Sie sind hier
E-Book

Die Vereinten Nationen und multilaterale Sicherheitspolitik

AutorAlbrecht Horn
VerlagFrank & Timme
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl113 Seiten
ISBN9783865960238
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen umfasst ein weites Instrumentarium von der friedlichen Streitbeilegung und den friedenserhaltenden Maßnahmen bis zu ökonomischen und militärischen Zwangsmaßnahmen der kollektiven Sicherheit. Die multilaterale Sicherheitspolitik der Vereinten Nationen ist darauf gerichtet, internationale Konflikte zu lösen und die internationale Sicherheit zu gewährleisten. Das erfordert die ständige Anpassung und Weiterentwicklung der Mechanismen und Institutionen der Vereinten Nationen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorwort
  2. 1 Internationale Sicherheitspolitik
  3. 2 Die Rechtsordnung der Vereinten Nationen und institutionelle Regelungen als Grundlage multilateraler Sicherheitspolitik
  4. 3 Die Politikfelder der multilateralen Sicherheitspolitik der Vereinten Nationen
  5. 4 Aktuelle Probleme multilateraler Sicherheitspolitik
  6. 5 Die Zukunft der multilateralen Sicherheitspolitik
  7. Abkürzungsverzeichnis und Literatur
Leseprobe
3 Die Politikfelder der multilateralen Sicherheitspolitik der Vereinten Nationen (S. 29-30)

3.1 Konfliktprävention und friedliche Streitbeilegung

Die multilaterale Sicherheitspolitik der Vereinten Nationen basiert auf der Rechtsordnung der UN-Charta und ergänzenden multilateralen Deklarationen und Konventionen (s. Kap. 2). Den Kern bildet das kollektive Sicherheitssystem (Kap. VII UN-Charta, Friedenserzwingung durch politisch-ökonomische und militärische Zwangsmaßnahmen). Das multilaterale Friedenssicherungssystem wird ergänzt durch Maßnahmen der Friedenserhaltung und -konsolidierung, multilateralen Rüstungskontrollregimen und Maßnahmen zur Konfliktprävention und friedlichen Streitbeilegung. Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen nutzen die zwischenstaatliche Organisation, um gemeinsame Sicherheitsstrategien zu erarbeiten und durchzusetzen.

Die multilaterale Sicherheitspolitik ergänzt nationale Sicherheitsstrategien und kollektive Verteidigungsallianzen. Die Staaten streben nach nationaler Sicherheit in einer unsicheren Umwelt. Sie kombinieren nationale, regionale und globale Strategien der Friedenssicherung. Die multilateralen Elemente der Friedenssicherung können allein, aufgrund der bestehenden Mängel, keine absolute Sicherheit gewährleisten. Dies erfordert, das multilaterale Instrumentarium weiter zu entwickeln. Das betrifft die Sicherheitspolitik, aber ebenso die multilaterale Wirtschafts- und Umweltpolitik im Sinne des erweiterten nationalen und internationalen Sicherheitsbegriffs. Die Vereinten Nationen haben versucht, die Sicherheitsbedrohungen und angemessene multilaterale Sicherheitsstrategien zu systematisieren.

Dabei wird nach den Sicherheitsrisiken zwischen Bedrohungen im Sinne potenzieller Ursachen für bewaffnete Konflikte, zwischenstaatlichen Streitigkeiten, territorialen Ansprüchen, Konflikten um den Zugang zu Naturressourcen und bewaffneten Konflikten unterschieden.

Die multilateralen Sicherheitsstrategien werden unterteilt in:

a) Strategien der Friedensbildung

Dazu gehören Maßnahmen zur Konflikt- und Krisenprävention und die Schaffung internationaler Sicherheits- und Rüstungskontrollregime. In kooperativen Sicherheitssystemen werden Prinzipien, Normen und Regeln geschaffen, um internationale Konflikte durch regelgeleitetes Staatsverhalten zu verringern. Dazu gehören auch die Nutzung von Verfahren und Instrumenten der friedlichen Streitbeilegung sowie der präventiven Diplomatie und präventiven Stationierung von Sicherheitskräften.

