteilung | 713 |
2. Bedeutung des prima facie case für die Beweislastverteilung | 716 |
C. Beweislastumkehr und Beweiserleichterungen | 717 |
I. Definitionen von Beweislastumkehr und Beweiserleichterungen | 717 |
II. Gesetzliche Vermutungen im internationalen Prozess | 718 |
1. Vermutungen im nationalen Recht | 718 |
2. Vermutungen im Völkerprozessrecht | 721 |
3. Einzelfälle | 726 |
4. Ergebnis | 733 |
III. Beweislastumkehr oder Beweiserleichterung bei Informationsasymmetrie | 733 |
1. Pflichtigkeit der territorialen Souveränität | 734 |
2. Weitere Fälle der Beweiserleichterungen bei Beweisnot der beweispflichtigen Partei | 738 |
3. Beweisvereitelung | 743 |
4. Besonderheiten im Menschenrechtsschutz | 744 |
5. Ergebnis | 746 |
IV. Beweislastumkehr und Beweiserleichterungen im Umweltvölkerrecht | 747 |
1. Beweiserleichterungen bei bereits eingetretenen Umweltschäden | 747 |
2. Beweislastregelungen bei drohenden Schäden | 749 |
3. Anwendung vor internationalen Gerichten und Schiedsgerichten | 755 |
4. Beweislastumkehr oder Beweismaßreduzierung? | 762 |
D. Zusammenfassung: Die Beweislast vor internationalen Gerichten | 767 |
Zehntes Kapitel: Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick | 769 |
A. Zusammenfassung der Ergebnisse | 769 |
I. Systematisierung und Einheitlichkeit des Beweisrechts | 769 |
II. Quellen des Beweisrechts und die Frage eines einheitlich geltenden Beweisrechtes | 770 |
III. Verfahrensgrundsätze | 770 |
IV. Kooperationspflichten der Parteien | 771 |
V. Durchsetzung des Beweisrechts | 772 |
VI. Beweisaufnahme | 772 |
1. Flexibilität der Beweisaufnahme | 772 |
2. Beweisbedürftigkeit | 773 |
3. Beweisverbote | 773 |
VII. Beweismittel | 774 |
VIII. Beweiswürdigung, Beweismaß und Beweiswert | 775 |
1. Beweiswürdigung | 775 |
2. Beweismaß | 775 |
3. Beweiswert | 776 |
IX. Beweislastverteilung | 776 |
1. Existenz und Ausgestaltung der Beweislast | 776 |
2. Beweiserleichterungen und Beweislastumkehr | 777 |
B. Ausblick | 778 |
Summary | 781 |
Literaturverzeichnis | 798 |
Sachregister | 878 |