Cover | 1 |
Titelseite | 5 |
Impressum | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Vorwort | 13 |
Zum Aufbau des Buches | 15 |
Liste der Autoren | 17 |
Teil I Überblick, Fallstricke, Hardwareanforderungen | 19 |
1 Stand der Technik in der LC-MS-Kopplung | 21 |
1.1 Einleitung | 21 |
1.2 Ionisationsmethoden bei Atmosphärendruck-Massenspektrometern | 23 |
1.2.1 Übersicht API-Methoden | 23 |
1.2.2 ESI | 24 |
1.2.3 APCI | 26 |
1.2.4 APPI | 28 |
1.2.5 APLI | 28 |
1.2.6 Bestimmung der Ionensuppression | 29 |
1.2.7 Beste Ionisationsmethode für die jeweilige Fragestellung | 30 |
1.3 Massenanalysatoren | 31 |
1.4 Zukünftige Entwicklungen | 32 |
1.5 Worauf sollten Sie beim Kauf eines Massenspektrometers achten? | 34 |
Literatur | 34 |
2 Technische Aspekte und Fallstricke der LC-MS-Kopplung | 39 |
2.1 Instrumentelle Voraussetzungen für LC-MS-Analytik – die richtige Anlage zum Analysenproblem | 40 |
2.1.1 (U)HPLC und Massenspektrometrie – nicht bloß ,,irgendein Frontend“ | 40 |
2.1.2 UHPLC-Systemoptimierung – Gradientenverzögerung und Außersäulenvolumina | 41 |
2.1.3 Das passende Massenspektrometer zur analytischen Fragestellung | 53 |
2.1.4 Datenraten und Zyklenzeiten von Massenspektrometern | 58 |
2.1.5 Komplementäre Informationen durch zusätzliche Detektoren oder: Massenspektrometrie ist kein Allheilmittel | 59 |
2.2 LC-MS-Methodenentwicklung und HPLC-Methodenanpassung – wie mache ich meine Trennung fit für LC-MS? | 63 |
2.2.1 Methodenentwicklung LC-MS – die Trennchemie passt sich an | 64 |
2.2.2 Umrüsten von klassischen HPLC-Methoden auf LC-MS | 73 |
2.3 Fehlerquellen und Fallstricke – wenn es mal nicht richtig läuft | 74 |
2.3.1 Kein Signal | 75 |
2.3.2 Schlecht angepasste Quellenbedingungen und ihre Auswirkung auf das Chromatogramm | 76 |
2.3.3 Ionensuppression | 78 |
2.3.4 Unbekannte Massensignale im Massenspektrum | 79 |
2.3.5 Apparative Gründe für Fehlinterpretation von Massenspektren | 85 |
2.4 Fazit | 88 |
2.5 Abkürzungen | 89 |
Literatur | 89 |
3 Aspekte der Methodenentwicklung bei der LC-MS-Kopplung | 93 |
3.1 Einleitung | 93 |
3.2 Von der Targetanalytik zu Screeninguntersuchungen | 94 |
3.2.1 Targetanalytik | 94 |
3.2.2 Suspected-target screening | 94 |
3.2.3 Non-target screening | 95 |
3.2.4 Vergleichende Übersicht der verschiedenen Akquisitionsmodi | 95 |
3.3 Optimierung chromatografischer und massenspektrometrischer Parameter | 96 |
3.3.1 Anforderungen und Empfehlungen zur HPLC-MS-Analyse am Beispiel der DIN 38407-47 | 96 |
3.3.2 Definition kritischer Peakpaare im Kontext der HPLC-MS-Kopplung | 98 |
3.3.3 Abtrennung polarer Komponenten von der Durchflusszeit | 99 |
3.3.4 Festlegung der HPLC-Methodenparameter am Beispiel der Trennung ausgewählter Pharmazeutika | 101 |
3.3.5 Durchführung der Screeningexperimente | 106 |
3.3.6 Auswertung der Daten und Diskussion der Einflussparameter | 108 |
