Sie sind hier
E-Book

Das Doppelleben des Polizisten Willy S.

Erinnerungen an die Zeit, als Zürich brannte

AutorTanja Polli
VerlagWörterseh Verlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783037636015
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis9,99 EUR
Der Stadtpolizist Willy Schaffner, geb. 1950, war erst wenige Wochen im Dienst des KK III, der politischen Abteilung der Stadt Zürich, als im Frühling 1980 der 'Opernhauskrawall' die Stadt in einen Schockzustand versetzte. Die Polizei war überfordert, und so schickte man Schaffner als verdeckten Informanten in die Jugendbewegung. Fünf Jahre lang führte er ein Doppelleben. Seine Enttarnung durch die 'WoZ' erfolgte 1986; ein Jahr nachdem er aus der Rolle des Willi Schaller, so sein Pseudonym, ausgestiegen war. Was dann folgte, hätte ihm den Boden unter den Füssen weggezogen, wäre da nicht seine Frau gewesen, die ihm auf dem Weg zurück zu seinem alten Ich zur Seite stand. Auch dann, als Anfang der Neunzigerjahre der Fichenskandal das Weltbild des Polizisten endgültig zum Einstürzen brachte. Anfang 1999 erlangte Willy Schaffner nochmals nationale Berühmtheit. Diesmal im positiven Sinne: Er liess sich in der griechischen Botschaft in Zürich freiwillig gegen eine Geisel austauschen, die von kurdischen Aktivisten festgehalten wurde. Ab 2006 bis zu seiner Pensionierung, die 2014 erfolgte, leitete er eine kleine, präventiv tätige Fachgruppe der Stadtpolizei Zürich. Inzwischen, sagt Willy Schaffner, könne er mit der Summe dessen, was er geleistet habe, leben. Er ist überzeugt davon, dass Zürich die weltoffenste und schönste Stadt der Welt ist. Nicht ohne anzufügen, dass sie dies ohne die Achtziger-Bewegung wohl nicht geworden wäre. Dennoch lebt er heute wieder dort, wo er aufgewachsen ist - im Urnerland.

Tanja Polli, geb. 1969, ist Journalistin und Autorin. Ihr erstes Buch, 'Das Geschlecht der Seele - Transmenschen erzählen', erschien im Elster Verlag. Das zweite, 'Die Rebellin - Ein Leben für Frieden und Gerechtigkeit', ein Porträt der Psychodramatikerin Ursula Hauser, im Wörterseh Verlag. Auf die Anfrage, ein Buch über Willy Schaffner, den Zürcher Politspitzel der Achtzigerjahre, zu schreiben, reagierte sie skeptisch. Sie sagte erst zu, nachdem sie ihn ein paarmal getroffen hatte und klar wurde, dass er sehr reflektiert und kritisch über seine Vergangenheit reden konnte und damit einverstanden war, dass sie auch mit Protagonisten der damaligen 'Gegenseite' sprechen würde. Vertrauen schuf auch die Tatsache, dass sich Schaffner in den letzten Jahren seines Berufslebens engagiert für die Vermittlung zwischen Polizei und Demonstranten eingesetzt hatte. Dies so erfolgreich, dass ihm linke Aktivisten zu seiner Pensionierung Abschiedsbriefe schrieben und ihm viel Glück wünschten. Tanja Polli lebt und arbeitet in Winterthur.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

 

Heimat


Die Strasse, die in den 221-Seelen-Ort Gurtnellen-Dorf führt, ist kurvig. Wer es eilig hat, läuft Gefahr, in eine Kuhherde zu fahren. Eingebettet in eine steile Bergflanke, steht hier das kleine Holzchalet, in dem Willy Schaffner lebt. Hoch über der A2 verbringt der ehemalige Zürcher Stadtpolizist seinen Lebensabend. Im Winter schafft es die Sonne nur wenige Stunden über die Gipfel, aber heute hat der älteste Urner, wie die Einheimischen hier den Föhn nennen, den Himmel blank gefegt. Schaffner ist ein Berg von einem Mann. Sein Händedruck ist fest, er trägt, obwohl November, nur Jeans und T-Shirt.

