Sie sind hier
E-Book

Das Byzantinische Reich

Die Geschichte einer der größten Zivilisationen der Welt (324-1453)

AutorReinhard Pohanka
Verlagmarixverlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl191 Seiten
ISBN9783843803205
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis7,99 EUR
Das Byzantinische Reich war eine der größten Zivilisationen der Welt. Es war ein dynamischer und kosmopolitischer Schmelztiegel, der die Kunst, Kultur und Geschichte von West und Ost umfasste. In seiner mehr als tausendjährigen Geschichte bewahrte Byzanz das Erbe der Antike für Europa, beschützte den Kontinent für Jahrhunderte vor Invasionen aus dem Osten und schuf mit seiner Kunst und seinem Hof Vorbilder, die bis heute nachwirken . Seine religiösen Vorstellungen finden sich in der orthodoxen Christenheit wieder. Gegen alle späteren Meinungen war Byzanz kein dekadenter und korrupter Staat, sondern ein lebensfrohes Reich mit vielen Kulturen und Völkern, der Europa aus den dunklen Jahrhunderten in die moderne Welt führte. Das vorliegende Buch erzählt die Geschichte von Byzanz von seiner Gründung 330 bis zu seinem Untergang 1453 und beleuchtet die Kunst, Kultur und Lebensweise jenes Volkes, das sich als Nachfolger des Römischen Reiches stets stolz die 'Rhomäer' nannte.

Dr. Reinhard Pohanka, geboren 1954, ist Archäologe am Historischen Museum der Stadt Wien. Zahlreiche Veranstaltungen mit den Schwerpunkten Mittelalter und römische Zeit, über 15 Publikationen, darunter bei marixwissen 'Die Herrscher und Gestalten des Mittelalters'; 'Der Amerikanische Bürgerkrieg'; 'Die Vökerwanderung'; 'Dokumente der Freiheit'; 'Das Rittertum' und 'Die Römer'.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

VORWORT: WAS WAR BYZANZ?


Byzanz war ein Staat, der niemals existierte, zumindest nicht unter diesem Namen. Kaum einem Bewohner jenes Reiches, das von 326 bis 1453 bestand, wäre es je eingefallen, sich einem Byzantinischen Reich zugehörig zu sehen oder sich als Byzantiner zu bezeichnen. Man nannte sich stolz Römer oder, da Griechisch die Hauptsprache des Staates war, Rhomäer. Der Begriff Byzanz für das Reich stammt erst aus der Geschichtsschreibung der Renaissance, geschaffen, um das Reich, das wir heute als das Byzantinische kennen, vom Reich der Römer, das von 753 v.Chr. (der Sage nach) bis 476 n.Chr. (Abdankung des letzten weströmischen Kaisers) bestand, zu unterscheiden.

Dieses Byzantinische Reich war die wesentliche Brücke zwischen den Welten des Orients und dem westlichen Europa, ebenso eine Verbindung zwischen der Antike und dem Beginn der Frühen Neuzeit und der Renaissance. Dennoch weiß man in Europa weniger über Byzanz als über das westliche Mittelalter oder über andere Reiche und Kulturen. Das Byzantinische Reich war auf dem Höhepunkt seiner Macht, als Europa nach dem Ende des Weströmischen Reiches hinter viele Errungenschaften der antiken Kultur zurückgefallen war und Jahrhunderte brauchte, um neue staatliche Strukturen, eine eigenständige Kunst und ein politisches System entstehen zu lassen. Und dennoch, wenn man heute von »byzantinischen Verhältnissen« spricht, so meint man religiösen und staatlichen Konservativismus und einen Staat, der von Korruption, Falschheit und Treulosigkeit bestimmt war. In Ansätzen mag das stimmen, die byzantinischen Kaiser, der Adel und die Hofbeamten verhielten sich in ihrer Zeit aber nicht anders als die Herrscher auf den westlichen Thronen. Trotz offensichtlicher Mängel war das Byzantinische Reich eine Zivilisation, die mehr als eintausend Jahre lang bestehen konnte und die alle Länder rund um das Mittelmeer, auf dem Balkan und in Westeuropa beeinflusste. Auch wenn dieser Einfluss einmal mehr und einmal weniger stark war – er war immer vorhanden.

