Sie sind hier
E-Book

Das Gegendenkmal von Alfred Hrdlicka am Dammtordamm

AutorJulia Hennings-Rezaii
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl108 Seiten
ISBN9783832421205
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: In Hamburg kam es seit 1945 immer wieder zu heftigen Auseinandersetzungen um das 'Denkmal für das 76er Infanterieregiment Hamburgs von 1936' am Dammtordamm. Die Diskussionen führten dazu, daß Bürgerschaft und Senat schließlich Anfang der 80er Jahre meinten, diesem Monument des Bildhauers Richard Kuöhl nur mit einem Gegendenkmal begegnen zu können. Es kam zur Ausschreibung eines Ideenwettbewerbs und zur anschließenden Auftragsvergabe an den Wiener Künstler Alfred Hrdlicka. Das von Alfred Hrdlicka konzipierte sogenannte 'Gegendenkmal von 1983-86' steht in Hamburg, direkt neben dem '76er-Denkmal' in unmittelbarer Nähe des Dammtorbahnhofes auf dem ehemals gesamten Gelände des '76er-Monuments'. Es ist allerdings in seinem heutigen Zustand unvollendet. Im Laufe seiner Entstehung kam es zu Auseinandersetzungen Alfred Hrdlickas mit der Stadt und zum späteren Abbruch der Verhandlungen über die Vollendung des Werkes. Die Gründe für das Aufgeben des Gegendenkmalskonzepts und dessen Unvollendung will diese Arbeit untersuchen. Vieles in der Entwicklungsgeschichte des 'Gegendenkmals' von Alfred Hrdlicka ist heute noch ungeklärt. Nachdem die Gegendenkmalssetzung anfänglich viele öffentliche Diskussionen forciert und die Emotionen erregt hatte, ist es heute sehr ruhig um dieses Monument geworden. Es steht an einem der repräsentativsten Orte Hamburgs, dem Areal der um 1860 abgerissenen Wallanlagen und wird von vielen nicht mehr wahrgenommen. Dies deutet auf das von Robert Musil häufig angesprochene Phänomen der Unsichtbarkeit von Denkmälern hin. So hat Robert Musil erwähnt, Denkmäler würden eigentlich hauptsächlich nur im Moment ihrer Entstehung, also in der Vordiskussion und während ihrer Enthüllung gerade durch den Festakt wahrgenommen. Doch selbst wenn ein Denkmal in der breiten Öffentlichkeit bekannt ist, besagt dies noch nicht, daß es auch einen breiten gesellschaftlichen Konsens in Bezug auf das zu Kommentierende ausgelöst hat. Oftmals soll der Anspruch der Denkmalssetzer erst konsensfähig gemacht werden. Auch aus diesem Grunde sind die Motivationen der Denkmalssetzer und des Künstlers sowie die Umstände ihrer Entscheidungsfindungen untersuchens- und klärenswert. Zudem führte nicht nur die Aussage Adornos, daß es nach Ausschwitz keine Denkmäler mehr geben könne, da das Undefinierbare nicht mehr darstellungsfähig sei, dazu, daß in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg das Konzept von Denkmalssetzungen totgesagt wurde. Der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Anthropologie - Das Wesen des Menschen

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...