»Das hier«, sagt er nach der Begrüssung und macht eine ausschweifende Armbewegung, »das hier ist Heimat. Die Berge nah, die Bergbäche mit den Forellen und der Wald mit den Steinpilzen.« Schaffner bietet an, die Umgebung des Hauses zu zeigen. »Drinnen ist dann die Frau zuständig.«

Direkt vor dem Vorplatz des Holzhäuschens grasen die Alpakas des Nachbarn, sie büxen regelmässig aus und machen sich über den Garten des ehemaligen Polizisten her. Weiter unten im Hang gackern Hühner. Ihr Gackern wird lauter, als wir uns nähern. Die Tiere hätten keine Namen, erklärt mir Schaffner – trotzdem kenne er jedes einzelne und werde auch von ihnen erkannt. Er schnalzt ein paarmal, die Hühner scharren aufgeregt. »Diese Vögel«, sagt er, eine Hand am Maschendrahtzaun, »verfügen über eine soziale Ader und haben einen grossen Freiheitsdrang.«

Ein paar Monate später werde ich genau das über Schaffner sagen, aber noch stehen wir vor dem Hühnergehege, und er erzählt, dass die so friedlich wirkenden Tiere kein Pardon kennen, wenn er statt der üblichen Körner Speckschwarten bringe oder Käserinden. »Meine Kannibalen«, nennt er sie dann, weil sie sich gegenseitig picken, um an die begehrten Leckerbissen zu gelangen.

Manchmal nimmt der grosse Mann eines der Tiere auf den Arm. Vielleicht tut das auch ihm gut, denn die alten Geschichten, die Arbeit als Polizeispitzel und das unrühmliche Ende dieser Tätigkeit, plagen ihn bis heute. Im Keller hortet er fünf Wäschekörbe voll mit Zeitungsausschnitten, Notizen und Tagebucheinträgen. Erinnerungen neben eingemachten Kirschen, Zucchetti und Pilzen. Berge von Papieren, die er jemandem zeigen muss, bevor er sie verbrennen kann, abschliessen, den Rest seines Lebens unbelastet geniessen. Darum hat er mich gefragt, ob ich seine Geschichte niederschreiben würde. Er will sie loswerden, er will, dass man sie versteht – und mit ihr auch ihn.

»Wo fangen wir an?«, fragt Schaffner, als wir wenig später im Chalet am hölzernen Küchentisch mit Eckbank sitzen. Er zieht einen der Stapel Papiere, die er fein säuberlich auf den Tisch gelegt hatte, etwas näher zu sich. Darf er das überhaupt, diese Dokumente zeigen? Darf er erzählen, wie man damals gearbeitet hat? Die Zweifel sind immer spürbar während unserer Gespräche. Er will niemandem zu nahe treten, keinen Fehler mehr begehen. Zögernd beginnt er doch zu erzählen, zuerst stockend, dann flüssig, manchmal ein wenig so, als habe er sich gewisse Geschichten schon länger zurechtgelegt. Bevor er einen Kraftausdruck verwendet, sagt er jeweils »’tschuldigung«.

Zusammen mit Willy Schaffner geht die Reise zurück nach Zürich und ins Jahr 1976. Der junge Urner ist 26 Jahre alt, feiert im Muraltengut in Zürich Wollishofen mit seinen Eltern die Vereidigung zum Polizisten.

Der frischgebackene Polizist wurde als Streifenwagenfahrer im Kreis 2 eingeteilt. Ein ruhiges Quartier, Einbrüche manchmal, Falschparker, Verkehrsunfälle. Die Rapporte mussten auf der Schreibmaschine mit fünf Durchschlägen geschrieben werden. Wenn der junge Polizist Nachtdienst hatte, kochte der Chef im Büro der Wache, und sie assen zusammen Znacht.

In ruhigen Nächten, das lernte er schnell, stoppte man bei der Brauerei Hürlimann. Da stand dann immer schon der eine oder andere Streifenwagen. Kameradschaft pflegen, nannte sich das. Der Polizeifunk lief, im Notfall wäre man bereit gewesen, aber die Notrufe waren selten, und so wurde an den hölzernen Beizentischen der Brauerei so manches diskutiert, was in den Augen eines Polizisten falsch lief im Lande.

Der Innerschweizer liebte sein neues Leben, die Grossstadt, auch wenn er wusste, dass er hier nie ganz heimisch werden würde. Man tickte einfach anders, wenn man von »hinten« kam, im Urner Reusstal aufgewachsen war, eingeklemmt zwischen Bergflanken. Das hatte sich schon in der Polizeischule gezeigt: Vom ersten Tag an, dem 1. April 1975, hielten sie zusammen, die Schwyzer, Nidwaldner, Urner, Luzerner, die der gemeinsame Berufswunsch nach Zürich verschlagen hatte. Wenn der Kasernenchef Strafen aussprach, weil man nach dem Ausgang wieder einmal zu spät zurückgekommen war, traf es nie einen allein.

