Karlheinz Ruhstorfer (Hg.) Das Ewige im Fluss der Zeit | 1 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 6 |
Einleitung | 8 |
I. Göttliche Verwandlungen | 16 |
Catherine Keller Der Gott, den wir brauchen | 18 |
Michael Nausner Der Beitrag prozesstheistischen Denkens zu einer interkulturellen Theologie | 33 |
1. Wahrheit als existentiell, transformativ, interstitiell und ethisch | 40 |
2. Wahrheit ist existentiell | 43 |
3. Wahrheit verändert | 45 |
4. Die Wahrheit im Zwischenraum (interstitiell) | 48 |
5. Der ethische Charakter der Wahrheit | 51 |
Julia Enxing Die ökologische Krise aus panentheistischer Sicht | 54 |
1. Theologie und ökologische Katastrophe | 56 |
2. Was haben Klimawandel und Theologie miteinander zu tun? | 58 |
3. Vier Modelle des Gott-Welt-Verhältnisses | 59 |
3.1 Das deistische Modell | 61 |
3.2 Das dialogische Modell | 62 |
3.3 Das monarchische Modell | 63 |
3.4 Das agentiale Modell | 63 |
4. Die Welt als Körper Gottes | 64 |
5. Kritik am Panentheismus | 66 |
5.1 Gott als kosmisches Individuum? | 68 |
5.2 Gott als apersonales Prinzip? | 70 |
5.3 Gottes Selbstreferentialität? | 71 |
6. Konsequenzen für die Theologie | 74 |
Denis Schmelter Alles ist gut | 78 |
1. Erotik, Rausch und Tod oder: Vom Sinn der Sehnsucht | 78 |
2. „Alles wirkt zusammen zum Guten“ (Röm 8,28) oder: Panentheistische Insinuationen | 87 |
3. Bilanz und Perspektive | 92 |
Saskia Wendel Gott – Prinzip und Person zugleich | 95 |
1. Das Problem des klassischen Theismus: Anthropozentrische und geozentrische Restbestände | 96 |
2. Die Aporie des neoklassischen Theismus | 100 |
3. Gott – Prinzip und Person zugleich. Eine Verteidigung des Theismus „nach Kopernikus" | 104 |
3.1 Bewusstes Leben: Subjekt, Person, Freiheit | 105 |
3.2 Eine schlechthin unbedingte Subjekt/Person als Prinzip des Universums | 107 |
II. Globale Verwicklungen | 112 |
Karlheinz Ruhstorfer Der Gott, den wir brauchen | 114 |
1. Installationen der Welt | 116 |
1.1 Die eine Welt und die vielen Religionen | 116 |
1.2 Ökumene, Ökologie, Ökonomie | 118 |
1.3 Gott, Natur, Geist | 122 |
1.4 Mediale Vernetzungen | 124 |
2. Konstellationen des Denkens | 126 |
Christian Schwarke Das Bild Gottes und das Bild der Welt | 135 |
1. Technik und religiöse Sprache | 136 |
2. Der Streit um die Inhalte | 139 |
3. Macht und Dialog | 141 |
4. Gott und die Technik | 143 |
5. Rationalität | 146 |
6. Religiöser Wandel und technische Bildwelt | 148 |
Thomas Schärtl Zur Debatte um den Gottesbegriff aus der Perspektive Analytischer Theologie | 152 |
1. Theologisch-Philosophische Allianzen | 152 |
2. Die Diskussion zu den Eigenschaften Gottes in der Analytischen Philosophie | 158 |
3. Modifikationen des Gottesbegriffes | 167 |
Hans-Joachim Höhn Renaissance oder Regression? | 188 |
1. Die Zukunft der Moderne: Postsäkular statt postreligiös? | 190 |
2. Die Fortschrittsprojekte der Moderne – ein Geradeausweg in die Zukunft? | 192 |
3. Die Wiederkehr der Religion – mit unerwünschten Nebenwirkungen? | 195 |
3.1. Die Privatisierung religiöser Unvernunft – eine problemerzeugende Problemlösung? | 197 |
3.2. Spiritualität und Esoterik – das Immunsystem der Gegenmoderne? | 199 |
4. Der Trend zur Religion – ein säkularer Trend? | 201 |
Kwok Pui-lan „Occupy Heaven" und die Jesusbewegung | 204 |
1. 1989 – ein Jahr des Aufruhrs | 204 |
2. „Occupy Heaven" und die Religion | 206 |
3. Die Volksmassen und die Jesusbewegung | 208 |
4. Ein neues Bild der Kirche entwickeln | 214 |
Tomáš Halík Wege einer neuen Evangelisierung? | 218 |
Autor*innenverzeichnis | 225 |