Sie sind hier
E-Book

Das Fleisch gewordene Wort

AutorFilia Fausta
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl500 Seiten
ISBN9783741231414
FormatePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Wer den Vater sucht, fragt nach dem Fleisch gewordenen Wort: nach dem Sohn. Ist ER nicht gekommen, lebendig zu machen? Und ist lebendig geblieben das WORT oder verschüttet, begraben unter dem Schutt vergangener Jahrhunderte? Noch nie wurden in einem Buch so viele Fragen gestellt, und nur selten wurde es dem Leser so leicht gemacht, Antwort zu finden. Das Evangelium, die größte Geschichte aller Zeiten neu in Szene gesetzt und dem Leser lebendig gemacht. Die Autorin vergegenwärtigt das biblische Geschehen, indem sie Parallelen zieht von der alten über die neue hin zur neuesten Zeit: von den Ältesten über die Jünger hin zu den Jüngsten. Die Botschaft erleben im Hier und Jetzt der Zeiten.

Die Autorin lebt im Südwesten Deutschlands. Unter ihrem Pseudonym Filia Fausta ist 2006 "Achtung Raubbau" erschienen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Prolog


Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort. Dasselbe war im Anfang bei Gott. Alle Dinge sind durch dasselbe gemacht, und ohne dasselbe ist nichts gemacht, was gemacht ist. In ihm war das Leben, und das Leben war der Menschen Licht. Und das Licht scheint in der Finsternis, und die Finsternis hat's nicht ergriffen.

Ein Gesandter Gottes, Johannes, der Täufer genannt, kam, Zeugnis zu geben von dem Licht, auf dass sie alle glaubten durch ihn. Er selbst war nicht das Licht, aber er sollte zeugen von dem Licht, dem wahrhaftigen Licht, welches erleuchtet alle Menschen, die in diese Welt kommen.

ER war in der Welt, und die Welt ist durch ihn gemacht; aber die Welt erkannte ihn nicht. ER kam in sein Eigentum; und die Seinen nahmen ihn nicht auf. Denen aber, die ihn aufnahmen, gab ER die Macht, Gottes Kinder zu werden, die an seinen Namen glauben, die weder von dem Geblüt noch von dem Willen des Fleisches oder dem Willen des Mannes, sondern allein von Gott geboren sind.

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, die Herrlichkeit des eingeborenen Sohnes vom Vater, voll der Gnade und Wahrhaftigkeit. Johannes zeugt von ihm, ruft und spricht: Dieser war es, von dem ich gesagt habe: Nach mir wird kommen, der vor mir gewesen ist; denn ER war eher als ich. Und von seiner Fülle haben wir alle genommen Gnade um Gnade. Denn das Gesetz ist durch Mose gegeben; die Gnade und Wahrheit ist durch Jesus Christus geworden. Niemand hat Gott je gesehen; der eingeborene Sohn, der ist in des Vaters Schoß, der hat ihn uns verkündigt (Johannes 1,1-18).

Im Anfang war das Wort, heißt es im Prolog des Johannes-Evangeliums. Und Gott war das Wort: steht das nicht ebenso geschrieben im Alten Testament (Genesis)?

Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und Finsternis lag über der Urflut und der Geist Gottes schwebte über dem Wasser. Und Gott sprach: Es werde Licht. Und es ward Licht. Und Gott sah, dass das Licht gut war. Da schied Gott das Licht von der Finsternis und nannte das Licht Tag und die Finsternis Nacht. Da ward aus Abend und Morgen der erste Tag (1. Mose 1,1-5).

Der Geist Gottes ist Wort: logos – Weisheit, schöpferische Kraft, Leben spendendes Licht. Und das Wort ward Fleisch, heißt es weiter im Prolog des Johannes, und wir sahen die Herrlichkeit des eingeborenen Sohnes vom Vater.