In einem Keller in der Zürcher Enge lernten die Polizeiaspiranten schiessen, und Polizeikommandant Rolf Bertschi unterrichtete sie in »Ethik in der Polizeiarbeit«, zum Beispiel: »Wohin mit den Händen, wenn man in Uniform unterwegs ist?«, und »Wie grüsst man den Bürger?«.

Schaffner war bereits mehrere Wochen bei der Streifenpolizei, als in einer der langen Nächte mit einem Stopp im Hürlimann-Areal ein Notruf einging: »Schlägerei in einer Bar in Wollishofen«, vermeldete die Einsatzzentrale. »Gönd emal go luege«, sagte der Kollege. Diesen Satz würde der junge Polizist sein ganzes Berufsleben lang hören: »Gönd emal go luege.«

Er trank in Ruhe seinen Kaffee aus. Auch das hatte er schnell begriffen: Wenn es nicht dramatisch klang, dann lohnte es sich, die Zeit für sich arbeiten zu lassen, ruhig und ohne Blaulicht vorzufahren. Wenn man Glück hatte, war der ganze Spuk vorbei, bevor man da war. Als er in dieser Nacht zusammen mit seinem Kollegen in der Bar ankam, war tatsächlich bereits Ruhe eingekehrt: Der vermeintliche Schläger stand an der Bar, hielt sich mit einer Hand am Tresen fest. »Ausweis, bitte«, forderte Schaffner den jungen Mann auf. Dieser machte keine Anstalten, sich auszuweisen. Der Polizist ging einen Schritt auf ihn zu, baute sich vor ihm auf: »Ich mache Sie darauf aufmerksam, dass wir Sie mitnehmen müssen, wenn Sie sich nicht ausweisen«, sagte er schon etwas lauter. Der Mann, kleiner als er, aber äusserst muskulös, verengte seine Augen zu Schlitzen, schaute Schaffner direkt in die Augen und schürzte seine Lippen. Dann spuckte er ihn an. Für einen kurzen Moment schien die Zeit stillzustehen, die übrigen Gäste unterbrachen ihre Gespräche, blickten das ungleiche Duo an. Auf der dunkelblauen Uniform des Polizisten bildete der Speichel eine schmale Spur, die sich langsam Richtung Boden bewegte.

Beide standen regungslos da. Bevor Schaffner überhaupt reagieren konnte, spuckte der Mann am Tresen ein zweites Mal, diesmal mitten in sein Gesicht. Dann ging alles sehr schnell: Mit der Linken packte Schaffner den Typ an der Schulter, mit der Rechten schlug er zu. »Den Rechtsausleger ausfahren, nannten wir das«, erklärt er mir am Küchentisch in Gurtnellen. Der sichtlich Betrunkene sei eingesackt und zu Boden gestürzt. Schaffners Kollege nickte anerkennend und sagte: »Voll okay, mach dir keine Gedanken.« Dann rief er die Funk- und Notrufzentrale an. Die Kollegen brachten den Spucker im Kastenwagen zum Ausnüchtern auf die Wache. Schaffner machte sich aller Beschwichtigungen zum Trotz Gedanken: »Was, wenn der Typ eine Beschwerde einreicht?«

Es sind wenige Szenen aus seiner Zeit als Streifenpolizist, an die er sich heute noch erinnert: An den ersten Selbstmörder, den er – kaum diplomiert – vom Strick schneiden musste, und an jenen Abend in der Bar. Eine solche Demütigung vor all den Leuten, das stecke man nicht einfach weg, sagt er. Der Mann reichte keine Beschwerde ein. Im Gegenteil: Er entschuldigte sich und brachte später gar eine Schwarzwäldertorte aufs Revier. Schaffner schrieb einen A-Rapport. »A« steht für ad acta.

Es sollte das einzige Mal in seiner Polizeilaufbahn bleiben, dass Schaffner zuschlägt, was nicht heisst, dass er es bereut. Es gibt anderes, das er gern rückgängig machen würde, auch Kleinigkeiten: die Busse an jenen bärtigen Mann zum Beispiel, der 1977 in einem alten, verlotterten VW-Bus ohne Licht durch den Ulmbergtunnel fuhr. Schaffner war im Verkehrsdienst eingeteilt, stand mit einem Kollegen an der dicht befahrenen Strasse. »Zwanzig Franken, bitte«, forderte er den fehlbaren Busfahrer auf. Dieser zog nur die Augenbrauen hoch und sagte: »Wissen Sie eigentlich, wen Sie vor sich haben?« Schaffner wusste es nicht. »Auch wenn Sie der Kaiser von China sind, müssen Sie bezahlen«, dachte er sich.