b) Strategien der Friedenserhaltung und -konsolidierung

Diese Strategien (Peace Keeping) setzen konsensuale Konfliktlösungen voraus. Die Vereinten Nationen überwachen z. B. Waffenstillstände und bilden Puffer zwischen den Konfliktparteien. Dies bedingt die Zustimmung der Konfliktparteien, die Unparteilichkeit der UN-Kräfte und die Beschränkung der Waffengewalt auf die Selbstverteidigung. In komplexeren, multidimensionalen Einsätzen kommen zivile Funktionen hinzu. Diese beziehen sich auf die Schaffung politischer, rechtlicher und wirtschaftlicher Strukturen (Friedenskonsolidierung im Sinne der so genannten post-conflict nation or peace building). Entsprechend der Konfliktsituation ist auch der teilweise Einsatz militärischer Gewalt erforderlich (so genannte robuste friedenserhaltende Operationen). Die friedenserhaltenden Maßnahmen liegen formalrechtlich zwischen den Maßnahmen zur friedlichen Streitbeilegung und Konfliktprävention gemäß Kap. VI der UN-Charta und den friedenserzwingenden Maßnahmen der Kap. VII der UN-Charta. Sie werden deshalb oft als Kap. VI 1/2 Maßnahmen bezeichnet. Friedenskonsolidierende Maßnahmen (peace building) versuchen die Ursachen für das Fortbestehen der Konflikte zu beseitigen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort8
1 Internationale Sicherheitspolitik10
1.1 Sicherheitsbegriffe und -konzeptionen10
1.2 Uni- und multilaterale Sicherheitspolitik11
2 Die Rechtsordnung der Vereinten Nationen und institutionelle Regelungen als Grundlage multilateraler Sicherheitspolitik18
2.1 Völkerrechtliche Normen zur Gestaltung der zwischenstaatlichen Beziehungen18
2.2 Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen als Organ der Friedenssicherung26
3 Die Politikfelder der multilateralen Sicherheitspolitik der Vereinten Nationen30
3.1 Konfliktprävention und friedliche Streitbeilegung30
3.2 Multilaterale Rüstungskontrolle45
3.3 Friedenserhaltende und friedenskonsolidierende Maßnahmen58
3.4 Friedenserzwingende Maßnahmen im System der kollektiven Sicherheit66
4 Aktuelle Probleme multilateraler Sicherheitspolitik78
4.1 Kontrolle der Verbreitung von Massenvernichtungswaffen78
4.2 Die Kontrolle konventioneller Waffen und UN-Waffenembargos81
4.3 Der internationale Terrorismus83
4.4 Friedenskonsolidierung90
5 Die Zukunft der multilateralen Sicherheitspolitik94
5.1 Globale Sicherheit im 21. Jahrhundert94
5.2 Multilaterale Sicherheitspolitik der Vereinten Nationen im 21. Jahrhundert100
6 Abkürzungsverzeichnis104
7 Literaturverzeichnis110
Mehr eBooks bei www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Außenpolitik - Sicherheitspolitik

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Russland gibt Gas

E-Book Russland gibt Gas
Die Rückkehr einer Weltmacht Format: PDF/ePUB

Spätestens seit den Öl- und Gaskonflikten der letzten Jahre ist klar, wie abhängig wir von Russland sind. Und wie wenig wir über das Land wissen: Welche Pläne verfolgt der…

Der Krieg als autopoietisches System

E-Book Der Krieg als autopoietisches System
Die Kriege der Gegenwart und Niklas Luhmanns Systemtheorie Format: PDF

Anhand der Systemtheorie von Niklas Luhmann untersucht der Autor, wie eine durch Krieg zerrüttete Gesellschaft soziologisch erfasst werden kann und trägt somit zu einem besseren Verständnis des…

Der Krieg als autopoietisches System

E-Book Der Krieg als autopoietisches System
Die Kriege der Gegenwart und Niklas Luhmanns Systemtheorie Format: PDF

Anhand der Systemtheorie von Niklas Luhmann untersucht der Autor, wie eine durch Krieg zerrüttete Gesellschaft soziologisch erfasst werden kann und trägt somit zu einem besseren Verständnis des…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...