Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 12 |
Kapitelübersicht und Empfehlungen für Leser/innen mit unterschiedlichen Interessen | 13 |
Dank | 17 |
Was ist Erfolg beim Veränderungsmanagement? Grundbegriffe und Kriterien | 20 |
1.1 Veränderungstempo, Erfolg und Misserfolg | 20 |
1.2 Best-Practice-Modelle | 22 |
1.3 Unterdrückung von Problemen und Lernen aus Fehlern | 24 |
1.3.1 Psychologie der Gerüchte | 25 |
1.3.2 Probleme erkennen und managen | 25 |
1.4 Grundlegende Begriffe und Konzepte | 28 |
1.4.1 Veränderungsprojekte, -programme und -prozesse | 28 |
1.4.2 Soziale Definition von Erfolg und Misserfolg | 31 |
1.4.3 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren | 39 |
1.4.4 Veränderungsmanagement | 50 |
Historische Entwicklung der Praxis und Theorien | 56 |
2.1 Anfänge und klassisches Phasenmodell | 56 |
2.1.1 Anfänge der Organisationsentwicklung | 57 |
2.1.2 Lewins Drei-Phasen-Modell | 57 |
2.2 Organisationsentwicklung und geplanter Wandel durch Change Agents | 60 |
2.2.1 Systemtheorie und humanistisches Credo | 60 |
2.2.2 Survey-Feedback-Verfahren | 61 |
2.2.3 Krise und Wiedergeburt der Organisationsentwicklung | 61 |
2.2.4 Kreative Organisationsmodelle und Konzepte | 63 |
2.2.5 Kritik der OE-Konzepte und Organisationsmodelle | 64 |
2.3 Durch Selbstreflexion zur Lernenden Organisationen – die Theorie von Argyris | 66 |
2.3.1 Lernende Organisation | 66 |
2.3.2 Selbstreflexion und Lernen | 66 |
2.3.3 Wie Menschen durch Reflexion der eigenen handlungsleitenden Annahmen lernen sich zu verändern | 69 |
2.3.4 Anmerkungen und Weiterführung | 71 |
Rahmentheorien und allgemeine theoretische Grundannahmen zu Veränderungen in Organisationen | 74 |
3.1 Theorieverständnis – Entwicklung eines integrativen, für Erweiterungen und Veränderungen offenen Theoriengerüsts | 75 |
3.2 Komplexität und Ungewissheit | 78 |
3.2.1 Komplexitätstheorie | 79 |
3.2.2 Unsicherheit und soziale Vergleichsprozesse | 84 |
3.2.3 Ungewissheit bei organisationalen Veränderungen | 87 |
3.3 Konstruktivistische Theorien | 88 |
3.3.1 Radikale und gemäßigte Konstruktivisten | 89 |
3.3.2 Kellys Psychologie der persönlichen Konstrukte | 90 |
3.3.3 Weicks konstruktivistische Organisationstheorie | 93 |
3.4 Selbstorganisationstheorien | 96 |
3.4.1 Selbstorganisationsbegriffe | 96 |
3.4.2 Luhmanns neuere Systemtheorie und Weiterführungen | 98 |
3.4.3 Exkurs über System- und Organisationsbegriffe | 104 |
3.4.4 Wechsel zwischen Chaos und Ordnung nach der synergetischen Selbstorganisationstheorie | 110 |
3.5 Mehrebenensystemtheorie | 119 |
3.5.1 Mehrstufigkeit | 119 |
3.5.2 Unterschiedliche Strukturen | 123 |
3.5.3 Mehrstufige sich selbst organisierende Prozesse | 125 |
3.5.4 Historizität | 126 |
3.6 Allgemeine theoretische und methodische Grundannahmen | 126 |
3.6.1 Theoretische Grundannahmen | 127 |
3.6.2 Methodische Grundannahme | 134 |
Die Change-Explorer-Theorie und Praxis | 138 |