»Ich bin Pfarrer Sieber«, sagte der bärtige Mann. Dem jungen Urner sagte das gar nichts. Er drückte dem Verdutzten einen Einzahlungsschein in die Hand und sagte: »Zwänzg Stutz, auch für Sie«, dann wandte er sich ab.

»Das ärgert mich noch heute«, gesteht Schaffner und wirft dabei einen kurzen Blick auf den Vorplatz des Chalets, wo die grasenden Alpakas des Nachbarn bereits gefährlich nahe an den Geranien auf der Fensterbank stehen. Mit dem Kopf gibt er seiner Frau in der Küche ein Zeichen. Sie verdreht die Augen, sagt: »Dummi Viecher«, schnappt sich einen Besen und geht hinaus, um die Tiere zu verjagen.

Schaffner fährt weiter: »Heute würde ich zu Herrn Sieber sagen: ›Ohne Licht zu fahren, ist gefährlich, auch für Sie, Herr Pfarrer, und Sie wollen doch weiterhin für die Armen da sein können.‹ « Dann würde er ihm eine Zwanzigernote in die Hand drücken – als Spende.

Dass Schaffners jüngerer Bruder damals in Zürich als Obdachloser auf der...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Titel3
Impressum4
Motto5
Inhalt7
Vorwort von Daniel Leupi11
Rückblende15
Heimat18
Ein »leides Kapitel«24
Hieroglyphen, Krawalle und ein Monster29
Steff Fischer,Bewegter, heute CEO einer Immobilienfirma34
Daniel Benz,Jungrevoluzzer, heute Redaktor beim»Beobachter«37
Res Strehle,Alt-68er, Journalist, promovierter Ökonom und pensionierter Chefredaktor des »Tages-Anzeigers«41
Feldarbeit44
Sibesiech50
Schneebälle57
Weihnachten und ein Telefon62
Mützen und Glimmstängel70
Zwei Welten77
Achmed von Wartburg,Bewegter, heute Tango-Musiker und Tai-Chi-Lehrer81
Sprengstoff85
Claudia Bislin,ehemalige Sekretärin des Anwaltskollektivs Zürich, heute freischaffende Lektorin und Korrektorin95
Leerzeiten101
Steff Fischer (Fortsetzung)105
Res Strehle (Fortsetzung)108
Fehler111
| Bildteil |113
Rückzug132
Helden und Verräter140
Fichen, Fichen, Fichen160
Anklagen und Rachegelüste164
Niklaus Scherr,Journalist, Zürcher Gemeinderat für die Alternative Liste, AL169
Neuanfang177
Brechstange und Vaterliebe183
Geiseln188
Mördertreff und Fingerspitzengefühl199
Mittlerer Frieden207
Patrick Angele,SP-Politiker, Gewerkschaftssekretär, Leiter Bau der Unia Zürich-Schaffhausen210
Besetzer und Bullen214
Funkgerät221
Rolf Urech,Chef Sicherheitsabteilung der Stadtpolizei Zürich227
Bis zum Schluss231
Richard Wolff,Stadtrat, Polizeivorstand und Mitglied der Alternativen Liste, AL239
Das Leben danach243
Nachbemerkung247
Nachwort249
Der Dank der Autorin251
Buchtipps253
Eine Auswahl unserer Bestseller255

Weitere E-Books zum Thema: Biografie - Religion - Philosophie

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Über Gott und die Welt

E-Book Über Gott und die Welt
Gespräche am Küchentisch. Unter Mitarbeit von Cornelia Filter Format: ePUB

Lea Ackermann, die couragierte und furchtlose Ordensfrau, spricht mit Pater Fritz Köster, ihrem langjährigen Gefährten, über das, was unser Leben trägt: Woher nehme ich meine Motivation, wenn es…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Martin Buber

E-Book Martin Buber
Leben - Werk - Wirkung Format: ePUB

Ein anschauliches Porträt des jüdischen Religionsphilosophen- Eine prägnante Darstellung des facettenreichen Lebens und Wirkens Martins BubersGerhard Wehr legt hier eine umfassende Darstellung von…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weltuntergang bei Würzburg

E-Book Weltuntergang bei Würzburg
Ein Aussteiger berichtet von siebzehn Jahren in der Sekte - Universelles Leben der Prophetin Gabriele Wittek Format: ePUB

Gabriele Wittek ist im Verständnis des Universellen Lebens das größte Gottesinstrument nach Jesus von Nazareth. Qualitativ erstrahlt sie als die größte Prophetin aller Zeiten, also im prophetischen…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...