3.3.7 Nutzung von Simulationssoftware für Feinoptimierung | 120 |
3.3.8 Auswahl des chromatografischen Trägermaterials | 122 |
3.3.9 Einfluss des Innendurchmessers und der Flussrate | 126 |
3.3.10 Einfluss des Injektionsvolumens | 127 |
3.3.11 Festlegung der massenspektrometrischen Parameter | 139 |
3.3.12 Optimierung der massenspektrometrischen Parameter | 141 |
3.4 Quantifizierung mittels LC-MS | 146 |
3.5 Screening mittels LC-MS | 153 |
3.6 Miniaturisierung – LC-MS quo vadis? | 157 |
Literatur | 160 |
Teil II Tipps, Beispiele, Trends | 163 |
4 LC-MS für alle(s)? – LC-MS-Tipps | 165 |
4.1 Einführung | 165 |
4.2 Tipp 1 | 166 |
4.2.1 Die Qual der Wahl des LC-MS-Interfaces | 166 |
4.3 Tipp 2 | 172 |
4.3.1 Welche mobilen Phasen passen zu LC-MS? | 172 |
4.4 Tipp 3 | 174 |
4.4.1 Phosphatpuffer – die Ausnahme | 174 |
4.5 Tipp 4 | 175 |
4.5.1 Gepaarte Ionen | 175 |
4.5.2 Welches Gegenmittel gibt es? | 175 |
4.5.3 Fazit | 176 |
4.6 Tipp 5 | 177 |
4.6.1 Verbesserte Elektrospray-Ionisation durch Additive | 177 |
4.6.2 Additive für APCI | 178 |
4.6.3 Fazit | 178 |
4.7 Tipp 6 | 179 |
4.7.1 Wie kann ich die Nachweisempfindlichkeit steigern? | 179 |
4.8 Tipp 7 | 180 |
4.8.1 Nicht linear und wenig dynamisch? | 180 |
4.8.2 Die Gründe | 181 |
4.8.3 Lösungsansätze | 181 |
4.8.4 Fazit | 182 |
4.9 Tipp 8 | 182 |
4.9.1 Wieviel MSn brauchen Sie? | 182 |
4.9.2 Lösungsansätze | 183 |
4.9.3 Fazit | 183 |
4.10 Noch mehr Hilfe | 192 |
Literatur | 192 |
Teil III Anwender berichten | 195 |
5 Ein praktisches Beispiel aus der Ionenchromatografie | 197 |
Literatur | 201 |
6 Problemlösungen mittels HPLC-MS aus der Praxis für die Praxis | 205 |
6.1 Einführung und Aufgabenstellungen | 205 |
6.2 Fallbeispiel 1 | 209 |
6.2.1 Aufklärung der Methohexitalverunreinigungen und Zersetzungsprodukte | 209 |
6.2.2 Probenvorbereitung | 209 |
6.3 Fallbeispiel 2 | 211 |
6.3.1 Oligomerentrennung aus Caprolactam, Mehrkomponententrennung von Verunreinigungen im Grammbereich | 211 |
6.4 Fallbeispiel 3 | 212 |
6.4.1 Herstellung und Isolierung von Bis-Nalbuphin aus Nalbuphin | 212 |
6.5 Fallbeispiel 4 | 215 |
6.5.1 Isolierung und Aufklärung von Dopaminverunreinigungen | 215 |
7 LC-MS aus Sicht eines Wartungsingenieurs | 217 |
7.1 Einleitung und historischer Abriss | 217 |
7.2 Spraytechniken | 218 |
7.3 Durchgang durch den Ionenpfad | 219 |
7.4 Der Analysator | 220 |
7.5 Wartung | 221 |
Literatur | 228 |
Teil IV Hersteller berichten | 229 |
8 Agilent Massenspektrometrie, Vergangenheit,Gegenwart und Zukunft … | 231 |
9 Hersteller berichten – SCIEX | 235 |
10 Hersteller berichten – Thermo Fisher Scientific | 241 |
10.1 Flüssigchromatografie (LC) für LC-MS | 242 |
10.2 Massenspektrometrie (MS) für LC-MS | 243 |
10.3 Integrierte LC-MS-Lösungen | 245 |
10.4 Software | 245 |
Literatur | 245 |
Über die Autoren | 249 |
Sachverzeichnis | 255 |
EULA | 261 |