4.1 Auslösung organisationaler Veränderungen | 139 |
Auslöser Beispiele für die Folgen | 140 |
4.2 Phasen von Veränderungen | 141 |
4.3 Organisationstypen, Beziehungsnetzwerke und Bewertungskommunikationen | 147 |
4.3.1 Organisationstypen und Beziehungsnetzwerke nach Goffee und Jones | 148 |
4.3.2 Beziehungsnetzwerke und Bewertungskommunikationen | 155 |
4.4 Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren | 165 |
4.4.1 Türöffner für Veränderungen | 167 |
4.4.2 Möglichkeitsräume für Veränderungen | 168 |
4.4.3 Theoretisches Erfahrungswissen von Praktiker/ innen | 169 |
4.5 Führen von Veränderungen | 170 |
4.5.1 Führung, Geführte und Situation | 171 |
4.5.2 Machtdynamik in Veränderungsprozessen | 172 |
4.5.3 Erfahrungswissen von Praktiker/innen | 173 |
4.6 Projektleiter und Veränderungsmanagement | 176 |
4.6.1 Führung und Veränderungsmanagement | 176 |
4.6.2 Veränderungsmanagement als Projektmanagement | 177 |
4.6.3 Praktische und wissenschaftliche Fachliteratur | 178 |
4.6.4 Komplexitätsmanagement mit dem Problemlösekreis | 179 |
4.6.5 Erfahrungswissen von Praktiker/innen | 182 |
4.7 Das Projektteam als Erfolgsfaktor | 183 |
4.7.1 Teamleistungen und Teamfähigkeiten | 183 |
4.7.2 Veränderungsmanagement als Konfliktmanagement in Projektteams | 188 |
4.7.3 Komplexitäts- und Emotionsmanagement in Teams | 189 |
4.7.4 Praktikerbefragung | 193 |
4.8 Widerstand und Beteiligung der betroffenen Mitarbeiter/ innen | 194 |
4.8.1 Partizipation, Einbeziehung oder Empowerment | 194 |
4.8.2 Überwinden von Änderungswiderständen der Mitarbeiter/ innen | 195 |
4.8.3 Öffentlichkeitsarbeit und Projektmarketing | 202 |
4.8.4 Offenes Feedback für die Führung | 204 |
4.8.5 Erfahrungswissen von Praktiker/innen | 204 |
4.9 Einflüsse der Organisationsberater/innen auf Erfolge und Misserfolge | 205 |
4.9.1 Zur Rolle des Change Agents oder Organisationsberaters | 206 |
4.9.2 Exkurs über die OE-Berater als Müsli-Fraktion - Zum Schmunzeln, aber vielleicht doch auch etwas ernst | 207 |
4.9.3 Systemisch-konstruktivistische Grundlagen der Organisationsberatung | 209 |
4.9.4 Beratung als Hilfe zur Selbsthilfe beim Lösen von Problemen | 213 |
4.9.5 Kernfunktion und Aufgaben der Beratung bei organisationalen Veränderungen | 215 |
4.9.6 Macht und Einfluss der Organisationsberater | 221 |
4.9.7 Kritik an externen Unternehmensberatern | 222 |
4.9.8 Ursachenzuschreibungen bei Erfolgen und Misserfolgen | 225 |
4.9.9 Erfahrungswissen der Praktiker/innen | 227 |
4.10 Zusammenfassung der Annahmen zu den personenbezogenen Erfolgs- und Misser- folgsfaktoren | 227 |
4.10.1 Führung von Veränderungen | 227 |
4.10.2 Projektleitung und das Projektmanagement | 228 |
4.10.3 Projektteam | 229 |
4.10.4 Mitarbeiter/innen | 230 |
4.10.5 Organisationsberater | 232 |
4.10.6 Quintessenz und Annahmen | 233 |
4.11 Erfolg durch Selbstreflexion und Lernen beim Verändern der Veränderungen | 236 |
