Inhaltsverzeichnis | 8 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 19 |
1. Einführung | 21 |
1.1 „Globalisierung” | 21 |
1.2 Globalisierungsprozess und Metropolregionen | 24 |
1.3 Ziel und Verlauf der Untersuchung | 27 |
2. Die Genese der Metropolregion in Deutschland, Empirie | 29 |
2.1 Etymologische Herleitung und Definition des Begriffes „Metropolregion“ | 29 |
2.1.1 Metropole | 29 |
2.1.2 Region | 30 |
2.1.2.1 Region - Raumbezug | 31 |
2.1.2.2 Region - Maßstabsbezug | 32 |
2.1.2.3 Region - Sachbezug | 32 |
2.1.3 Metropolregion | 33 |
2.1.3.1 Metropolregion - die aktuelle raumordnungsrechtliche Definition in Deutschland | 35 |
2.1.3.2 Metropolregion - Definition der räumlichen Dimension | 38 |
2.2 Die Genese der Metropolregion in Deutschland in Raumordnung, Raumplanung und Landesentwicklung | 39 |
2.2.1 Die Genese der Metropolregion in Europa, Bedeutung in der EU | 39 |
2.2.2 Die Genese der Metropolregionen in Deutschland | 41 |
2.2.2.1 Grundsätze der Raumordnung in Deutschland | 41 |
2.2.2.2 Aufgaben und Zielsetzung der Raumordnung in Deutschland | 41 |
2.2.2.3 Raumordnung auf Landesebene/ die Landschaftsplanung | 43 |
2.2.2.4 Die Genese der Metropolregion innerhalb der Polyzentralität des deutschen Städtesystems | 44 |
2.2.3 Die Genese der Metropolregion in der Bayerischen Landesentwicklung | 48 |
2.2.3.1 Allgemeine Zielsetzung, Grundsätze und Aufgaben der Bayerischen Landesentwicklung | 48 |
2.2.3.2 Betrachtung des Bayerischen Landesentwicklungsprogramms hinsichtlich der Metropolregion | 50 |
2.2.4 Die Genese der Metropolregion Nürnberg | 51 |
3. Die theoretisch – konzeptionelle Fundierung der Metropolregion – aktueller Stand der Forschung | 57 |
3.1 Die Theorie der Zentralen Orte | 57 |
3.1.1 Die Prämissen der Theorie der Zentralen Orte | 58 |
3.1.2 Das Grundmodell der Theorie der Zentralen Orte | 58 |
3.1.3 Erweiterung des Grundmodells I: Das k=3 System (Marktprinzip) | 68 |
3.1.4 Erweiterung des Grundmodells II: Das k=4 System (Verkehrsprinzip) | 71 |
3.1.5 Erweiterung des Grundmodells III: Das k=7 System (Verwaltungsprinzip) | 71 |
3.1.6 Zusammenfassende Ergebnisse der Theorie der Zentralen Orte | 72 |
3.1.7 Dynamik in der Theorie der Zentralen Orte | 73 |
3.1.7.1 Theorieinterne Variablen | 73 |
3.1.7.2 Theorieexterne Variablen | 74 |
3.1.8 Die Theorie der Zentralen Orte in Politik und Praxis der deutschen Landes- und Regionalplanung:Theorie und Konzept der Zentralen Orte | 76 |
3.1.9 Aktuelle Ansätze der Theorie der Zentralen Orte und neuere Zentralitätsforschung | 80 |
3.1.10 Kritik und Eignung der Theorie der Zentralen Orte für die Erklärung des Phänomensder Metropolregion | 84 |
3.1.10.1 Die Theorie der Zentralen Orte: 15 Kritikpunkte | 84 |
3.1.10.2 Eignung der Theorie der Zentralen Orte für die Erklärung des Phänomens der Metropolregion | 89 |
3.2. Theorie und Konzept der Wachstumspole | 96 |
3.2.1 Die Theorie der Wachstumspole, Kurzüberblick | 96 |
3.2.2 Das Wachstumspolkonzept | 97 |
3.2.3 Kritik, Eignung des Wachstumspolkonzeptes für das Konzept der Metropolregion | 100 |
3.3 Die Neue Politische Ökonomie/ Institutionenökonomik, Modelle der politischen Willensbildung | Kritik und Eignung für das Konzept der Metropolregion103 |
3.3.1 Das Principle - Agent Problem | 104 |
3.3.2 Das Hotelling-Downs Parteienmodell | 104 |
3.3.3 Logrolling | 105 |
3.3.4 Neokorporatismus und die Theorie urbaner Regime | 106 |
3.3.5 Netzwerkanalyse | 108 |
3.3.6 Transaktionskosten | 110 |
3.3.7 Das Modell von Tiebout | 113 |
3.4 Die Funktionentheorie der Metropolregion | 114 |
3.4.1 Veränderte Rahmenbedingungen, Einordnung der Theorie | 114 |
3.4.2 Global- und World Cities | 115 |
3.4.3 Die Funktionentheorie | 118 |