Des Schöpfers "eingeborener Sohn": Ureinwohner des Paradieses, Einheimischer der Schöpfung selbst, gleich Adam? Geschaffen nach dem Bilde, das Gott sich machte vom Menschen (1. Mose 1,27). Aber Adam fällt ab von seinem Schöpfer. Dem Leibe nach mag er geraten sein nach dem Bilde seines Schöpfers, dem Geiste nach aber fällt er aus des Paradieses Rahmen (1. Mose 3,1-24). Der Prolog des Johannes kündet vom Nachfahren Adams, von eben jenem Menschensohn, der entspricht dem Bilde Gottes, dem eingeboren ist der Geist des Vaters. Der "eingeborene Sohn", der entwachsen ist aller Sünde, allem Laster, der erwachsen geworden ist: reif für die Rückkehr zum Garten Eden – wie es Wille war des Vaters von Anbeginn. Darum sagt Johannes, der Täufer: Nach mir wird kommen, der vor mir gewesen ist, denn ER war eher als ich. ER war vor aller Zeit, denn es war Wille des Vaters, dass ER sei im Anfang. Und Gottes Wille geschieht.

Gott gab sein Wort der Welt, gab sein Gesetz dem Mose. Aber Wort wie Gesetz sind tot, so sie nicht erfüllt der lebendige Geist des Vaters. Der Sohn erst haucht ein dem Wort, haucht ein dem Gesetz Leben – der wahre Sohn, der zum Geschenk gegeben ist der Welt. Wer ihn aufnimmt und glaubt an seinen Namen, der ist wie ER im Vater, ist Kind Gottes. Nicht aus eigenem Zutun, ei - genem Vermögen, sondern allein aus Gnade: dem Wohlwollen Gottes.

Und es ward Licht.

Und das Licht scheint in der Finsternis,

und die Finsternis hat's nicht ergriffen.

Nach dem Prolog des Johannes-Evangeliums ist ER der ewig seiende, präexistierende Sohn: Gottes Fleisch gewordene Wort, der Welt zum Geschenk gegeben: ewiges Licht und ewig spendendes Leben.

Als Bestätigung, als Zeugnis, dass ER Erbe sei der an Abraham ergangenen Verheißung, dient dem Matthäus-Evangelium die vorangestellte Generationenfolge, die ihn ausweist als Sohn Davids (Matthäus 1,1-17). Der Stammbaum, ausgehend von Abraham, weist bis David 14 Generationen aus, ebenso 14 von David bis zur babylonischen Gefangenschaft und von da an bis zu seiner Geburt noch einmal 14 Generationen. 3 x 14 Generationen. Was sagen, was bedeuten diese Zahlen?

Ziffern dienten – wie Symbole – im Altertum auch als Gedächtnisstütze. Erinnern erleichtern, um eine möglichst präzise Wiedergabe zu gewährleisten, ist ein Muss in einer Kultur der mündlichen Überlieferung. Im Hebräischen hat jeder Buchstabe sein Pendant in einer Ziffer. Die Buchstaben des Namens “David“ zusammengezählt, ergeben die Zahl 14.

3 x 14 = 42. Eine Zahl, der zur Vervollständigung die 7 fehlt; denn erst die 49 ist – als Quadrat der 7 – vollendet. Danach erst, mit der 50, kann etwas Neues beginnen. Die Zahl 42 hat etwas Vorläufiges: ein Hinweis vielleicht auf das (noch) nicht abgeschlossene (Heils)Geschehen – auf das noch nicht vollendete Werk?

In sechs Tagen schuf Gott Himmel und Erde, so steht es geschrieben im ersten Buch Mose. Am siebten Tag ruhte aus der Schöpfer von seinem Werk. Doch die himmlische Ruhe wird gestört, was nicht ohne Folgen bleibt: die Vertreibung aus dem Paradies, die Sintflut, babylonische Sprachverwirrung, ägyptische Gefangenschaft, babylonische Gefangenschaft ... schließlich römische Fremdherrschaft – 6 mal die Höchststrafe oder öfter? Wie oft wurde gestört die himmlische Ruhe? 6-, 7-, 8-mal, 42-mal? Ist ER auch gekommen, endlich zu wahren die Gott gewollte (Sabbat)Ruhe?

