Cover | 1 |
Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Martin Stowasser: Einführung | 10 |
Beate Kowalski: Gottesbilder in Offb 21,1–8. Alttestamentliche Vernetzungen | 20 |
1. Einführung | 20 |
2. Vernetzungen in Offb 21,1–8 | 25 |
3. Vernetzungen von Offb 21,1–8 im Makrotext der Offb | 28 |
3.1 Schöpfung Gottes (Offb 21,1) | 29 |
3.2 Jerusalem (Offb 21,2) | 31 |
3.3 Laute Stimme vom Thron (Offb 21,3) | 32 |
3.4 Zelt und Bund Gottes (Offb 21,3.7) | 32 |
3.5 Tränen trocknen (Offb 21,4) | 33 |
3.6 Gott als Thronender (Offb 21,5) | 34 |
3.7 Schreibbefehl (Offb 21,5) | 35 |
3.8 Selbstoffenbarung (Offb 21,6) | 35 |
3.9 Überwindersprüche (Offb 21,7) | 38 |
3.10 Lasterkatalog (Offb 21,8) | 38 |
4. Vernetzungen von Offb 21,1–8 mit atl Prätexten | 40 |
4.1 Neues Jerusalem (Offb 21,1) | 42 |
4.2 Braut Jerusalem (Offb 21,2) | 45 |
4.3 Gott als Thronender (Offb 21,3.5) | 46 |
4.4 Zelt und Bund Gottes (Offb 21,3.7) | 48 |
4.5 Gott als Tröstender (Offb 21,4) | 50 |
4.6 Prophetischer Schreibbefehl (Offb 21,5) | 51 |
4.7 Gott als Geber (Offb 21,6) | 52 |
5. Vernetzungen von Gottesbildern | 55 |
5.1 Gott als Neu-Schöpfer – Offb 21,1 | 55 |
5.2 Gott als Zentrum der ökumenischen Kirche – Offb 21,2f. | 55 |
5.3 Gott als machtvoll Thronender – Offb 21,3.5 | 57 |
5.4 Gott als zeltender Bundespartner – Offb 21,3.7 | 57 |
5.5 Gott als tröstender und befreiender Gott (des Exodus) – Offb 21,4 | 57 |
5.6 Gott als alleiniger Gott – Offb 21,6 | 58 |
5.7 Gott als Garant für Lohn und Strafe – Offb 21,7.8 | 58 |
6. Zusammenfassung | 59 |
Martin Karrer: Das Gottesbild der Offenbarung vor hellenistisch-frühkaiserzeitlichem Hintergrund | 62 |
1. Historische und religionsgeschichtliche Voraussetzungen | 62 |
2. Himmelsreise und Schau Gottes | 64 |
3. Der Thronende | 67 |
4. Der machtvolle Schöpfer und Herrscher | 68 |
5. Der eine Gott und Zeus / Jupiter Identifikation und Konkurrenz | 70 |
6. Abstraktionen im Gottesverständnis | 73 |
7. Zwischenreflexion | 74 |
8. Die anderen Götter | 75 |
9. „Ich bin das Alpha und das Omega“ | 79 |
10. Der Pantokrator | 82 |
11. Der ist und der war und der kommt | 84 |
12. Fazit | 88 |
Michael Labahn: Der Menschensohngleiche als Gottes Richter und Gottes Krieger in Offb 1,9–20. Christologie zwischen Schriftrezeption, griechisch-römischer Vorstellungswelt und christlicher Deutung | 92 |
1. Einführung: Begründeter Zuspruch mitten im Alltag | 92 |
2. Der Menschensohngleiche behält das letzte Wort: Eine Einführung in die narrative Struktur der Szene | 95 |
2.1 Aufbau und Übersetzung | 95 |
2.2 Die Figur des Sehers und der Menschensohngleiche – eine narrative Verhältnisbestimmung | 98 |
2.3 Der Menschensohngleiche und die Menschen im Alltag der Bedrängnis | 100 |
3. Das Wort im Bild – Christusbild als Gottesbild (Offb 1,13–16) | 101 |
a) Gewand und Gürtel als (hohe-)priesterliche Insignien (Offb 1,13b) | 101 |
b) Haupt, Haare und Augen als Ausdruck göttlicher Macht (Offb 1,14) | 103 |
c) Metallene Füße als Ausdruck militärischer Macht (Offb 1,15a) | 105 |
d) Göttliche Begleitmusik (Offb 1,15b) | 105 |
e) Hand und Mund des Richters und Herrschers als Instrumente göttlicher Macht (Offb 1,16a–b) | 105 |
f) Ein göttlich leuchtendes Gesicht (Offb 1,16c) | 108 |
g) Zusammenfassung | 109 |
4. Starke Worte – Gotteswort als Christuswort | 110 |
4.1 Christusrede als Anrede (Offb 1,11) | 110 |
4.2 Christusrede als Gottesrede (Offb 1,17–20) | 111 |
a) Göttliche Selbstvorstellung | 111 |
b) Das geschlachtete, mächtige Lamm und Offb 1,18b–c | 114 |
c) Ein Schreibbefehl zur Gestaltung des besseren Jetzt | 116 |
5. Zusammenfassung | 117 |
Klaus Wengst: Protest als Zeugnis und Widerspruch. Soziale und politische Aspekte im Gottesbild der Offenbarung | 122 |
1. Einige Klarstellungen vorab | 122 |
