Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1.7, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bild Italiens in den Berichten deutscher Pilger im Spätmittelalter setzt sich aus mehreren Besonderheiten zusammen und erhält dadurch seine außerordentliche Exklusivität. Sei es aus bürokratischen, geschäftlichen, religiösen oder intellektuellen Gründen, Italien besaß in jeder Hinsicht eine besondere Anziehungskraft, die Menschen aus der gesamten damals bekannten Welt zusammenbrachte und als Umschlagplatz für neue Ideen fungierte. Wie erlebten die deutschen Pilger ihren Italienaufenthalt? Was waren ihre Motive und was faszinierte ganz besonders und wodurch? Welche sind die Grundbausteine gewesen, die ein umfassendes Italienbild definierten und in welchem Beziehungsverhältnis stand ein deutscher Pilger zu Land und Leuten? Um grundlegende Antworten zu finden, werden zunächst Reisedetails zu jeder Person, das bereiste Gebiet sowie die jeweilige Motivation herausgearbeitet. Danach wird auf die spezifische Italienfaszination eingegangen, die jeder der vier Autoren erfahren hat. Dies sind die mythische und historische Ausstrahlung, dann die religiöse Relevanz des Landes und zuletzt die besonderen Erlebnisse sowie prägenden Eindrücke, die das Italienbild grundlegend beeinflussten. Der letzte Abschnitt behandelt zunehmend die literarische Wertung des Erlebten, anhand von subjektiven Einflüssen der Autoren, welche ein Lob und natürlich besondere Kritikpunkte mit einbeziehen. Im letzten Kapitel wird argumentiert, ob Italien eher ein Fremdbild oder einen heimatlichen Eindruck bei den deutschen Pilgern hinterließ. Es wird ein Ausblick auf eine mögliche Wirkung des vermittelten Italienbildes in den deutschen Ländern gegeben, anhand eines Exkurses in die reformatorischen Strömungen jener Zeit mit einem kleinen Bezug auf Martin Luthers Wirken. Von Italien ging die europäische Expansion aus und hier konnte man einen Vorgeschmack auf die Neuzeit erhaschen, dabei übernahmen die deutschen Pilger einen frühen Informations- und Vermittlerstatus zwischen zwei Ländern deren Beziehungsgeschichte bis vor Christi Geburt zurückreicht.
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Gefahrgutvorschriften sind kompliziert, sie in die Praxis umzusetzen ist es auch. der gefahrgutbeauftragte macht die Arbeit leichter: Gefahrgutbeauftragten, beauftragten Personen und ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
e-commerce magazin
Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...