Danksagung | 6 |
Inhalt | 7 |
1. Einleitung1 | 11 |
2. Zum Verständnis und zur Epidemiologie psychischer Störungen | 16 |
2.1 Psychische Störungen | 16 |
2.2 Epidemiologie psychischer Störungen im Erwachsenenalter | 22 |
2.3 Epidemiologie psychischer Störungen im Kindesund Jugendalter | 27 |
3. Zur Sozialisation von Kindern depressiv erkrankter Eltern | 33 |
3.1 Allgemeine Erkenntnisse zur Sozialisation von Kindern und Jugendlichen | 33 |
3.1.1 Familiäre Sozialisation | 37 |
3.1.2 Sozialisation in der Schule | 39 |
3.1.3 Gleichaltrigengruppen und Kindernetzwerke | 42 |
3.1.4 Ungleiche Gesundheitschancen bei Kindern und Jugendlichen | 44 |
3.1.5 Resilienz als Ressource in Sozialisationsprozessen | 50 |
3.2 Allgemeine Kontextfaktoren der Sozialisation von Kindern psychisch kranker Eltern | 55 |
3.2.1 Epidemiologie psychischer Störungen in Familien | 55 |
3.2.2 Genetische Dispositionen | 60 |
3.2.3 Sozial ungleiche Verteilung psychischer Störungen | 66 |
3.3 Zum Einfluss von Stigmata auf die kindliche Sozialisation | 70 |
3.3.1 Zur Stigmakonzeption | 70 |
3.3.2 Stigmatisierung und Diskriminierung psychisch Erkrankter | 73 |
3.3.3 Modelle der Stigmatisierung psychisch Erkrankter | 75 |
3.3.4 Empirische Befunde zur Stigmatisierung psychisch Erkrankter | 78 |
3.4 Besondere Aspekte der sozialisatorischen Interaktion von Kindern psychisch kranker Eltern | 80 |
3.4.1 Störungen der Elternrolle psychisch Erkrankter | 80 |
3.4.2 Aufwachsen mit einem psychisch kranken Elternteil | 84 |
3.4.3 Kinder psychisch kranker Eltern: Belastungsbewältigung | 91 |
3.5 Spezifika der Sozialisation von Kindern depressiv erkrankter Eltern | 95 |
3.5.1 Zur Phänomenologie der Depressionen | 96 |
3.5.2 Ungleichverteilung affektiver Störungen | 104 |
3.5.3 Sozialisationsrisiken bei Kindern depressiv erkrankter Eltern | 107 |
4. Zwischenfazit: Ergebnisse der Literaturübersicht | 114 |
5. Forschungsdesign | 118 |
5.1 Kindheitsforschung | 119 |
5.2 Methodologie: Grounded Theory | 120 |
5.2.1 Datenerhebung | 121 |
5.2.2 Erhebungsinstrumentarium | 123 |
5.2.3 Theoretical Sampling | 124 |
5.2.4 Durchführung leitfadengestützter Interviews | 127 |
5.2.5 Datenaufbereitung | 130 |
5.2.6 Datenanalyse nach dem Kodierparadigma | 130 |
5.2.7 Memos schreiben | 132 |
5.3 Ethische Überlegungen | 133 |
5.4 Kritische Würdigung der Grounded Theory | 134 |
6. Das Gleichgewicht halten. Eine empirische Analyse derBelastungsbewäItigung bei Kindern mit einem depressiverkrankten Elternteil | 137 |
6.1 Unsichere Krankheitskommunikation | 137 |
6.1.1 Die Krankheit nicht kennen | 138 |
6,1.2 Nur Krankheitsetiketten kennen | 141 |
6.1.3 Die Krankheit kennen | 145 |
6.2 Familiäre Konflikte erleben | 147 |
6.2.1 Bei Konflikten mit den Eltern schreien | 148 |
6.2.2 Sich bei Konflikten mit den Eltern zurückziehen | 151 |
6.2.3 Bei Konflikten mit den Eltern bitten, appellieren und argumentieren | 153 |
6.2.4 Konflikte der Eltern erleben | 156 |
6.2.5 Elterliche Konflikte mit Geschwistern erleben | 158 |
6.3 Den familiären Rahmen aufrechterhalten | 160 |
6.3.1 Den erkrankten Elternteil ersetzen | 160 |
6.3.2 Den Alltag eigenständig bewältigen | 163 |
6.3.3 Mit elterlichen Leistungserwartungen konfrontiert werden | 166 |
6.3.4 Rücksicht nehmen | 168 |
6.4 Krankheitskonnotierte Herausforderungen in Peers | 171 |
6.4.1 Kaum Freunde finden | 171 |
6.4.2 Viele Freunde haben | 174 |
6.4.3 (Nicht) mit Freunden über die elterliche Depression sprechen | 176 |
6.5 Kindliches Bewältigungshandeln im Kontext belastender Sozialisationsbedingungen | 178 |
6.5.1 Präventives Bewältigungshandeln | 178 |
6.5.2 Kompensatorische Bewältigung | 180 |
6.5.3 Bewältigung durch Selektion | 181 |
6.5.4 Bagatellisierung belastender Lebensbedingungen | 182 |
6.5.5 Vermeidendes Bewältigungshandeln | 183 |
6.6 Das Gleichgewicht halten. Ein Modell kindlichen Bewältigungshandelns im Kontext belastender Sozialisationsbedingungen | 184 |
7. Diskussion. Zum Einfluss sozialisatorischer Interaktionskontexte auf das kindliche Bewältigungshandeln Diskussion | 189 |
7.1 Zum Bewältigungskonzept | 189 |
7.2 Familiärer Sozialisationskontext | 193 |
7.2.1 Umgang mit unsicherer Krankheitskommunikation | 194 |
7.2.2 Bewältigung innerfamiliärer Konflikte | 196 |
7.2.3 Den familiären Rahmen bewahren | 200 |
7.3 Gleichaltrigengruppen als Sozialisationskontexte: Stigma und Ungleichheit bewältigen | 203 |
7.4 Ansätze einer Theorie der Sozialisation von Kindern depressiv erkrankter Eltern | 204 |
7.5 Handlungsempfehlungen für bedarfsorientierte Hilfen | 208 |
8. Schlussbetrachtung | 215 |
9. Verzeichnisse | 219 |
Literaturverzeichnis | 219 |
Tabellenverzeichnis | 236 |
Abbildungsverzeichnis | 238 |
Anhang 1: Interviewsleitfaden Kinder | 240 |
Anhang 2: Interviewleitfaden Eltern | 243 |
Anhang 3: Information Kinder | 247 |
Anhang 4: Information Eltern | 249 |
Anhang 5: Einverständniserklärung Eltern | 251 |
Anhang 6: Einverständniserklärung Patienten | 253 |
Anhang 7: Einverständniserklärung Kinder | 255 |