3.4.3.1 Die Entscheidungs- und Kontrollfunktion | 121 |
3.4.3.2 Die Innovations- und Wettbewerbsfunktion | 124 |
3.4.3.3 Die Gateway - Funktion | 130 |
3.4.3.4 Die Symbolfunktion | 131 |
3.4.4 Fallbeispiele und Bewertung | 132 |
3.4.4.1 Globale Betrachtung | 132 |
3.4.4.2 Europäische Betrachtung: Pentagon, Blaue Banane und Sunbelt | 135 |
3.4.4.3 Betrachtung Deutschlands, Fallbeispiele und Bewertung | 137 |
3.4.5 Kritik und Eignung der Funktionentheorie für das Konzept der Metropolregion | 154 |
4. Erweiterung der Funktionentheorie der Metropolregion: Das Indikatorenmodell (Phänomene der Metropolregion) | 157 |
4.1 Indexentwicklung: das Indikatorenmodell | 157 |
4.2 Indexentwicklung: das erweiterte Indikatorenmodell | 161 |
4.2.1 Agglomerationseffekte als Phänomen der Metropolregionen | 161 |
4.2.1.1 Agglomerationsvorteile | 162 |
4.2.1.2 Congestion costs: Agglomerationsnachteile | 163 |
4.2.2 Raumbezogene Indikatoren | 164 |
4.2.2.1 Flächenversiegelung | 164 |
4.2.2.2 Boden-, Immobilien- und Mietpreise | 168 |
4.2.2.3 Metropolenentwicklung und Suburbanisierungsprozesse | 171 |
4.2.3 Umweltbezogene Indikatoren | 176 |
4.2.3.1 Pendlerströme, Verkehr und Infrastrukturausbau | 176 |
4.2.3.2 Lärmbelastung | 183 |
4.2.3.3 Luftverschmutzung | 188 |
4.2.4 Anthropogene Indikatoren | 194 |
4.2.4.1 Migration | 194 |
4.2.4.2 Residenzielle Segregation | 207 |
4.2.4.3 Arbeitslosigkeit, soziale Spannungen und Kriminalität | 222 |
4.2.4.4 Natural hazards und Man made hazards in Metropolregionen | 227 |
4.2.5 Agglomerationsnachteile gefährden das Nachhaltigkeitsziel | 230 |
5. Kurzüberblick: Die Metropolregion Nürnberg nach dem erweiterten Indikatorenmodell | 235 |
5.1 Kurzdarstellung der Metropolregion Nürnberg | 235 |
5.1.1 Die räumliche Dimension der Metropolregion Nürnberg | 237 |
5.1.2 Konzeptionierung und Organisation der Metropolregion Nürnberg - ein Modell der Regional Governance | 240 |
5.1.3 Das strategische Gesamtkonzept der Metropolregion Nürnberg | 243 |
5.2. Die Metropolregion Nürnberg nach dem Indikatorenmodell | 245 |
5.2.1 Die Entscheidungs- und Kontrollfunktion der Metropolregion Nürnberg | 245 |
5.2.1.1 Entscheidungs- und Kontrollfunktion, politische Ebene | 245 |
5.2.1.2 Entscheidungs- und Kontrollfunktion, administrative Ebene | 246 |
5.2.1.3 Entscheidungs- und Kontrollfunktion, unternehmerische Ebene | 249 |
5.2.1.4 Entscheidungs- und Kontrollfunktion, Ebene der unternehmensnahen Dienstleistungen | 253 |
5.2.2 Die Innovations- und Wettbewerbsfunktion der Metropolregion Nürnberg | 260 |
5.2.2.1 Forschung und Entwicklung in der Metropolregion Nürnberg | 261 |
5.2.2.2 Patentanmeldungen in der Metropolregion Nürnberg | 265 |
5.2.2.3 Der kulturelle Bereich in der Metropolregion Nürnberg | 269 |
5.2.3 Die Gateway - Funktion der Metropolregion Nürnberg | 274 |
5.3. Die Metropolregion Nürnberg nach dem erweiterten Indikatorenmodell | 284 |
5.3.1 Flächenversiegelung | 284 |
5.3.2 Boden-, Immobilien- und Mietpreise | 285 |
5.3.3 Pendlerströme, Verkehr und Infrastrukturausbau | 287 |
5.3.4 Lärmbelastung | 288 |
5.3.5 Luftverschmutzung | 289 |
5.3.6 Migration | 290 |
5.3.7 Segregation | 294 |
5.3.8 Arbeitslosigkeit | 295 |
5.3.9 Kriminalität | 295 |
5.3.10 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse der Metropolregion Nürnberg nach dem Indikatorenmodell und dem erweiterten Indikatorenmodell | 296 |
5.4 Fazit: Die Metropolregion Nürnberg | 317 |
6. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussbetrachtung | 323 |
6.1 Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt: 35 Thesen zur metropolregionsorientierten Politik | 323 |
6.2 Schlussbetrachtung | 343 |
6.3 Ausblick | 347 |
Literaturverzeichnis | 353 |