Das Byzantinische Reich sah sich als der legitime Nachfolger des Römischen Reiches und existierte noch für fast eintausend Jahre, nachdem Rom an die Goten gefallen war. Seine Menschen sahen es als ein ewiges Reich an, von Gott dazu bestimmt, die Menschheit zu regieren vom Erscheinen Christi bis zum Jüngsten Gericht. Das Reich umfasste viele Ethnien und Kulturen, wenngleich die griechische die »Leitkultur« (im doppelten Sinne) und das Griechische Amts- und Umgangssprache war. Das Christentum war die offizielle und dominierende Religion, auch das Judentum und der Islam wurden toleriert, nicht aber andersgläubige, sogenannte häretische Christen. Das Byzantinische Reich hatte seinen strahlenden Mittelpunkt bis zum Schluss in der Stadt Konstantinopel, einst als Byzantion bekannt und seit 1930 Istanbul genannt.

Die schlechte Nachrede, die man den Byzantinern im Westen angedeihen ließ, beruhte unter anderem auf ihrem Beharren auf einer eigenständigen Konfession, die nicht den Papst, sondern den Kaiser in Konstantinopel als den Stellvertreter Christi auf Erden ansah und die im Westen als häretisch und abtrünnig gesehen wurde. Man verstand die Orthodoxen nicht als rechtmäßige Christen, und die westlichen Zivilisationen konnten nicht verstehen, wieso sich die Byzantiner und ihre Religion so unterschiedlich von ihrer Form des Christentums entwickelt hatten, gingen doch die westliche und die byzantinische Kultur auf die Antike zurück, und besonders auf das Römische Reich. Man sah Byzanz als den dekadenten armen Verwandten und übersah dabei, dass die Byzantiner dieselbe Meinung von den westlichen Zivilisationen hatten. Auch sie hatten im größten Teil ihrer Geschichte die Tendenz, sich als überlegen gegenüber anderen Zivilisationen zu sehen, sie betrachteten ihre Kultur und Lebensweise als die am weitesten fortgeschrittene und sich selbst als das eigentlich von Gott zur Herrschaft auserwählte Volk. Auch die Art, wie sie ihre orthodoxe Religion1 ausübten, sowie ihre religiösen Ansichten und Lehrsätze hielten sie für die einzig wahren und stießen dabei zunehmend auf die Gegnerschaft der Christen im Westen, die genau dasselbe von ihrer römischkatholischen2 Religion dachten.

Dabei war es dem sogenannten lateinischen Westen nicht bewusst, welche Kraft das Byzantinische Reich aus dem Umstand bezog, dass es sich als so alt und erfahren ansah. Schon zur Zeit Kaiser Justinians (527–565) war das Reich 200 Jahre alt und konnte auf eine Tradition von noch einmal 1000 Jahren zurückblicken, es sah sich so gefestigt, dass man glaubte, nichts und niemand könne es ins Wanken bringen. Das Byzantinische Reich war nach seiner Idee eine Einheit unter der Herrschaft eines Kaisers, einer Religion und einer Kunst. Alles, was sich im Westen erst entwickeln musste, ein Hof mit einem Hofstaat, Diplomatie, eine Zivilbürokratie, Rechtssicherheit durch geschriebenes Recht, der Glanz der höfischen Feste und auch die Möglichkeit, dass eine Frau an der Spitze des Reiches stand, war hier schon seit Jahrhunderten vorhanden. Dazu kam ein übersteigertes Selbstbewusstsein, da man den Kaiser, den Basileus in Konstantinopel, als den einzig wahren Kaiser sah, auch wenn sich Karl der Große 800 zum Kaiser des Westens in Rom krönen ließ und man dies in Byzanz später notgedrungen und aus politischer Räson anerkennen musste. Im Inneren wussten die Byzantiner von ihrer Überlegenheit und zeigten dies auch gerne nach außen. Aber diese Überzeugung ließ den byzantinischen Staat immer wieder auch schwerste Krisen überstehen, den Aufstieg fremder Reiche an den Grenzen wie das der Araber, der Bulgaren und der Serben oder die Kiewer Rus. Das Byzantinische Reich hatte sogar die Kraft, nach seiner Auslöschung durch den Verrat des Westens im Vierten Kreuzzug von 1204 eine Auferstehung zu schaffen, wenngleich dies so viel Substanz gekostet hatte, dass danach das Reich nur mehr ein Schatten seiner selbst war.

