Inhaltsangabe:Einleitung: Getragen vom Idealismus der Bürgerbewegungen und politischer Gruppierungen hat sich der Umweltschutz mittlerweile als notwendiger Bestandteil einer zukunftsorientierten Politik etabliert. Konfrontiert mit einem wachsenden öffentlichen Bewußtsein und belastet durch Folgekosten aus Umweltschäden sieht sich der Staat zunehmend in die Funktion gedrängt, privatwirtschaftliche Aktivitäten zugunsten ökologischer Belange zu reglementieren. Der Umweltschutz hat die emotionale Ebene verlassen und ist zur ökonomischen Unabdingbarkeit geworden. Planerische Vernunft gebietet es, Auswirkungen sowie Wechselbeziehungen wirtschaftlichen Handelns mit der Umwelt frühzeitig in den Entscheidungsprozeß zu integrieren. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisIII AbbildungsverzeichnisVII AbkürzungsverzeichnisVIII I.Einführung1 1.Paradigmenwechsel in der Umweltpolitik1 1.1Schadensbegrenzung1 1.2Prävention und Vorsorge1 2.Entwicklung und Begriff der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP)2 3.Gang der Arbeit4 II.Staatliche Umweltpolitik4 1.Rechtfertigung staatlicher Intervention4 2.Ziele staatlicher Umweltpolitik5 3.Prinzipien der Umweltpolitik5 3.1Das Verursacherprinzip 5 3.2Das Vorsorgeprinzip5 3.3Das Kooperationsprinzip6 3.4Das Gemeinlastprinzip . 6 4.Instrumente der Umweltpolitik 6 III.Das Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung 7 1.Die Richtlinie der Europäischen Gemeinschaften 7 1.1Rechtliche Grundlagen7 1.2Wesentliche Bestimmungen8 1.3Rechtliche Wirkungen10 1.4Zwischenbilanz 11 2.Das UVP-Umsetzungsgesetz12 3.Das UVP-Stammgesetz14 3.1Zweck des Gesetzes14 3.2Begriffsbestimmungen15 3.3Subsidiaritätsklausel 17 3.4Die UVP im Verwaltungsverfahren 18 3.4.1Behördenbeteiligung18 3.4.2Horizontale Verfahren18 3.4.3Vertikal gestufte Verfahren 19 3.4.3.1UVP in der Bauleitplanung20 3.4.3.2UVP im Linienbestimmungsverfahren21 3.4.3.3UVP im Raumordnungsverfahren 22 3.4.3.4UVP im bergrechtlichen Verfahren und Flurbereinigungsverfahren 22 3.4.3.5Zwischenbilanz23 3.5Öffentlichkeit in der UVP 23 3.5.1Einbeziehung der Öffentlichkeit23 3.5.2Zwischenbilanz24 3.6Die allgemeine UVP-Verwaltungsvorschrift .25 3.7Die Übergangsvorschrift26 IV.Durchführung der Umweltverträglichkeitsprüfung 27 1.Ablaufschema der Umweltverträglichkeitsprüfung27 2.Komponenten der Umweltverträglichkeitsprüfung28 2.1Die Umwelterheblichkeitsprüfung 28 2.2Festlegung des Untersuchungsrahmens29 2.2.1Erörterung des [...]
Die öffentlichen Verwaltungen vollziehen derzeit eine der größten internen Umstrukturierungen ihrer Geschichte. In Anlehnung an die organisationsökonomischen Fortschritte der Privatwirtschaft werden…
Die öffentlichen Verwaltungen vollziehen derzeit eine der größten internen Umstrukturierungen ihrer Geschichte. In Anlehnung an die organisationsökonomischen Fortschritte der Privatwirtschaft werden…
Die öffentlichen Verwaltungen vollziehen derzeit eine der größten internen Umstrukturierungen ihrer Geschichte. In Anlehnung an die organisationsökonomischen Fortschritte der Privatwirtschaft werden…
Die öffentlichen Verwaltungen vollziehen derzeit eine der größten internen Umstrukturierungen ihrer Geschichte. In Anlehnung an die organisationsökonomischen Fortschritte der Privatwirtschaft werden…
Die öffentlichen Verwaltungen vollziehen derzeit eine der größten internen Umstrukturierungen ihrer Geschichte. In Anlehnung an die organisationsökonomischen Fortschritte der Privatwirtschaft werden…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit - Mannheim/Schwerin, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine…
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 1,0, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit - Mannheim/Schwerin, Sprache: Deutsch, Abstract: Meine…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die öffentliche Beschaffung, im englischen auch 'Public…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Verwaltungsrecht, Note: keine, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die öffentliche Beschaffung, im englischen auch 'Public…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, Note: 12, , Veranstaltung: Seminar Sport und Recht 2008 , Sprache: Deutsch, Abstract: Der Katalog polizeilichen…
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Ihre Ausbildung.
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Kaufleute für Büromanagement“ ist die ...
UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte.
Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...
Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten.
In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...