Inhaltsangabe:Einleitung: Als im Sommer 1999 die deutschen Tageszeitungen über die finanziellen Kürzungen des Auswärtigen Amtes berichteten, war die auswärtige Kulturpolitik plötzlich wieder in aller Munde. Ihr Hauptvertreter, das Goethe-Institut, stand wie selten zuvor im Kreuzfeuer der Kritik und fand seine weltweite Arbeit in zahlreichen Artikeln präsentiert, analysiert oder verrissen. Den meisten kritischen Betrachtungen gemeinsam war allerdings die auf Verallgemeinerung bedachte Darstellung, die vor allem das Gesamtkonzept des Goethe-Instituts betraf. Doch wie sieht dessen Arbeit eigentlich in Frankreich aus, im Nachbarland, wo die deutsche Sprache und Kultur seit jeher kritisch betrachtet, in vergangenen Jahrhunderten häufig gehasst und selten geschätzt wurden und erst in jüngster Zeit durch die Verbesserung der deutsch-französischen Beziehungen einen Aufschwung erlebten? Oder darf man eventuell sogar behaupten, dass die deutsch-französischen Beziehungen umgekehrt von der Verbreitung der deutschen Sprache und Kultur durch Institutionen wie das Goethe-Institut profitiert haben? Welche Aussichten bieten sich heutzutage angesichts der prekären Finanzlage der deutschen Mittlerorganisationen, allen voran das Goethe-Instituts, für die Aktivitäten und das Engagement in Frankreich? Wo lässt sich ein wirklicher Bedarf feststellen, wo können Schwerpunkte gesetzt werden? Die folgende Arbeit konzentriert sich, nach einer Einführung in die allgemeine Konzeption und Zielsetzung des Goethe-Instituts und einer kurzen Analyse der Situation der deutschen Sprache im französischen Schulwesen, vornehmlich auf das Institut in Paris als größte Einrichtung in Frankreich, die zudem noch einen regionalen Koordinationsauftrag erfüllt. Die Tätigkeitsfelder des Instituts in Sprach-, Informations- und Kulturvermittlung werden dargelegt und am Beispiel von Aktivitäten aus dem Jahr 1999 analysiert. Ein Vergleich mit anderen Kulturmittlerorganisationen, dem Inlandsinstitut in München und dem Institut français in der gleichen Stadt, vertieft die Darstellung. Besondere Beachtung sollten anschließend die Kapitel zur Bedeutung der Arbeit des Goethe-Instituts Paris für die deutsch-französischen Beziehungen sowie zur intensiven Kooperation mit französischen Partnern finden. Die Ausgangsfrage wird mit einer Betrachtung zur Perspektive der Sprachförderung und der Kulturpolitik wieder aufgegriffen. Vor dem Hintergrund der Materialfülle erscheint es notwendig, die beiden [...]
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB
Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB
Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB
Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…
Der Entschluß, ein Buch über den Ursprung (bzw. die Ursprünge) des - bens zu verfassen, setzt voraus, daß man von diesem wissenschaftlichen 'großen Problem' noch immer fasziniert ist, wenn auch die…
Der Entschluß, ein Buch über den Ursprung (bzw. die Ursprünge) des - bens zu verfassen, setzt voraus, daß man von diesem wissenschaftlichen 'großen Problem' noch immer fasziniert ist, wenn auch die…
Der Entschluß, ein Buch über den Ursprung (bzw. die Ursprünge) des - bens zu verfassen, setzt voraus, daß man von diesem wissenschaftlichen 'großen Problem' noch immer fasziniert ist, wenn auch die…
Der Entschluß, ein Buch über den Ursprung (bzw. die Ursprünge) des - bens zu verfassen, setzt voraus, daß man von diesem wissenschaftlichen 'großen Problem' noch immer fasziniert ist, wenn auch die…
Mit der Hilfe der Genozidkonvention sollte der Völkermord verhütet und bestraft werden. Diese Ziele wurden jedoch nicht erreicht. Auch nach dem Inkrafttreten der Konvention wurden unzählige…
Mit der Hilfe der Genozidkonvention sollte der Völkermord verhütet und bestraft werden. Diese Ziele wurden jedoch nicht erreicht. Auch nach dem Inkrafttreten der Konvention wurden unzählige…
Mit der Hilfe der Genozidkonvention sollte der Völkermord verhütet und bestraft werden. Diese Ziele wurden jedoch nicht erreicht. Auch nach dem Inkrafttreten der Konvention wurden unzählige…
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Offenlegungsschriften der Patentanmeldungen beim Deutschen Patent- und Markenamt in drei Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch und wichtigste Zeichnung. Auszüge aus den Patentschriften ohne ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Die »DVGW energie | wasser-praxis« ist die führende Fachzeitschrift der deutschen Gas- und Wasser Branche. 11 Mal im Jahr informiert sie mit technischen Fachbeiträgen, praxisorientierten ...