4.11.1 Change Management als Managen vorhersehbarer und unvorhersehbarer Probleme | 236 |
4.11.2 Theoretische Anknüpfung | 238 |
4.11.3 Der Change Explorer als praktisches Instrument zur Förderung von Selbstreflexions- und Lernprozessen | 239 |
4.12 Erklärungsgehalt, Nutzen und Perspektiven der Change- Explorer- Theorie | 256 |
4.12.1 Integratives Theoriengerüst und offene Fragen | 256 |
4.12.2 Empirische Überprüfung der Validität und Anwendbarkeit der Annahmen | 262 |
4.12.3 Praktischer Nutzen | 268 |
Ergebnisse der internationalen Untersuchung | 272 |
5.1 Ausgangsfragen und Ziele der Untersuchung | 272 |
5.2 Stichprobe und Durchführung | 274 |
5.2.1 Funktionen und Rollen bei den Veränderungen | 277 |
5.2.2 Klassen von Veränderungen | 277 |
5.2.3 Durchführung der Befragungen | 278 |
5.3 Ergebnisse zum Zielerreichungsgrad und zu den persönlichen Erfolgseinschätzungen | 279 |
5.4 Vorhersage des Erfolgs mit den Fragebögen | 282 |
5.4.1 Subskalen der Fragebögen | 282 |
5.4.2 Vorhersage der Zielerreichung mit den Subskalen der Fragebögen | 287 |
5.5 Bewertungsmerkmale und Erfolgsfaktoren in den Interviews | 305 |
5.5.1 Interviewauswertung mit Kategoriensystemen | 305 |
5.5.2 Bewertungsmerkmale in den Interviews | 306 |
5.5.3 Eigene Verantwortung für Erfolge und Misserfolge | 307 |
5.5.4 Rolle der Geschäftsführung | 308 |
5.6 Internationale Vergleiche | 309 |
5.6.1 Mittelwerte der Fragebogenskalen | 311 |
5.6.2 Häufigkeiten der Antworten in den Interviews | 315 |
5.7 Folgerungen und zukünftige Untersuchungen | 320 |
5.7.1 Personenbezogene Merkmale und Faktoren | 320 |
5.7.2 Zur Bedeutung nicht-personaler Voraussetzungen | 321 |
5.7.3 Bedeutung der Führung und des Managements der Veränderungen | 321 |
5.7.4 Zukünftige interkulturelle Vergleiche | 323 |
5.7.5 Offene Evaluation des praktischen Nutzens | 324 |
Das Change-Explorer-Instrument | 326 |
6.1 Evaluation von Veränderungen | 326 |
6.1.1 Theoretische und praktische Ausgangssituation | 326 |
6.1.2 Begriffe und Methodisches | 329 |
6.2 Change Explorer | 332 |
6.2.1 Aufbau des Instruments | 334 |
6.2.2 Anforderungen an Interviewerinnen und Interviewer | 339 |
6.2.3 Durchführung der Analysen | 341 |
6.2.4 Probleme und Möglichkeiten | 344 |
6.3 Next Expertizer | 348 |
6.3.1 Anwendungsbeispiele | 352 |
6.4 Vergleichende Zusammenfassung | 359 |
Literatur | 362 |
Autorenverzeichnis | 372 |
A | 372 |
B | 372 |
C | 372 |
D | 373 |
E | 373 |
F | 373 |
G | 373 |
H | 374 |
I | 374 |
J | 374 |
K | 374 |
L | 375 |
M | 375 |
N | 375 |
O | 375 |
P | 375 |
Q | 376 |
R | 376 |
S | 376 |
T | 377 |
U | 377 |
V | 377 |
W | 377 |
Y | 377 |
Z | 377 |
Verzeichnis der Definitionen und Annahmen | 378 |
Stichwortverzeichnis | 380 |
A | 380 |
B | 380 |
C | 380 |
D | 381 |
E | 381 |
F | 381 |
G | 381 |
H | 381 |
I | 381 |
K | 382 |
L | 382 |
M | 382 |
N | 383 |
O | 383 |
P | 383 |
Q | 383 |
R | 383 |
S | 383 |
T | 384 |
U | 384 |
V | 384 |
W | 385 |
Z | 385 |