Auf Grundlage sehr unterschiedlicher theoretischer Arbeiten, insbesondere einiger Arbeiten von S. Freud, A. Maslow und C. Schmitt, wird in diesem Buch folgende Hypothese entwickelt: In Krisensituationen, sprich also bei Eintreten einer existenziellen Bedrohung, erhöht das menschliche Bedürfnis nach Sicherheit enorm. Dieser psychische Zustand kann und wird seitens politischer Akteure ausgenutzt, um gezielt öffentliche Meinung manipulieren zu können und Handlungen damit zu ermöglich, die unter normalen Umständen nicht von einer breiten öffentlichen Meinung getragen werden würde. Diese Hypothese wird anhand des Fallbeispiels der Bushdoktrin, also der außenpolitischen Sicherheitsdoktrin, die in der Folge der Terroranschläge von der Bushregierung entwickelt wurde, bzw. des Irakkriegs in den USA untersucht, da sich die spezifische Situation in den USA nach den Terroranschlägen des 11. September 2001 besonders gut für eine derartige Untersuchung eignet.
Im Lauf dieser Fallstudie stellt sich heraus, dass empirische Indizien dafür gefunden werden können, dass es auch in modernen demokratischen Ländern wie den USA (massen)psychologische Prozesse in Krisensituationen geben kann, die dazu beitragen, dass öffentliche Meinung durch einige politische Akteure gezielt manipuliert werden kann. Diesem Prozess wird besonders Vorschub geleistet, wenn es, wie in der Zeit nach den Terroranschlägen und bezogen die Entscheidung, einen Krieg gegen den Irak zu führen, kaum zu einer kritischen Hinterfragung politischer Aktionen seitens z.B. medialer Akteure, Oppositionspolitikern, etc. kommt. In einer eingehenden empirischen Analyse umfangreichen qualitativen und quantitativen Datenmaterials der Zeit nach den Anschlägen bis hin zu Kriegsbeginn zeigt dieses Buch sehr deutlich, dass es zu einer gezielten Manipulation amerikanischer öffentlicher Meinung seitens der Regierung George W. Bushs zu Gunsten der Entscheidung, auch ohne internationale Unterstützung einen Militärschlag gegen den Irak zu führen, kam. Die diesem Buch zu Grunde liegenden theoretischen Konstrukte von Freud, Maslow, etc. wurden oft als überholt und längst nicht mehr aktuell kritisiert. Im Verlauf der Untersuchung wird jedoch recht deutlich, dass sie durchaus auch heute an Aktualität nicht verloren haben, bzw. einige Phänomene aufgezeigt haben, die oftmals im (politikwissenschaftlichen) Diskurs ausgeklammert werden, auf Grund ihrer Brisanz allerdings vermehrt diskutiert und angesprochen werden müssten.
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…
Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen umfasst ein weites Instrumentarium von der friedlichen Streitbeilegung und den friedenserhaltenden Maßnahmen bis zu ökonomischen und militärischen…
Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen umfasst ein weites Instrumentarium von der friedlichen Streitbeilegung und den friedenserhaltenden Maßnahmen bis zu ökonomischen und militärischen…
Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…
Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…
Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...