Das Selbstverständnis der byzantinischen Kaiser als Herrscher der bekannten Welt wurde noch verstärkt durch das Wissen über ihre Nachfolge der Kaiser des Römischen Reiches und besonders durch die Sprache, die seine mittelalterlichen Gelehrten und Wissenschaftler mit der altgriechischen Kultur verband. Dies befähigte sie, die Haupttexte der antiken Philosophen, Mathematiker, Geographen, Astronomen, Historiker und Arzte zu bewahren, indem man sie immer wieder kopierte und weitergab, oft durch zeitgemäße Kommentare verfeinert. Dazu kam, dass man sich nicht scheute, auch die Texte und Wissenschaften der Araber, der größten Feinde des Reiches, zu studieren, die so in Übersetzungen an das Abendland weitergegeben wurden. Besondere Beachtung fanden die antiken Schriftsteller, man las die Stücke von Aischylos, Sophokles, Euripides und Aristophanes und gab kritische Kommentare von Ilias und Odyssee heraus. Die Werke Platos und Demosthenes’ waren bekannt und brachten heidnisches Wissen in die ansonsten streng christliche Welt von Konstantinopel.

Das alte Kulturerbe verband sich in Byzanz auf das Idealste mit dem christlichen Glauben, der mit der Zeit in allen Teilen des Reiches die heidnischen Kulte ersetzte. Die byzantinische Kultur nährte die frühen Klostergemeinschaften auf den heiligen Bergen Sinai und Athos, sie vollzog die Christianisierung der Serben, Bulgaren und der Rus3 in einem Gebiet, in dem sich der orthodoxe Glaube bis heute erhalten hat. Als im 7. Jahrhundert die Patriarchate von Antiochia, Alexandria und Jerusalem an die Muslime verloren gingen, blieben die Byzantiner hier die spirituelle Schutzmacht der Christen, und sie dehnten ihren religiösen Einfluss auf so weit entfernte Länder wie Äthiopien, den Sudan, Persien, Armenien und Georgien aus.4

Indem es sein römisches und griechisches Erbe nutzte, verhalf Byzanz der antiken Ingenieurskunst zu überleben, man baute weiterhin Aquädukte, Befestigungen, Straßen und Brücken. Man schuf daraus auch Eigenständiges wie die gewaltigste Kirche ihrer Zeit, die Hagia Sophia in Konstantinopel, den größten Kuppelbau des Mittelalters, der erst tausend Jahre später vom Petersdom übertroffen wurde. Diese Kirche sollte Vorbild werden für alle Kirchen der orthodoxen Welt und lebt bis heute in der Form der Mehrzahl der Moscheen der Muslime nach. Selbst der Felsendom in Jerusalem, einer der wichtigsten Plätze des Islams, stammte aus der Hand byzantinischer Handwerker, die im 7. Jahrhundert vom Kaiser Justinian II. dem Kalifen Abd el-Malik gesandt wurden.

Aus Rom übernahm Byzanz das Justizsystem und die militärischen Traditionen. In Byzanz lebte man nach dem Gesetz; gab es ein legales Problem, so richtete darüber ein ausgebildeter Jurist nach gesammelten und geschriebenen Gesetzen. Im ganzen Reich konnten die Menschen, wenn sie sich unrecht behandelt fühlten, zu einem Gericht gehen und empfingen dort einen Richterspruch, den sie zu akzeptieren hatten.

Obwohl das System der römischen Legionen die Spätantike nicht überlebt hatte, übernahm die byzantinische Armee doch deren Traditionen. Man verwendete weiterhin römische Strategien, übernahm die Art der Waffen, die...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Frühgeschichte - prähistorische Archäologie

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Troia. Mythos und Wirklichkeit

E-Book Troia. Mythos und Wirklichkeit
Siebler, Michael - zwischen Archäologie und griechischen Epen - Reclams Universal-Bibliothek  Format: PDF

Troia und Homer: Von diesen beiden Worten geht seit der Antike eine bis heute ungebrochene Faszination aus. Jüngste Grabungen unter der Leitung von Manfred Korfmann haben überraschende Erkenntnisse…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft

E-Book Großbootshaus - Zentrum und Herrschaft
Zentralplatzforschung in der nordeuropäischen Archäologie (1.-15. Jahrhundert) - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 52 Format: PDF

Boathouses, built for the protective storage of watercraft, have a centuries old tradition that is archaeologically proven. Used in great numbers in Scandinavia and the North Atlantic even today,…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Germanen und Romanen im Merowingerreich

E-Book Germanen und Romanen im Merowingerreich
Frühgeschichtliche Archäologie zwischen Wissenschaft und Zeitgeschehen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 68 Format: PDF

This work focuses on one of the most striking archaeological phenomena of the Early Middle Ages in Europe, the so-called “Reihengräberfelder” (cemeteries with graves in rows). The…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...