2. „Der Er ist da und der Er war da und der Er kommt“ oder: Zukunft als Re-Vision des Gewesenen | 123 |
3. „Der Herr, Gott, der Allherrscher“ Wem die Macht gehört | 128 |
4. „… uns zu einem Königreich gemacht“ Gemeinde als Erfahrungsraum | 136 |
Konrad Huber: „Gott bete an!“ (Offb 19,10 | 22,9). Christusbild und Gottesbild der Johannesoffenbarung im Spannungsfeld von wesensmäßiger und funktionaler Einheit und Differenz | 138 |
1. Gott und Christus als Adressaten von Anbetung | 139 |
2. Throngemeinschaft als Ausdruck von gottgleicher Würde | 143 |
3. Aspekte von Handlungs- und Funktionseinheit Christi mit Gott | 145 |
3.1 Christus als Offenbarer | 147 |
3.2 Christus als „Kommender“ | 148 |
3.3 Christus als endzeitlicher Richter | 149 |
3.4 Christus als eschatologischer Heilsmittler | 151 |
4. Vater-Sohn-Relation als Kern der Differenz | 153 |
5. Ein Gott – mit Christus? | 155 |
Martin Stowasser: Gottesepitheta als Christusepitheta. Überlegungen zur Gottheit Gottes in der Offenbarung des Johannes | 158 |
1. Gottesepitheta der ersten Gottesrede (Offb 1,8) | 159 |
1.2 Gott als ? ?? ??? ? ?? ??? ? ????????? | 166 |
2. Gottesepitheta der zweiten Gottesrede (Offb 21,5–8) | 175 |
3. Christusepitheta der letzten Christusrede (Offb 22,10–16) | 179 |
4. Gottesepitheta als Christusepitheta | 182 |
Martin Hasitschka: Zeugnis für Gott in der Offenbarung des Johannes und im Johannesevangelium. Gemeinsamkeiten und Unterschiede | 186 |
1. Texte und Themen der Offenbarung des Johannes im Vergleich mit Aussagen im Johannesevangelium | 187 |
1.1 Bezüge zum Vorwort (Offb 1,1–3) | 187 |
Offenbarung | 187 |
Kommen | 187 |
Zeugnis – bezeugen | 189 |
1.2 Vergleichbare Themen in der briefartigen Einleitung (Offb 1,4–8) | 189 |
Kommen | 190 |
Sieben Geister | 190 |
Zeuge – Zeugnis – bezeugen | 190 |
Liebe – lieben | 192 |
Vater | 192 |
Kommen | 192 |
1.3 Vergleichsmöglichkeiten in der Christusvision des Johannes am Herrentag und in den sieben Sendschreiben (Offb 1,9–3,22) | 193 |
Bedrängnis | 193 |
Leben | 193 |
Überwinden | 194 |
1.4 Bezüge zur Vision vom Thron Gottes und vom Lamm (Offb 4–5) | 194 |
Öffnen | 194 |
Leben | 194 |
Buch | 194 |
Lamm | 196 |
1.5 Anklänge in der Vision vom Gottesvolk in seiner Vollendung(Offb 7,9–17) | 200 |
Palmzweige | 200 |
Bedrängnis | 201 |
1.6 Verwandtschaft mit dem Sturz des Widersachers in der Vision von den zwei Zeichen am Himmel (Offb 12,1–17) | 202 |
Sturz | 202 |
1.7 Bezüge zur Vision von der neuen Schöpfung (Offb 21,1–8) | 202 |
Zelt – zelten | 202 |
Anfang und Ende | 203 |
Wasser des Lebens | 203 |
2. Auswertung der Textvergleiche | 204 |
2.1 Das Gottesverständnis | 204 |
2.2 Das Bild von Jesus | 205 |
2.3 Gegenwart und Zukunft des Heils | 206 |
Rita Müller-Fieberg: „Nah ist und schwer zu fassen der Gott“ (F. Hölderlin). Das Gottesbild der Johannesoffenbarung in ausgesuchten Beispielen literarischer Rezeption | 208 |
Bibel und Literatur im Dialog: eine Selbstverortung | 210 |
„Aus ungeheurer Ferne kommst du wieder…“ (Reinhold Schneider: „Apokalypse“, 1946) | 214 |
„Man wird doch noch fragen dürfen…“ (Stefan Heym: „Ahasver“, 1981) | 220 |
„good guys“ – „bad guys“ (Cormac McCarthy, „The Road“, 2006) | 227 |
Kontrast – Korrektiv – Inspiration: Bibeltext und literarische Rezeption im theo-logischen Dialog | 234 |
Verzeichnis der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | 238 |
Stellenregister | 240 |
1. Altes Testament | 240 |
2. Pseudepigraphen | 244 |
3. Qumran | 244 |
4. Jüdisch-hellenistische Literatur | 244 |
5. Rabbinische Literatur /Judaica | 245 |
6. Neues Testament | 245 |
7. Apostolische Väter | 253 |
8. Altkirchliche Schriften und Autoren | 253 |
9. Pagane antike Literatur | 253 |
10. Papyri | 255 |
11. Inschriften | 256 |
Autorenregister | 257 |
Sachregister | 261 |