6 x 7 = 42. Welche Bedeutung diesen Zahlen auch beigemessen wird, ob in zutreffender oder unzutreffender Analyse, sei dahingestellt, eines aber sollten die Ziffern gewiss: die Schlüsselposition verdeutlichen, die ER einnimmt, und keinen Zweifel lassen an seiner erhabenen Stellung.

Auch im Evangelium nach Lukas findet sich ein Stammbaum; dieser wird jedoch um einiges weiter zurückgeführt, über Abraham, über Noah hinaus, bis zur Wurzel der Schöpfungsgeschichte, bis zu Adam, der von Gott stammte (Lukas 3,23-38). Adam als erstes Glied der Kette; ER als letztes Glied: der krönende Abschluss, der Anfang und Ende verbindende Teil – gefeiert wie im Prolog des Johannes. Seine herausragende Stellung steht außer Frage, überdies wird hier noch die Wahrhaftigkeit der Überlieferung selbst ausdrücklich bezeugt. Viele haben es unternommen, Bericht abzufassen über das, was sich unter uns ereignet und erfüllt hat. Sie alle hielten sich an die Überlieferung derer, die von Anfang an selbst gesehen und Diener gewesen sind des Wortes (Lukas 1,1-4).

Viele hatten mit eigenen Augen gesehen: Kein Fernsehen – ein Nahsehen! Und mit eigenen Ohren gehört: kein Ferngespräch, sondern vor Ort vernommenes, authentisches Wort. Zeugen unglaublicher Geschehnisse, die darauf brannten, Bericht zu geben – einer Zuhörerschaft, die begierig war, Neues zu erfahren, denn die Zeit war noch arm an Geschichten, arm vor allem an Geschichten der aktuellen Zeit. Die alten biblischen Geschichten von Abraham, Jakob und seinen Söhnen, Mose und David waren indessen bekannt, sie wurden wieder und wieder erzählt. Die Wiederholung sicherte den Bestand und bot Schutz vor Verfälschung. So wie heute jedes Kind sogleich protestiert, wenn ihm eine Geschichte auf eine andere denn die ihm vertraute Art und Weise erzählt wird, so hätten auch Einspruch erhoben die Zuhörer damaliger Zeit, so sich der Erzähler denn entfernt hätte vom vertrauten Wortlaut. Dies galt umso mehr, als hier nicht irgendein Wort verbreitet und bewahrt werden sollte, nicht um das Wort eines Menschen ging es, sondern um das Wort Gottes! Wer wollte Lügengeschichten verbreiten über Gott?! Original statt Fälschung! Was galt für die alte Überlieferung, sollte, musste es nicht ebenso gelten für die neue, die junge Botschaft: das Wort unverfälscht weiterzugeben von Mund zu Mund? Und wäre nicht jeder falsche Zeuge schnell enttarnt gewesen? Die Kommunikation verlief ja alles andere als anonym. Die Urheber der Nachricht, die wahren oder vermeintlichen Augen- und Ohrenzeugen, waren jederzeit zu benennen. Man kannte einander, sah sich, stand sich Auge in Auge gegenüber. Wer da Nachricht gab, musste jeden Augenblick gewahr sein, dass jemand aufstand und lauthals protestierte: "Was du da sagst, ist Lüge. Ich war dabei. Ich weiß, wie es sich zugetragen hat."

Wer kennt heute das wahre Geschehen? Wer kann noch sagen: Ich war dabei? Dazumal mochte ein falscher Zeuge leicht zu entlarven sein, aber heute – vor dem Monitor oder am Telefon? Die Kommunikation verläuft weniger in der Nähe denn in der Ferne, weniger direkt denn indirekt. Der Urheber der wahren oder auch falschen Nachricht ist nicht oder nur schwer zu ermitteln, ebenso das Motiv seiner Botschaft. Kann sich die Lüge nicht unter dem Schutz der Anonymität sehr viel ungehemmter verbreiten? Und wird sie nur oft und lange genug verbreitet, verfestigt sie sich wie von selbst und gerät letzten Endes gar zur Wahrheit?

Sein Wort aber ist nicht erfundenes Wort, sondern wahrhaftiges Wort, findet es doch Bestätigung im Werk. Sein Wirken selbst zeugt für ihn. Vielleicht verzichtet das...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...